Hereinspaziert! Hier geht es zum Blog… Geschafft, endlich ist er online, unser neuer Restauratorenblog! Und wachsen soll er natürlich auch, wenn zu den ersten Artikeln, die Sie im Blog lesen können, bald weitere hinzukommen werden. Was wollen wir erreichen mit dem Blog, den es neben unserer „normalen“ Website zukünftig geben wird? Nun, wir möchten den […]
Ab dem Wintersemester 2018/2019 wird der Bachelorstudiengang Konservierung/ Restaurierung an der Fachhochschule Erfurt nicht mehr angeboten. Grund hierfür ist ein Beschluss des Senats der Fachhochschule Erfurt vom 24. Januar 2018.
Uns erreichte folgender Aufruf zur Unterzeichnung einer Petition, auf den wir hiermit hinweisen. Dem Chamer Schloss droht der Abriss, da unglücklicherweise nur der Grund als Bodendenkmal denkmalgeschützt ist. Mehr dazu unter openpetition.de/!stadtschloss
Woran erkennt man eine gelungene Exkursion für Möbel- und Holzrestauratoren? Wenn besondere Objekte ihre Türen und Schubladen öffnen und die Kollegen irgendwann „auf die Knie gehen“, um die Konstruktionen zu sehen. So geschehen am Freitag, dem 20. April 2018 im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg (Abb. 1). Abb. 1: 14 RestauratorInnen nahmen an der Exkursion nach […]
Gute Stimmung bei der 35. Vorstandssitzung Vom guten Geist und gelebter Demokratie war die Rede, als die Teilnehmer der Vorstandssitzung am Nachmittag des 9. März 2018 auseinandergingen. Gerade die jüngeren Kolleginnen und Neulinge im Vorstand äußerten sich angetan über die offene Diskussionskultur und die vielen Impulse. Dabei ging es bei der zweitägigen Sitzung auch um […]
Im Leitartikel des Tagesspiegels vom 25.3.2018 schreibt Friedhard Teuffel unter der Überschrift Politik und Gefühle: „Gefühlt leben wir in einem Zeitalter der Gefühle … Jetzt scheinen sie endgültig die Macht übernommen zu haben. Inzwischen gibt es sogar gefühltes Wissen.“ Prüft man diesen Befund an der beruflichen Realität, stellt man fest, wie leicht es mittlerweile „gefühltes“ […]
Innozenz IV., Apparatus, 1481, Gotha Die sehenswerte Ausstellung „Hinter dem Pergament“ im Dommuseum Frankfurt beschäftigt sich mit dem Frankfurter Kaufmann Peter Ugelheimer und der Kunst der Buchmalerei im Venedig der Renaissance. Der Frankfurter Kaufmann Peter Ugelheimer (um 1445-1487/88) aus der Fahrgasse war eine beeindruckende, aber heute fast unbekannte Gestalt der italienischen Renaissance. Er wanderte nach […]
Die Interessengruppe Selbstständige/ Freiberufler IGSF veranstaltete zum dritten Mal ein zweitägiges Existenzgründerseminar. Die Teilnehmer für das Seminar „VDR ExSem 2018 – Basiswissen für Restauratoren“ trafen sich am 27. und 28. Januar 2018 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Zwei Teilnehmer, Dennis Mitschke und Meike Jockusch, schildern ihre Eindrücke und Erfahrungen.
Ein neuartiges Verfahren der Raumluftmessung mittels Passivsammler hat das Labor für Innenraum-Diagnostik und Umweltanalytik im hessischen Oberursel entwickelt. Dieses erlaubt es, einen gar nicht so seltenen Schadstoff im musealen Umfeld nachzuweisen: Quecksilber, das aus alten Spiegeln, Holz- oder Desinfektionsmitteln freigesetzt wird.
Viele Museen in Syrien mussten ihre Schätze 2011 und 2012 hastig einpacken. Nun gilt es diese traurige Interimssituation zu verwalten. Zwei Vertreter der HTW Berlin flogen nach Beirut. Dort boten sie zwölf syrischen Museumsangestellten ein lang ersehntes Intensivtraining in punkto Präventive Konservierung, Dokumentation und Monitoring. Ein Bericht auf der Website der HTW Berlin Foto: Alexandra […]
Die 1. Ausgabe der VDR-Fachzeitschrift „Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ in diesem Jahr ist soeben erschienen. Das Themenspektrum des Heftes reicht von der Restaurierung von Gemälden, Skulpturen, ethnologischen Objekten, anatomischer Präparate bis hin zur Farbenchemie. Mit der Nummer 1/2018 endet die Serie von Aufsätzen zur Performance-Kunst, die Inhalte des internationalen Symposiums im Kunstmuseum […]
Vom 1. bis 3. März 2018 fand an der HfBK Dresden die VDR Fachtagung „3D Durchblick oder Datenmüll? Dreidimensionale Scanverfahren in der Konservierung/Restaurierung“ statt. Die derzeit weltweiten digitalen Erfassungen einzelner Kunstwerke oder ganzer Museumsbestände berühren zunehmend auch unser Berufsfeld. Dies wurde zum Anlass genommen, um zu fragen: Wo liegen ganz konkret die Anwendungsbereiche der dreidimensionalen […]
Das von der VDR-Interessengruppe Selbstständige/ Freiberufler ausgerichtete Seminar „VergabSem 2018“ am 17. Februar 2018 in Berlin lieferte den Teilnehmern eine Fülle an theoretischen und praktischen Informationen zu dem komplexen Thema des Bauvertragsrechts. Das Seminar richtet sich an alle Restauratoren, die sich an Ausschreibungen öffentlicher Aufträge beteiligen, denn ab der Beauftragung gilt das Bauvertragsrecht.
Die Archäologische Gesellschaft Berlin e.V. schreibt erstmals den Margarete-Bieber-Preis aus. Dieser soll Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Bereich der archäologischen Wissenschaften fördern. Der Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2018.
Es sind bewegte Zeiten für Restauratoren, denn die Regelungen für die Eingruppierung sind im Umbruch! In diesem Jahr finden – von den meisten Restauratoren unbemerkt – Verhandlungen über die künftige Eingruppierung der Restauratoren statt, die bei den Ländern beschäftigt sind. Im November 2017 hat ein Kreis von ca. 40 VDR-Mitgliedern beim Treffen der Interessengruppe Öffentlicher […]
Der Deutsche Kulturrat nimmt das Europäische Kulturerbejahr 2018 (ECHY) zum Anlass acht Forderungen zum Kulturerbeerhalt zu stellen. Der Deutsche Kulturrat richtet seine Forderungen an alle mit dem Erhalt des kulturellen Erbes befassten Bundesministerien. Er fordert die neue Bundesregierung auf, mehr Verantwortung zur Sicherung, für den physischen Erhalt und die Erschließung des materiellen Kulturerbes zu übernehmen. […]
Das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz hat auf seiner Jahrestagung am 13. November 2017 in Basel den Appell „Berufliche Perspektiven in der Denkmalpflege stärken und vermitteln“ beschlossen. Der Appell fordert Politik, Verbände und Zivilgesellschaft aus Anlass des bevorstehenden Europäischen Kulturerbejahres auf, den Nutzen von Denkmalpflege zukünftig verstärkt auch Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bewusst zu machen. […]
Prof. Roland Möller, 14.6.1935 – 20.12.2017 Zum Jahreswechsel erreicht uns die traurige Nachricht vom Tod Prof. Roland Möllers. Der VDR verliert mit ihm eine der großen Leitfiguren der Restaurierung im 20. Jahrhundert. Roland Möller prägte mehrere Generationen von Restauratorinnen und Restauratoren, vor allem natürlich jene, die das Glück hatten, bei ihm in Dresden studieren zu […]
Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützerinnen des VDR, ein bewegtes und bewegendes Jahr 2017 liegt nun fast schon hinter uns und ich möchte die Gelegenheit nutzen, Ihnen im Namen des VDR für Anregungen und vielfältige Unterstützung des Berufs- und Fachverbands, sei es in Form Ihrer Mitgliedsbeiträge, sei es durch aktive Teilnahme am Austausch über unsere VDR-Medien, […]
Der 5. Dezember ist der internationale Tag des Ehrenamtes. Zeit, auch einmal einen Blick auf das enorme ehrenamtliche Engagement im Verband der Restauratoren zu werfen. Ehrenamt
Bis zum 18. Februar 2018 präsentiert die Liebieghaus Skulpturensammlung eine Sonderausstellung, in deren Mittelpunkt ein Schlüsselwerk der europäischen Kunstgeschichte steht: das sogenannte Schächer-Fragment des „Meisters von Flémalle“, eines der rätselhaftesten Künstler der frühen niederländischen Malerei. Das beidseitig bemalte Fragment wurde ab Oktober 2014 im Städel Museum umfassend untersucht und restauriert.
Die angekündigte Erläuterung der neuen Entgeltordnung für die Kommunen steht nun für VDR-Mitglieder bereit. Sie soll Restauratoren, die bei kommunalen Institutionen beschäftigt sind, motivieren, den noch bis Jahresende möglichen Antrag auf Höhergruppierung aufgrund der Überleitungsbestimmungen in die neue Entgeltordnung zu stellen. Das Treffen der Interessengruppe am 25.11.2017 in Köln wird eine gute Gelegenheit zum Informationsaustausch […]
Die Mitglieder des VDR erhalten gegen Vorlage des gültigen Mitgliedsausweises freien Eintritt in einige kooperierende Museen. Diese freiwillige Leistung haben bislang die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München und die Celler Museen fest zugesagt. Weitere Museen entscheiden nach Einzelfall. Freien Eintritt gewährt den Restauratoren im VDR nun auch die Hamburger Kunsthalle und damit eine der wichtigsten öffentlichen […]
Der 1. Workshop für Nachwuchswissenschaftler in der Archäometrie und Denkmalpflege fand am 11. und 12. September 2017 in den Räumlichkeiten des Institutes für Geowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt statt und wurde gemeinsam vom DMG-Arbeitskreis Archäometrie und Denkmalpflege und der GNAA ausgerichtet. Bereits am Abend des 10.9. bestand bei einem gemütlichen Abendessen im „Ebbelwoi Unser“ die Möglichkeit […]
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Trari-trara, der Herbst ist da! Wir wollen Ihnen noch kurz und knapp die Informationen aus der Interessengruppe der Selbständigen Freiberufler im VDR – IGSF mit auf den Weg geben.
Ein großes Dankeschön kommt vom Förderkreis Konservierung Restaurierung e.V. Die 551 abgegebene Stimmen haben ausgereicht, um dem Verein in der IngDiBa-Aktion „Du und dein Verein“ 1.000 Euro zu sichern.
Noch bis Jahresende 2017 haben bei kommunalen Arbeitgebern beschäftigte Restauratoren Zeit, einen Antrag auf Höhergruppierung aufgrund der Bestimmungen für die Überleitung in die seit Anfang 2017 geltende neue Entgeltordnung zu stellen. Es kann sich lohnen, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen. Dies sollte vorab aber gut geprüft werden!
Am 1. Oktober 2017 hat Dr. phil. Jan Raue seine Professur im Fachbereich Stadt, Bau, Kultur als Professor für Restaurierung und Konservierung von Wandmalerei an der Fachhochschule Potsdam angetreten.
Der Kanton Lurzern plante die Schließung seiner Museen, um seinen Finanzhaushalt zu konsolidieren. Damit hätte der Kanton auf einen Schlag zwei seiner lebendigen Museen verloren. „Museen schliessen heisst, die Bevölkerung ihrer Identität zu berauben,“ schrieben die Freundeskreise der Museen und baten um Unterzeichnung einer Petition gegen das „Lichterlöschen bei Natur und Geschichte des Kantons Luzern“: […]
Gesetzlich versicherte Selbstständige müssen hohe Mindestbeiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung bezahlen. Diese machen teilweise mehr als 40 Prozent ihres Einkommens aus. Viele der Betroffenen sind Frauen und Teilzeit-Selbstständige. Dies betrifft besonders auch die Berufsgruppe der Restauratoren. Der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. engagiert sich für einkommensabhängige Beiträge für Selbstständige bei der Kranken- und […]
Mit tiefer Betroffenheit haben wir vom Tod der Hildesheimer Hochschul-Professorin Dr. Nicole Riedl-Siedow erfahren. Ihrer Familie wollen wir unser Mitgefühl und herzlichstes Beileid aussprechen.
Am 24. September 2017 wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Der Verband der Restauratoren hat den fünf Volksparteien vorab fünf Fragen gestellt, die sich sehr konkret mit Kultur und Denkmalpflege, dem Berufstitelschutz und der sozialen Absicherung für den Restaurator befassen. Was haben die Parteien geantwortet? Machen Sie sich selbst ein Bild vor der Wahl. Blick […]
Im Museum europäischer Kulturen in Berlin läuft noch bis zum 28. Januar 2018 die Ausstellung „Anna webt Reformation. Ein Bildteppich und seine Geschichten“.
Am 30. Juni 2017 fanden sich in Berlin über 100 Restauratoren, Denkmalpfleger, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Kunsthistoriker ein, um auf der Tagung FORWARD über wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege zu konferieren. Zur Einführung sprach Dr. Jan Raue, Präsident des VDR. Die Rede geben wir hier im Wortlaut wieder. Mit Leiden- und Wissenschaft. Einführung zur Tagung […]
Im Mai 2017 wurde Anja Romanowski in Stockholm vom Vorstand des Europäischen Dachverbandes der Restauratorenverbände E.C.C.O. zur neuen Generalsekretärin gewählt. Anja Romanowski arbeitet als selbstständige Diplom-Restauratorin in Dresden und hat sich auf Wandmalerei, Architekturfarbigkeit und mittelalterlichen Stuck spezialisiert. Sie ist langjähriges VDR-Mitglied und seit November 2013 E.C.C.O.-Delegierte des VDR. Seit April 2014 ist sie Mitglied […]
Am 17. Juni 2017 fand das 7. Studierendenkolloquium sowie am 18. Juni das jährliche Interessengruppentreffen der Restauratoren in Ausbildung statt. Der Austragungsort war dieses Jahr die FH Potsdam. Insgesamt kamen über 100 Studierende aus allen Hochschulen Deutschlands zusammen, um sich in interessanten Vorträgen und Diskussionen fachübergreifend austauschen zu können. Außerdem wählte die Interessengruppe ihre neuen […]
Am Donnerstag den 29.06. trafen sich die Mitglieder der Landesgruppe Bayern in München. Der erste Programmpunkt war eine Führung durch die Werkstätten der Bau- und Kunstdenkmalpflege des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege. Nach einer kurzen Einführung durch den Referatsleiter Herrn Symank stellten die Amtsrestauratoren in den Fachbereichen Metall, Stein, Gemälde, Skulptur und Textil einzelne Objekte vor. […]
Eine Ausstellung in den Städtischen Museen Zittau zeigt vom 30.07.2017 bis 07.01.2018 eine Sonderschau zur „Rettung des Zittauer Epitaphienschatzes“, an der sich zwischen 2013 bis 2017 zahlreiche VDR-Mitglieder beteiligt haben.
Vom 10.-12. Mai 2017 fand im LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Abtei Brauweiler in Pulheim das Seminar „Rissverklebung“ der Fachgruppe Gemälde im VDR statt. Die Leitung hatten Petra Demuth und Hannah Flock, beide von der Technischen Hochschule Köln. Jenny Schulz und Anne Heckenbücker berichten vom Seminar. Drei aufschlussreiche Tage boten uns gebündeltes Wissen […]
Eine neue und aktuelle Fassung für einen Mustervertrag für Vorpraktikanten in der Konservierung und Restaurierung hat die VDR-Interessengruppe Restauratoren in Ausbildung erarbeitet. Dieser steht nach rechtlicher Prüfung und Freigabe durch den VDR-Vorstand auf seiner Sitzung Ende Juni 2017 nun zum Download bereit.
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Am letzten Wochenende wurden die neuen Werkstätten und Labore des Studienganges „Konservierung und Restaurierung von Kulturgut aus Stein“ an der Technischen Hochschule in Köln eingerichtet. In seiner Rede an die versammelte Studentenschaft und die Protagonisten der Denkmalpflege der Dom-Stadt richtete Prof. Dr. Peter Kozub seinen Dank an alle Beteiligte.
Eine Fülle an Statements und Praxisbeispielen sowie teils brandneue Fakten zum Berufsstand lieferte die Tagung „FORWARD – Forum wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege“ am 30. Juni 2017 in Berlin. Inhalte waren der Wandel des Restauratorenberufs hin zu einer von Wissenschaft durchdrungenen Disziplin. Die Veranstaltung gab außerdem viele Impulse und Perspektiven für die Weiterentwicklung in […]
Wie ein gelandetes UFO steht das elliptische Objekt, acht Meter im Durchmesser und sechs Meter hoch, seit kurzem vor der Pinakothek der Moderne in München. FUTURO, 1965-67 vom finnischen Architekten Matti Suuronen als Skihütte konzipiert, ist heute eine Design-Ikone des Space-Age. Im VDR-Interview erzählt Dipl.-Restaurator Tim Bechthold, einer der Kuratoren der FUTURO-Präsentation in München, über […]
Unter der Leitung von Prof. Dr. Josef Riederer wurde das Rathgen-Forschungslabor, die naturwissenschaftliche Einrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin, am 1. März 1975 wiedergegründet. Es war nach dem 2. Weltkrieg für fast drei Jahrzehnte geschlossen. Prof. Riederer starb am 3. Juni 2017 im Alter von 77 Jahren. Als Geologe war er zuvor seit 1967 wissenschaftlicher […]
Mit dem Sommermester 2017 verabschiedet sich Prof. Werner Koch, Studiengang Konservierung und Restaurierung – Wandmalerei, von der Fachhochschule Potsdam und tritt nach über 20 erfolgreichen Jahren in Lehre und Forschung in den wohl verdienten Ruhestand. Ein kurzer Kommentar von Susanne Beseler Gern sprach Prof. Werner Koch vor uns Studierenden in Bildern. Eines davon war das […]
Was für ein Glück für die 15 Kollegen, dass diese Exkursion am 19. und 20. Mai 2017 stattfinden konnte! Denn im Schloss Gottorf sind die Vorbereitungen einer umfangreichen Umstrukturierung – im Rahmen eines Masterplans – bereits im vollen Gange und im Schleswiger St. Petri-Dom beginnt in Kürze eine mehrjährige Sanierungsphase. Das ausgewogene Programm bot neben […]
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Bildwelten – Weltbilder“ haben die Denkmalpfleger des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) romanische Wandmalereien in 13 Kirchen vom Gerüst aus erfasst, kartiert und untersucht. Ein Buch, ein Film, ein Internetauftritt und eine Wanderausstellung stellen nun die Ergebnisse des Projektes vor. (Foto: Taufe Christi durch Johannes den Täufer auf der südlichen Fensterlaibung der Chorapsis […]
Um die bis in die Römerzeit zurückreichenden archäologischen Spuren auf dem Gelände der Kirchenruine St. Kolumba in Köln zu erhalten, startet das Kunstmuseum Kolumba zusammen mit dem Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der TH Köln ein Kooperationsprojekt.
Über 30 Teilnehmer trafen sich am 18. März 2017 zur Exkursion im Historischen Museum in Regensburg, um gemeinsam in der Ausstellung „Rudolf Maison – Bildhauer für König, Kaiser und andere kunstliebende Laien“ den Künstler und seine Arbeiten kennen zu lernen. Ein Bericht von Cornelia Saffarian, Mai 2017
Zum Kulturgutschutzgesetz (KGSG), das am 6. August 2016 in Kraft getreten ist, hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im März 2017 eine Handreichung veröffentlicht, mit dem sich das VDR-Präsidium nun eingehender beschäftigt hat. Präsidiumsmitglied Dr. Ralf Buchholz zieht ein Resümee. Die Handreichung ist 386 Seiten lang, davon finden sich auf 108 Seiten […]
Kathrin Lange hat am 1. Juni 2017 die Leitung der Abteilung Restaurierung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) übernommen. Sie tritt damit die Nachfolge von Hans-Christian Klenner an, der nach 25-jähriger Tätigkeit als Chefrestaurator der SPSG in den Ruhestand geht. Der VDR schickt herzliche Glückwünsche!
Seit Anfang Juni steht fest, dass Dr. Andrea Funck im Oktober 2017 die Nachfolge von Professor Andreas Burmester als Direktorin des Doerner Institutes der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München antreten wird. Der VDR schickt herzliche Glückwünsche!
Vom 29. März bis zum 1. April 2017 fand die erste gemeinsame Tagung der VDR-Fachgruppen archäologische Objekte, ethnografische Objekte, Volks- und Völkerkunde und kunsthandwerkliche Objekte in Weimar statt . Unter dem Titel „KURIOS, SELTEN, SONDERBAR – Herausforderungen in der Objektkonservierung“ wurde von Erfahrungen und Problemstellungen mit den unterschiedlichsten Materialien und ihren Kombinationen berichtet. Die Tagung […]
Das Kölnische Stadtmuseum sucht zur Erfassung für Forschungszwecke historische Möbel der ehemaligen Kölner Einrichtungsfirma „Heinr. Pallenberg“ (1827–1959) – sowohl in Privatbesitz als auch in musealen Sammlungen. Im Rahmen eines Digitalisierungs-Projektes erforscht das Kölnische Stadtmuseum zurzeit die erhaltenen Entwurfszeichnungen des einst überregional erfolgreichen Unternehmens. Ein Ziel des Projektes besteht darin, möglichst viele Entwürfe konkreten Aufträgen und […]
Am 12. und 13. Mai 2017 trafen sich Vertreter der vier deutschsprachigen Restauratoren/Konservatoren-Verbände auf Einladung des Südtiroler Verbands VRKS-ARCA in Bozen zur Vorbereitung der gemeinsamen Tagung „Trompe-l’oeil – Illusion und Wirklichkeit“, die vom 23.-24. November 2017 in Köln stattfinden wird. Susanne Beseler für den ÖRV, Andreas Franz, Präsident des SKR sowie Anne Harmssen und Jan […]
Transparente Überzüge auf Holzoberflächen sind ein spannender Aspekt, mit denen sich heute eine Vielzahl von Restauratoren auseinandersetzt. Schenkte man diesem gestalterischen Element in der Vergangenheit eher wenig Beachtung, so wird es heute als essentieller Bestandteil der Objektgeschichte holzsichtiger Artefakte verstanden und rückt in den Mittelpunkt der Untersuchungen. Doch diese stehen erst am Anfang und bislang […]
Seit Jahresbeginn gibt es für die Beschäftigten in den Kommunen eine neue Entgeltordnung. Die hiervon betroffenen Restauratoren haben die Möglichkeit persönlich einen formlosen Antrag auf Höhergruppierung zu stellen. Ob dies aber im Einzelfall zielführend und auch finanziell empfehlenswert ist, sollte gut abgewogen werden. Die Interessengruppe Öffentlicher Dienst versucht hierbei mit Informationen zu unterstützen und erstellt […]
Der Europarat in Straßburg hat eine neue Strafrechtskonvention zur Stärkung des Kulturgutschutzes beschlossen. Die Konvention schafft verbindliche Mindeststandards bei Strafrechtsvorschriften in Bezug auf die Zerstörung, Plünderung und den illegalen Handel mit Kultur-gut. Die neue Konvention steht im Kontext der Maßnahmen des Europarates, verstärkt gegen internationalen Terrorismus und organisierte Kriminalität vorzugehen. Kulturstaatsministerin Monika Grütters erklärte: „Die […]
Am 14. Mai 2017 wird in Nordrhein-Westfalen der neue Landtag gewählt. Der Verband Freier Berufe hat im Vorfeld alle Spitzenkandidaten der im Landtag vertretenen Parteien zu den Freien Berufen befragt. Hierbei bezogen SPD, CDU und FDP auch Stellung zum Berufstitelschutz. Der VDR freut sich über die teils sehr klaren Erklärungen der Parteien und stellt […]
Die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Restaurator im Handwerk“, Heft 1/2017 ist erschienen und widmet sich unter anderem der Dokumentation einer Veranstaltung auf der letztjährigen „denkmal“, der Leipziger Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Das Kolloquium vom 11.11.2016 behandelte „Restaurierungsethische Grundsätze und ihre baupraktische Umsetzung“ und fand auf Initiative des Verbandes der Restauratoren im Handwerk, RiH, […]
Rudolf Wackernagel, geboren am 21.02.1933 starb an seinem Geburtstag, dem 21.02.2017. Er wurde 84 Jahre alt. Er verließ uns unerwartet. Umso mehr werden wir uns an ihn erinnern: an den Restaurator und Leiter verschiedener Restaurierungswerkstätten, an den Freund und Förderer seiner Mitarbeiter, den stets an den Kunstereignissen und kulturellen Entwicklungen in München, Deutschland und der […]
Meisterwerk oder Werkstattbild? Das ist nur eine von vielen Fragen, auf die Forscher aus aller Welt im Zusammenhang mit einem der bedeutendsten Maler der deutschen Renaissance, Lucas Cranach der Ältere (1472-1553) und seinen Werken Antworten suchen. Neue kunsttechnologische Forschungen und Archivrecherchen geben Antworten und bieten faszinierende Einblicke in die tägliche Praxis einer der innovativsten und […]
The German Association of Conservator-Restorers (VDR) is delighted to announce that, following the succesful International Symposium „Collecting and Conserving Performance Art“, all presentations can now be viewed online. The Symposium was held in June 9-11, 2016 in Wolfsburg and was organized by The German Association of Conservator-Restorers (VDR) & Kunstmuseum Wolfsburg, Germany. Performer Sämi Moor […]
Der 8. April wird in vielen Ländern als Welt-Roma-Tag gefeiert. Er erinnert an den ersten internationalen Roma-Kongress in London im Jahr 1971, der als Meilenstein der internationalen Roma-Bewegung gilt. Roma und Sinti gibt es auf allen Kontinenten, die meisten von ihnen leben in Europa. Hier stellen sie mit ca. 12 Mio. Angehörigen die größte ethnisch-kulturelle […]
Wie lässt sich Performancekunst sammeln und erhalten? Interdisziplinär wurde dieser Frage im Rahmen des Symposiums „Collecting and Conserving Performance Art“ vom 9. bis 11. Juni 2016 in Wolfsburg nachgegangen. Die VDR-Veranstaltung der Fachgruppe Moderne Kunst – Kulturgut der Moderne fand in Kooperation mit dem Kunstmuseum Wolfsburg statt. Die Tagung wurde mit Hilfe der großzügigen Unterstützung […]
Die Fachgruppe Moderne Kunst – Kulturgut der Moderne hat auf Initiative von Carolin Bohlmann eine Lektüregruppe ins Leben gerufen, die sich konservierungstheoretischen Fragen im Dialog mit wechselnden Gesprächspartnern widmet. Die Lektüregruppe wird vierteljährlich zusammen kommen. Die Treffen finden in der Bibliothek im Hamburger Bahnhof in Berlin von 10 bis 15 Uhr statt.
„Vom Drunter und Drüber – Techniken zur archäologischen Spurensicherung“ hieß die 7. Fachtagung der VDR-Fachgruppe Archäologische Ausgrabung. Die Tagung fand mit freundlicher Unterstützung der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) vom 13.-16. April 2016 in Berlin statt. Das Organisationsteam bedankt sich bei seinem Gastgeber, der HTW Berlin, sowie bei allen Unterstützern und Sponsoren und nicht […]
Das Berufsregister der Restauratorinnen und Restauratoren ist für 2017/18 zum ersten Mal als bundesweites Verzeichnis gedruckt und verteilt worden. Dem Inhaltsteil mit den Einträgen der VDR-Mitglieder sind ausführliche Informationen über die Fachgruppen im Verband und die Berufsrichtlinien (1) von E.C.C.O. vorangestellt.
Birgit Schwahn beschäftigt sich seit ihrer Wahl ins VDR-Präsidium im November 2015 auch mit den beim VDR eingehenden Stellenanzeigen. Sie berichtet über die Möglichkeiten mit Hilfe des gut besuchten VDR-Online-Stellenmarktes berufspolitischen Einfluss zu nehmen:
Im Februar 2015 haben die aktiven Selbständigen/ Freiberufler im VDR das Format „VergabSem“ ins Leben gerufen. Aufgrund der großen Nachfrage hat es sich innerhalb der letzten zwei Jahre fest im Fortbildungsprogramm des VDR etabliert. Das aktuelle Angebot „BasisWissen – Vergaberecht für Berufsanfänger und Einsteiger“ fand am 18.2.2017 in den Räumlichkeiten der Bonner Geschäftsstelle des VDR […]
Das internationale Konsortium, das vor rund einem Jahr mit EwaGlos (European Illustrated Glossary of Conservation Terms for Wall Paintings and Architectural Surfaces) ein elfsprachiges, illustriertes Glossar für Fachbegriffe der Konservierung/Restaurierung von Wandmalerei und Architekturoberfläche als Print- und als elektronische Version veröffentlichte, bietet nun eine verbesserte digitale Auflage an.
Mit Ausgabedatum 2017-04 ist die „DIN EN 17114 – Erhaltung des kulturellen Erbes – Oberflächenschutz für poröse anorganische Materialien – Technische und chemische Datenblätter von wasserabweisenden Produkten“ in deutscher und englicher Fassung erschienen. Diese hat besonders für die Steinkonservierung Relevanz. Das Dokument kann bei der Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin (Hausanschrift: Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, […]
Am ersten Juniwochenende fand das 6. Studentenkolloquium der VDR Interessengruppe Restauratoren in Ausbildung (RiA) an der FH Erfurt statt. Studierende des Studiengangs Konservierung und Restaurierung der FH Erfurt hatten gemeinsam mit den RiAs ein zweitägiges, vielseitiges Programm auf die Beine gestellt. Teilnehmer des StuKo 2016 Am Sonnabend den 4. Juni 2016 gab es eine Begrüßung […]
Holt Euch bei unseren Veranstaltungen den RiA-Ansteckbutton! Der Button wurde erstmals auf dem Studentenkolloqium 2015 in Hildesheim verteilt und ist seither mit auf Reisen. Die Buttons liegen dieses Jahr wieder beim Studentenkolloquium und auch beim Restauratorentag aus. Damit könnt Ihr Eure Zugehörigkeit zur Berufsgruppe und zum Verband allen zeigen. Wir sind die Restauratoren in Ausbildung!
Bund – Kommunen – Länder: Restauratoren unterscheiden sich nach Fachgebieten, denken aber nicht unbedingt darüber nach, zu welcher Tarifgemeinschaft das Museum, Archiv oder Denkmalamt gehört, bei dem sie beschäftigt sind. Aktuell macht dies aber einen wesentlichen Unterschied! Für Restauratoren, die beim Bund beschäftigt sind, gilt seit 2014 eine neue Entgeltordnung: Wer einen entsprechenden Antrag gestellt […]
Die VDR-Fachgruppe Musikinstrumente organisierte am 20. und 21.10.2016 ein Symposium im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Unter dem Titel „Historische Musikinstrumente – Erhalten! Erforschen! Erklingen?“ behandelte die Tagung die Kernthemen der Restaurierung und Konservierung von Musikinstrumenten. Ein Tagungsbericht von Markus Brosig Vor 35 Jahren beschloss eine Gruppe von Restauratoren für Musikinstrumente, sich künftigregelmäßig zum Erfahrungsaustausch zu […]
Als zu Beginn dieses Jahres die Nachricht aus Frankreich kam, dass die Regierung in Paris mit einem Erlass die Restaurierung von Kulturerbe ganz in das Kunsthandwerk eingliedert, waren auch die deutschen Kollegen in der Restauratorenschaft alarmiert. „Die Restauratoren in Deutschland sind sehr besorgt über den Angriff auf die Stellung des Restauratorenberufes, der sich gegenwärtig in […]
Am 10. Oktober 2016 wandelte eine Gruppe von 21 Möbel- und Holzrestauratoren auf den geschichtsträchtigen Spuren Friedrichs des Großen durch das Schloss Rheinsberg am malerischen Grienericksee. Durch umfangreiche Restaurierungsleistungen gelang es in den letzten Jahren, die originalen Raumdekorationen aus der friderizianischen Zeit (um 1740) sowie die unter Prinz Heinrich geschaffenen frühklassizistischen Raumfassungen (um 1786) zurückzugewinnen. […]
Die Fachtagung zum NRW-Restaurierungsprogramm am 06.10.2016 im Wallraf-Richartz-Museum Köln informierte über das Förderprogramm für Bildende Kunst des Landes Nordrhein-Westfalen. Über 80 Restauratoren, Museumsleute, Kuratoren, Vertreter der Politik sowie Mitglieder von Fördervereinen und Stiftungen waren vertreten. Neben Fachbeiträgen war auch ein Blick „hinter die Kulissen“ in die Restaurierungsabteilungen vom Wallraf-Richartz-Museum und Museum Ludwig möglich. Über die […]
Oktober 2016 – Mit dem Abschluss neuer Tarifverträge wurde zwischen 2005 bis 2009 für alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst der alte Bundesangestelltentarif (BAT) abgelöst. Die Eingruppierung von Restauratoren und Grabungstechnikern wurde bisher jedoch noch fast ausschließlich von den völlig veralteten Kriterien des BAT bestimmt. Für Bund und Kommunen gibt es nun neue Entgeltordnungen mit aktualisierte […]
Mitgliederbefragung zum Tagungsband „Holztafelrestaurierung“ Die Tagung „Konservierung und Restaurierung von Holztafelgemälden. Erfahrungen aus der Praxis“ im Mai 2015 stoß auf reges Interesse. Die Teilnahmeplätze waren in kürzester Zeit ausgebucht. Umso mehr freut sich die Fachwelt auf den Tagungband, der aktuell in Arbeit ist. Um bei der Gestaltung möglichst viele Wünsche aus der VDR-Mitgliedschaft und der […]
Französische Restauratoren in Bedrängnis Zu den besorgniserregenden Nachrichten, die uns diese Tage aus unserem Nachbarland erreichen, erklärt der Präsident des deutschen Restauratorenverbandes, VDR, Dr. Jan Raue, Solidarität sei das Gebot der Stunde: „Die Restauratoren und Restauratorinnen in Deutschland sind sehr besorgt über den Angriff auf die Stellung des Restauratorenberufs, der sich gegenwärtig in Frankreich ereignet. […]
Anja Romanowski, Diplom-Restauratorin und E.C.C.O.-Delegierte des VDR, nimmt sich dem Thema „Berufstitelschutz und Europa“ in der aktuellen Ausgabe des Mitgliedermagazins des Bundesverbandes der Freien Berufe e. V. (BFB) an. Ihr Beitrag verdeutlicht die Notwendigkeit eines Berufstitelschutzgesetzes im Hinblick auf die aktuelle Lage in Deutschland und Europa. Seit Jahren ist es ein großes Anliegen des VDR, […]
Restauratoren als Mitglieder in der Ingenieurkammer Warum erscheint es Ihnen sinnvoll, dass sich Restauratoren einer Ingenieurkammer anschließen sollten? „Ich denke, dass es für neugierige Restauratoren eine neue und interessante Herausforderung darstellen kann – gleichzeitig ist es Pionierarbeit; in gewisser Weise auch ein Versuchsballon. Es eröffnet sich die Möglichkeit, Kammermitgliedern auf Augenhöhe zu begegnen und Netzwerke […]
Initiative zur Kooperation von RiH und VDR Die Spitzen der Bundesvereinigung Restaurator im Handwerk (RiH) und des Verbandes der Restauratoren (VDR) haben eine gemeinsame Initiative begründet, um Qualität und Kompetenzen bei der Erhaltung des kulturellen Erbes zu stärken. Beide Berufsgruppen sind sich einig: Die Ausbildung ist entscheidend. Die Präsidenten der Bundesvereinigung Restaurator im Handwerk e.V., […]
„Kurios, selten, sonderbar – Herausforderungen in der Objektkonservierung“ Diese Fachtagung vom 29. März bis 1. April 2017 in Weimar wurde von den drei VDR-Fachgruppen Archäologische Objekte, Ethnografische Objekte und Kunsthandwerkliche Objekte mit freundlicher Unterstützung des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie organisiert. Das Tagungsteam bedankt sich bei allen Vortragenden und Teilnehmern: Danke für die anregenden […]
Im Juni trafen sich Mitglieder der Fachgruppe Wandmalerei und Architekturoberfläche zu einer dreitägigen Exkursion nach Potsdam. Neben einer Führung im Schloss Babelsberg stand eine Besichtigung der Werkstatträume des Studiengangs Konservierung und Restaurierung der FH Potsdam inklusive einer Vortragsreihe auf dem Programm. Weiterer Höhepunkt war eine Führung im Neuen Palais, speziell dem sogenannten Grottensaal. Bericht der […]
Die Tagung der Textilfachgruppe des VDR findet dieses Jahr vom 23.-25. Juni in Schloss Ludwigsburg bei Stuttgart statt. Die Veranstaltung unter dem Titel „Vielfalt – Textil in Materialkombination“ beschäftigt sich mit Objekten, in denen neben textilen Fasern noch weitere Materialien verarbeitet sind. Ab sofort ist die Online-Anmeldung möglich. Der Frühbuchertarif gilt bis zum 23. Mai 2016.
In Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Landesdenkmalamt Berlin organisierten die Landesgruppe Berlin-Brandenburg und die Fachgruppe Wandmalerei ein opulentes Kolloquium, „Neues Museum Berlin – Restaurierung und Denkmalpflege im Weltkulturerbe“, das im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums der Verleihung des Welterbe-Siegels an die Museumsinsel Berlin vom 4.-5. Juni 2010 in der Rotunde des Alten […]
Die Publikation wurde von Matthias Stappel erstellt und vom Freilichtmuseum Hessenpark 2009 herausgegeben. Dipl.-Restaurator Jan Raue stellt „Bunte Wände“ vor: „Das jüngst erschienene Heft Nr. 14 der Schriftenreihe des Hessischen Freilichtmuseums widmet sich dem Thema „Bunte Wände“. Es greift damit einen Bereich der farbigen Gestaltung von Architekturoberflächen auf, der seine Blüte etwa von der Gründerzeit […]
ICOM Deutschland hat kürzlich einen neuen Leitfaden zur Präventiven Konservierung vorgelegt. In diesem zeigen Restauratoren Möglichkeiten auf, potentielle Gefahren für Sammlungen zu identifizieren, tatsächliche Gefährdungen zu erkennen und die Erhaltungsbedingungen bereits durch einfache Schritte zu verbessern. Daneben sind Standards und Empfehlungen für die tägliche Museumsarbeit formuliert. Autoren: Friederike Waentig, Melanie Dropmann, Karin Konold, Elise Spiegel […]
Der eintägige Kurs „Synthetische Klebstoffe in der Papierrestaurierung“ fand am 20. Februar 2016 in der Werkstatt der selbständigen Restauratorin Maren Dümmler in Neuwied statt. Ziel der Referentin war es, eine Alternative zu wässrigen Klebe- und Bindemitteln aufzuzeigen, die traditionell in der Papierkonservierung und –restaurierung Anwendung finden. Außer Papierrestauratorinnen waren auch Kolleginnen aus anderen Fachbereichen wie […]
„A Future for Stone“, unter diesem Motto fand im September 2016 die mittlerweile 13. Internationale Stein-Konferenz statt. Jetzt sind die Tagungsbände erhältlich. Als kostenloser Download im Internet und als Buchausgabe im Fachhandel zu einem moderaten Preis. Die alle vier Jahre stattfindende Konferenz mit dem Titel „Deterioration and Conservation of Stone“ gilt als das wichtigste Forum […]
Das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg hat ein informatives Faltblatt über Korrosionsschutz an historischen Bauwerken aus Eisen und Stahl herausgegeben. Ingenieurbauwerke aus Eisen und Stahl werden immer häufiger als Kulturdenkmale erkannt und erfasst. Die Spanne reicht von Brücken und Stahldachtragwerken über technik- und verkehrsgeschichtliche Objekte bis hin zu einzelnen Bauelementen.
Für Studierende und Praktikaten der Restaurierung, die Mitglied im VDR werden möchten, gibt es nun ein neues, vereinfachtes Antragtragsformular für die Mitgliedschaft in Ausbildung (PDF). Damit nimmt das Ausfüllen noch weniger Zeit in Anspruch. Für nur 10 Euro im Jahr habt Ihr viele Mitgliedervorteile, darunter: Berufliches Netzwerk Fachliche Unterstützung und Wissensaustausch Mitarbeit an den Themen […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Ab 1. Januar 2015 gilt der Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde für alle in Deutschland tätigen Arbeitnehmer/innen über 18 Jahren. Dieser setzt branchenübergreifend eine feste Grenze, die künftig nicht mehr unterschritten werden darf. Doch gibt es Ausnahmeregelungen. Bislang zahlen Restaurierungsbetriebe, Ämter und andere Kultureinrichtungen ihren Praktikanten häufig deutlich weniger als es der Mindestlohn vorsieht. […]