Mit Fachwissen und Leidenschaft bewahren Restauratorinnen und Restauratoren unser gemeinsames europäisches Kulturerbe. Wie sie das tun, zeigen sie an diesem Sonntag, den 19. Oktober 2025 – beim 8. Europäischen Tag […]
Frisch erschienen ist Ausgabe 2/2025 der VDR-Fachzeitschrift Conserva. Exemplarisch bildet das Heft die Vielfalt der Herausforderungen im Bereich der Restaurierung und Denkmalpflege ab. Die Leser:innen erwartet ein faszinierender Einblick in die […]
Kürzlich informierten wir bereits über die Entwicklung eines neuen Klebstoff namens BEVA 371 Akron für die Restaurierung (siehe Bericht vom 25.6.2025). Hierbei handelt es sich um eine Neuformulierung des weithin bekannten […]
Die Firma Prev art GmbH bittet aus den Reihen der Restaurator:innen um Mithilfe bei der Kommentierung und Überarbeitung einer Handlungshilfe zu Klimavorgaben. Den Aufruf von Geschäftsführer Joachim Huber teilen wir […]
Im Zeitraum vom 27. bis 30. August 2026 widmeten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Residenzschloss Ludwigsburg dem Thema „Polsterkonservierung“. Der Workshop bot eine kompakte, praxisnahe Einführung. Zentrale Inhalte bildeten die […]
Im Oktober werden gleich zwei Revisionen erscheinen, davon ist eine Norm zweiteilig. Normen werden alle 5 Jahre auf ihre Aktualität überprüft und bei Bedarf überarbeitet. DIN EN 16163 Erhaltung des […]
Für viele Restaurator:innen ist die Arbeit nicht nur ihr Beruf, sondern sie ist Berufung. Sich aus der Selbstständigkeit zu verabschieden, fällt oftmals schwer.Wem daran gelegen ist, dass das Erreichte weitergeführt […]
Im Rahmen seiner Facharbeit im Bereich Restaurierung am Goering-Institut in München führt Nils van Daak eine kurze Umfrage zu Notfallstrategien in Restaurierungswerkstätten durch. Ziel ist es, einen Überblick über bestehende […]
In Deutschland stiegen die Bruttoeinkommen im vergangenen Jahr um durchschnittlich 5,4 Prozent. 2025 werden laut Statistischem Bundesamt Steigerungen von 3,8 Prozent erwartet. Diese Steigerungen haben sich auch im Verdienst der […]
Seit nunmehr fünf Jahren gibt es unsere Willkommenspakete für die Erstsemester der Konservierung und Restaurierung an den deutschen Hochschulen. Auch in diesem Jahr haben unsere Kolleginnen in der VDR-Geschäftsstelle wieder […]
Zutiefst bestürzt haben wir vom Tod unseres ehemaligen Leiters der Gemälderestaurierung der Staatsgalerie Stuttgart Henning Autzen am 18. Juli 2025 erfahren. Er war ein verlässlicher, gewissenhafter und umsichtiger Restaurator und […]
Martin Vogelsanger, langjähriges Mitglied Fachgruppe Musikinstrumente, ist am 16.9.2025 nach schwerer Krankheit in Winterthur (CH) verstorben. Nach der Ausbildung zum Klavierbauer und dem Besuch der Meisterschule für Klavierbau in Ludwigsburg […]
Die europäische Vereinigung E.C.C.O. ruft Restaurator:innen aus ganz Europa dazu auf, sich an der Woche der Restaurierung (13.-19.10.2025) zu beteiligen. Restaurator:innen sind dazu eingeladen, Interessierten den Beruf sowie laufende Projekte […]
Am 06.09.2025 traf sich die Thüringer Landesgruppe des VDR in der historischen Kirche in Maua bei Jena. Die Kirche mit ihrer wechselvollen Geschichte und ihrem sehr interessantem Inventar, bot einen eindrucksvollen Rahmen für den fachlichen Austausch.
Die Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e. V. sowie die Redaktion des in Köln erscheinenden Wallraf-Richartz-Jahrbuchs erbitten ab sofort Einsendungen für den erstmalig 2026 zu vergebenden, jährlichen »Frank […]
Am 06.09.2025 kamen rund 1500 Einsatzkräfte zum 3. Übungswochenende der THW-Großübung FÜLEX zusammen – mit Fokus auf dem Schutz von Bevölkerung und Kulturgütern. Mit dabei war unser Präsidiumsmitglied Nadine Thiel, […]
Das Hornemann Institut der HAWK bietet nun den Teilnehmenden seiner Online-Kurse auch Microcredentials an. Microcredentials sind Nachweise über abgeschlossene, kompakte, thematisch fokussierte Bildungsangebote – sie sind kleiner als Module und […]
Unsere Fachgruppe Moderne Zeitgenössische Kunst macht auf eine Veranstaltung und einen Call for Papers aufmerksam: Am 13. November 2026 veranstaltet der Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart ein eintägiges Symposium […]
Die Schulaktion des VDR geht in die zweite Runde! Ziel ist es, junge Menschen für den spannenden und vielseitigen Beruf Restaurator:in zu begeistern – mit Plakaten und Vorträgen.
Restaurator:innen mit einem konsekutiven Masterabschluss in Konservierung-Restaurierung von einer deutschen Hochschule benötigen keine ZAB-Prüfung mehr – unabhängig vom Herkunftsland oder Fachbereich des Bachelorabschlusses. Entscheidend für die ordentliche Mitgliedschaft ist die […]
Am 08.11.2025 wählt die Mitgliedschaft des VDR ein neues Präsidium. Dabei wird sich das derzeitige Team nur teilweise erneut zur Wahl stellen – Sven Taubert und Gisela Gulbins verabschieden sich […]
Der Verband der Restauratoren (VDR) freut sich mitteilen zu können, dass das Archiv seiner Fachzeitschrift conserva – Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut nun nahezu vollständig digital zugänglich ist.
Mit Ausgabedatum 2025-09 ist die DIN EN 18056 erschienen. Diese befasst sich mit der Erhaltung des kulturellen Erbes – Archäologisches Nassholz – Charakterisierung von archäologischem Nassholz zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen für […]
Im Mai machten wir darauf aufmerksam, dass weitere Hilfsgüter für die Sicherung von Kulturgut in der Ukraine benötigt wird. Diesem Aufruf folgte unter anderem unser Fördermitglied Hasenkamp. Am 13. August […]
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat mit dem „Schwarzbuch der Denkmalpflege – ein Verzeichnis verlorener Geschichte 2023/2024″ eine neue Publikation erstellt, die Bedrohungen und Verluste der Denkmallandschaft aus den vergangenen […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
ICCROM hat einen neuen Leitfaden veröffentlicht, um Fachleute im Kulturerbebereich bei der Verwaltung, Erhaltung und Zugänglichkeit von Sammlungsmaterialien zu unterstützen. Diese sogenannten „Heritage Samples“ sind wichtige Ressourcen für Forschung und […]
Eine Ausstellung im ZKM Karlsruhe zeigt noch bis zum 20. September rund 100 Werke aus der bedeutenden Medienkunstsammlung des Hauses. Dabei steht nicht nur die künstlerische Entwicklung im Mittelpunkt, sondern auch die Herausforderungen der Erhaltung digitaler Kunstwerke.
Am 18. und 19. Juli 2025 war es endlich soweit: Unter dem Motto „Der Fachbereich schließt – Wir machen weiter!“ hat das erste Absolvententreffen des ehemaligen Fachbereichs Konservierung/Restaurierung der FH […]
Aktuell läuft wohl der aufwendigste Umzug der Stadtgeschichte Hannover. Rund eine Million Objekte aus 13 Museen und Depots ziehen in ein neu gebautes Depot. „Die Nordreportage“ blickte hinter die Kulissen dieses […]
Am 28. März 2025 verstarb Christa Zitzmann nach schwerer Krankheit. Mit ihr hat die Restaurierungsgemeinschaft eine herausragende Fachkollegin verloren, deren Arbeit weit über ihre Institution hinauswirkt. Ein Nachruf ihrer Kolleg:innen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
Im kommenden Jahr feiert der VDR sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass widmet sich unsere Fachgruppe „Theorie und Geschichte der Konservierung und Restaurierung“ – unterstützt von der Geschäftsstelle – intensiv […]
Viel zu früh und unerwartet ist unsere äußerst geschätzte Kollegin und Freundin Petra Brockow am 10. Juli 2025 von uns gegangen. Sie war eine enthusiastische Restauratorin, die aufgrund ihrer großen […]
Das Naturhistorisches Museum Wien und das Rathgen-Forschungslabor Berlin bitten um Teilnahme an einem DBU-Projekt. Ein Aufruf von Pascal Querner, Bill Landsberger und Evangelia Eleftheriou:
Bei angenehmen Temperaturen strömten am 13. Juli 2025 zahlreiche Besuchende zum Schloss Brühl. Dort feierte man unter der Überschrift „Über Lack & Leim“ den Aktionstag: Historisches Handwerk & Restaurierungstechniken. Unsere […]
Am Sonntag, den 13. Juli 2025 ging der Rundgang der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK Stuttgart) erfolgreich zu Ende, der erneut zahlreiche Kunstbegeisterte und Interessierte auf den Campus […]
Vor wenigen Tagen ist das mittlerweile dritte Fluthilfecamp gestartet. Vom 5. bis 20. Juli 2025 sind die freiwilligen Helfer:innen unter dem Motto „We AHR back – Denkmalretter im Einsatz“ vor […]
Bei seiner zweiten Sitzung in diesem Jahr kam der Vorstand des VDR digital zusammen. Nachdem in der ersten Sitzung ausführlich über die aktuellen und anstehenden Tätigkeiten des Vorstands, Präsidiums und […]
Seit Januar 2025 ist das Grabmal Kaiser Ottos des Großen im Magdeburger Dom Gegenstand umfangreicher Untersuchungen. Nachdem der Steinsarkophag geöffnet worden war, konzentrierten sich die Arbeiten auf die Dokumentation und […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
„Das Geheimnis der Meister“ geht in eine zweite Runde. Die Dokureihe zeigt die Entstehungshintergründe von Werken und durchleuchtet das Leben der Künstler. Welche Ereignisse haben die Werke beeinflusst? Original und […]
Für die Hefte 1 und 2/2026 unserer Fachzeitschrift conserva können weiterhin Beiträge eingereicht werden. Die Redaktion freut sich über Themenvorschläge zu interessanten Projekten, Methoden, Techniken, Materialien, Fallstudien, Nachhaltigkeit und Ethik. […]
In stillem Gedenken verabschieden wir uns von unseren im zurückliegenden Halbjahr verstorbenen Mitgliedern Georg Schmid, Prof. Dr. Oskar Emmenegger, Roland Vogel, Monika von Hasselbach und Erwin Rösch. …
Die Website https://notfallverbund.de/ wurde um ein Forum erweitert. Dieses dient dem Austausch innerhalb der Notfallverbund-Community. Nach Anmeldung können sich die Teilnehmenden mit Kolleg:innen vernetzen, Fragen und Informationen einbringen und andere […]
Der SicherheitsLeitfadenKulturur (SiLK) wurde um ein Risk Ranking Tool erweitert, das die Nutzung des Leitfadens erleichtern soll. Durch Beantwortung von zehn einfachen Ja/Nein-Fragen erhält der Nutzer eine individuelle Reihenfolge entsprechend der […]
In einem Beitrag vom 27.06.2025 von Dorothee Nolte im Berliner Tagesspiegel ist das Thema die Ausbildung von Restaurator:innen an der HTW Berlin. Alexandra Jeberien, Professorin für Restaurierung und Konservierung, gibt Auskunft über […]
Neu überarbeitet und ergänzt ist mit Ausgabedatum 07 2025 die folgende DIN Norm verfügbar: Erhaltung des kulturellen Erbes – Leitlinien für den Umgang mit Umwelt- und Umgebungsbedingungen – Sammlungsdepots: Definitionen […]
Der Deutsche Kulturrat fordert den Bund auf jetzt in Kultur zu investieren. Er hat sich zur Umsetzung des Investitionspaktes des Bundes positioniert und hierzu acht Forderungen formuliert. Die Entscheidung, dass in […]
Nachbericht zum 14. Studierendenkolloquium der IG RiA des VDR am 10. und 11. Mai 2025 an der ABK Stuttgart // Am zweiten Maiwochenende 2025 fand das 14. Studierendenkolloquium der […]
Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturerbes (KEK) informiert, dass die Notfallverbundkarte ein umfassendes Update erhalten hat. Neben regionalen Notfallverbünden werden nun auch überregionale Verbünde sowie großes Bergungs- und […]
Drei amerikanische Institute – das Getty, die New York University (NYU) und die University of Akron (UA) – haben gemeinsam einen neuen Klebstoff namens BEVA 371 Akron für die Restaurierung entwickelt. Dieser basiert auf dem historischen BEVA 371, dessen Produktion eingestellt werden musste, da wichtige Bestandteile wie Laropal K-80 und Cellolyn 21E nicht mehr verfügbar waren.
Für alle, die Restaurierung lieben und dieses Gefühl in die Welt hinaus tragen möchten, gibt es gute Neuigkeiten: Unsere Lieblingsbeutel sind ab sofort im Shop bestellbar.
Ob Wasserrohrbruch im Museum, Feuer in der Bibliothek oder Überschwemmung im Archiv: Im Ernstfall muss es bei Kulturgütern schnell gehen, um sie vor der kompletten Zerstörung zu bewahren. In ganz […]
In einer Umfrage hatte der Deutsche Museumsbunde (DMB) nach der Krisenresilienz im Museum gefragt. Der DMB wollte unter anderem wissen: Welche Bedeutung messen Museen den Themen Krisenprävention und Krisenmanagement bei? […]
Auf der letzten Mitgliederversammlung des VDR im November 2024 haben die RiA beschlossen, sich gendergerecht umzubenennen. Statt „Restauratoren in Ausbildung“ heißen sie fortan „Restaurator:innen in Ausbildung“. Auch optisch ist die […]
Die Befragung zum ECHOES-Projekt wurde verlängert. Um Beteiligung wird bis Ende Juni dringend gebeten. Worum geht’s? Entstehen soll eine „European Cloud for Heritage Open Science“, also eine digitale Plattform, […]
Neues von unserem Fördermitglied // Die Hasenkamp Group eröffnet in Brüssel und auch Saudi Arabien neue Kunstlager. Bau eines Kunstlagers in Brüssel Das belgische Kunstlogistikunternehmen Mobull, Teil der international […]
Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. (DGKS) sieht dringenden Handlungsbedarf beim Kulturgutschutz im Koalitionsvertrag 2025. In einer öffentlichen Stellungnahme kritisiert der Vorstand der DGKS, dass die Bundesregierung zwar dem Zivilschutz […]
Der Krieg in der Ukraine dauert an und viele Museen, die sich an der sich ständig ändernden Frontlinie befinden, müssen ihre Sammlungen sichern. Fortwährend wird hierfür Material benötigt, welches das […]
Unser Mitglied Frederike Rohr führt im Rahmen ihres Studiums der Restaurierung und Konservierung von archäologisch-historischem Kulturgut an der HTW Berlin eine Umfrage durch. In ihrer Masterarbeit befasst sie sich mit […]
18 Restaurierungsprojekte erhalten in diesem Jahr Fördermittel vom Land NRW. Dies entschied die Fachjury des Restaurierungsprogramms Bildende Kunst des Landes Nordrhein-Westfalen bei ihrer Sitzung am 25. März. Nach fachlicher Beurteilung […]
Freie Mitarbeiter:innen in der Restaurierung gehen zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn häufig mit hohen Erwartungen an ihre Arbeit heran. Sie stellen sich vor, dass sie nach eigenem Wissen und Gewissen am Objekt tätig werden können. Sie möchten ihre Fachkenntnisse bestmöglich einbringen. Doch die Realität sieht für freie Mitarbeiter:innen häufig anders aus.
Ein neues Heft der VDR-Fachzeitschrift ist verfügbar. Mit diesem ist es der Redaktion gelungen, was sie im Idealfall anstrebt: eine bunte Auswahl an Beiträgen aus verschiedenen Fachgebieten der Restaurierung und […]
2022 gelangte eine Sammlung von Werken des Grafikers, Malers und Fotografen Anton Stankowskis als großzügige Schenkung ins Kunstmuseum Stuttgart. 110 Gemälde und 78 Grafiken galt es zu begutachten, zu konservieren und restaurieren und damit ausstellungsfähig zu machen. Auch war für eine fachgerechte Lagerung nach Museumsstandards zu sorgen. Dies gelang in einem gemeinsamen Projekt des Kunstmuseums mit der Wüstenrot Stiftung, wobei die Arbeitsschritte filmisch dokumentiert wurden.
Am 9. Mai öffnet eine besondere Ausstellung in Dortmund ihre Pforten. Besuchende können hierbei die Restaurierung eines interaktiven Medienkunstwerkes aus dem Jahr 2000 mitverfolgen.
Am 22. Mai 2025 wäre der Künstler Jean Tinguely 100 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum wird zelebriert. Zugleich werden zwei Werke des Künstlers öffentlich restauriert.
Vor der Eröffnung des Humboldt Forums im Berliner Schloss wurden tausende Exponate aus verschiedenen Regionen der Welt von Restaurator:innen für die Ausstellungen vorbereitet. Über diese Arbeit informiert ab dem 24.5.2025 eine temporäre Ausstellung, die ein Jahr lang in der Wechselausstellungsfläche im Raum 301 aufgebaut ist.
Am 19. Oktober 2025 findet bereits zum 8. Mal der Europäische Tag der Restaurierung statt. Restaurator:innen und Institutionen, die mitmachen möchten, können können sich ab sofort registrieren und ihre Veranstaltungen […]
Am 7. April fand in Prag die jährliche Mitgliederversammlung von E.C.C.O statt, an der Julia Brandt als E.C.C.O Delegierte und Mitglied des E.C.C.O Vorstandes und Gisela Gulbins als Vizepräsidentin teilnahmen.
In der Sendung vom 17.04.2025 sprach der WDR in seinem Feature „Neugier genügt“ über Giftstoffe in Kulturgut. Redaktuerin Claudia Dichter interviewte hierzu verschiedene Expert:innen. Zu Wort kommen Prof. Dr. Andrea […]
Der Verband der Restauratoren bittet alle Restaurator:innen, die in Deutschland Planungsleistungen anbieten, bis zum 30. Juni um Beteiligung an der nachfolgenden Umfrage. (Die Frist wurde um einen Monat verlängert. Wir […]
Mit der 2025 gestarteten Imagekampagne „MehrWert“ zeigt die Vereinigung der Denkmalfachämter (VDL), wie vielseitig und wertvoll Denkmalpflege ist. Denkmalpflege bewahrt nicht nur, sie gestaltet auch Zukunft. Indem sie das Klima […]
Die künftige Bundesregierung hat den künftigen Staatsminister für Kultur und Medien benannt. Das Amt soll der Publizist Wolfram Weimar antreten. Wolfram Weimer studierte Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Lange war […]
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) feiert im April 2025 ihr 40-jähriges Bestehen und hat in den letzten 40 Jahren Erstaunliches geleistet. Der Verband der Restauratoren gratuliert mit größtem Respekt und Anerkennung.
Im Treppenhausfoyer des Dresdener Hygiene-Museums ist nun die teilweise Freilegung des Wandbildes „Lebensfreude“ abgeschlossen (Video MDR Sachsenspiegel vom 07.04.2025). Gerhard Richter hatte die Malerei 1956 als seine Diplomarbeit geschaffen. 1979 […]
Im Dresdener Residenzschloss wurde die Ausstellung „Handwerk, Kunst und Hightech. Papierrestaurierung am Kupferstich-Kabinett“ jüngst eröffnet (Laufzeit bis 13.07.2025). Anhand von Kunstwerken aus sieben Jahrhunderten erhalten Besucher:innen einen Überblick über die restauratorische Praxis […]
Nachbericht zum Seminar des VDR Gründen – jetzt geht es los! hieß der erste Vortrag des Seminars, und das war ganz wörtlich zu nehmen. Es folgten zwei Tage voller […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Gute Nachrichten hat das Bündnis „Mutterschutz für Selbstständige“ zu verkünden. Wie die Vorsitzende Johanna Röh schreibt, hat der Mutterschutz für Selbstständige es in den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geschafft.
Die Generalversammlung der Europäischen Vereinigung der Restauratorenverbände (E.C.C.O.) fand vom 5.- 7. April 2025 in Prag statt. Für den VDR vertraten Julia Brandt und Gisela Gulbins aus dem Präsidium die […]
Europa Nostra hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Umfrage zur Zukunft des „Kulturkompasses“ veröffentlicht. Der Bericht fasst wertvolle Erkenntnisse von Mitgliedern und Partnern aus ganz Europa zusammen und hebt die zentrale […]
Am Rande der Messe denkmal 2024 hat sich am 8. November 2024 die Anti-Abriss-Allianz (AAA) gegründet. Die Initiative entstand aus verschiedenen Denkmalnetzwerken und wird seither von über 60 Partnerorganisationen unterstützt, […]
Haben Sie ein spannendes Projekt abgeschlossen oder interessante Fachlektüre entdeckt?Die Redaktion der Fachzeitschrift „CONSERVA – Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgütern“ lädt Sie ein, Ihre Erkenntnisse im Open Access […]
2024 startete das ECHOES-Projekt (European Cloud for Heritage Open Science) ein spannendes Vorhaben, das die Digitalisierung und Zusammenarbeit im Bereich des Kulturerbes revolutionieren soll. Hauptziel ist die Entwicklung einer digitalen […]
Das Institut für Freie Berufe (IFB) erhebt wie jedes Frühjahr die momentane konjunkturelle Lage unter den Freien Berufen. Dies geschieht im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB). Auch die Restaurator:innen werden um Beteiligung an der Umfrage gebeten.
Wie geht es den Volontär:innen in den verschiedenen Kulturinstitutionen? Wie unterscheiden sich die Bedingungen in den Einrichtungen und Bundesländern? Der Arbeitskreis Volontariat führt jährlich eine umfassende Evaluation durch, um die Unterschiede im […]
Am Wochenende vom 15. und 16. März 2025 traf sich der Vorstand des VDR (oben im Bild) zu seiner 49. Sitzung in Bonn. Präsidium, Geschäftsstelle sowie die Vorsitzenden der Fach-, […]
Wie entwickeln sich Kulturorganisationen? Wie erleben Sie Veränderungen? Das Studienangebot Kulturmanagement der Universität Basel und das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim suchen Antworten auf die Frage, wie Kulturorganisationen auf […]
„L. C.“ war in feinen Lettern über dem Scheitel der Christusfigur zu lesen, als das restaurierungsbedürftige Gemälde aus der Kirche in Bettbrunn im Frühsommer 2023 am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege angeliefert wurde. Aufgrund der Initialen stand der Verdacht im Raum, dass es sich beim Maler um Lucas Cranach d. J. handeln könnte.
Mit einer Auftaktveranstaltung im Januar startete die Schaurestaurierung des Museums für Konkrete Kunst (MKK) in Ingolstadt. Das Museum, das derzeit wegen des laufenden Museumsneubaus mehrere Monate keine Sonderausstellungen ausrichten kann, möchte für die Besucher:innen dennoch greifbar bleiben. Unter dem Motto „Closed but Open“ erhalten Gäste Einblicke in die Vorbereitungen des Museumsumzugs.
KDas „Einsatzhandbuch Kulturgut“ des VDR ist nun auch unter der DOI 10.11588/artdok.00009395 in der Bibliothek der Universität Heidelberg publiziert. Durch die Vergabe der DOI-Nummer ist das EBook eindeutig gekennzeichnet und […]
Zum zehnten Mal fand im Febuar 2025 das beliebte Vergabeseminar das VDR statt, dieses Mal unter dem Titel „Rund ums Vergaberecht – Gut geplant ist halb restauriert! Fortbildung für Anfänger:innen […]
Wie können satellitengestützte Erdbeobachtungsdaten Risiken am Kulturerbe vorbeugen oder diese mindern? Und welches Wissen müssen Arbeitskräfte im Kulturgüterschutz erwerben, um diese Daten als Frühwarnsystem nutzen zu können?
Einige Dachverbände, in denen der Verband der Restauratoren Mitglied ist, haben im Nachgang der Bundestagswahl ihre Forderungen an die neue Regierung formuliert. Diese finden Sie nachfolgend: Deutscher Kulturrat, Berlin, […]
Hamburg wählt am 2. März 2025. Im Vorfeld hat der VDR den Parteien Fragen zum Kulturgutschutz vorgelegt. Bisher haben drei Parteien geantwortet.* Die Antworten haben wir nachfolgend zusammengestellt. Antworten als […]
Am 3. April 2025 ist es wieder so weit: Der bundesweite Aktionstag Girls’Day und Boys’Day bietet Schüler:innen die Chance, berufliche Vielfalt fernab von Rollenklischees zu erleben. Deutschlandweit öffnen Unternehmen und […]
Zum Jahresauftakt traf sich am 8. und 9. Februar 2025 das Präsidium des Verbands der Restauratoren in Bonn. Das jährliche Treffen ergänzt seit 2023 die zweiwöchentlichen Online-Termine des Präsidiums mit […]
Die Ergebnisse unserer letzten Umfrage liegen vor. Diese lief vom 21.-28. Januar 2025. Wir wollten wissen, ob die im Oktober 2023 veröffentlichten Honorarempfehlungen des VDR genutzt werden, ob diese als […]
Nachbericht zum 7. Vorpraktikant:innentreffen der Interessengruppe Restaurator:innen in Ausbildung (IG RiA) Am Wochenende des 11. und 12. Januar 2025 fand das siebte Vorpraktikant:innentreffen statt – eine von der IG RiA […]
Wählen gehen! Was sagen die Parteien? Die Bundestagswahl 2025 steht kurz bevor und wie immer gibt es eine breite Wahl im politischen Spektrum. Um einen Überblick über die für den […]