Steinkonservierung
Erstellt vor 6 Stunden
Call for Applications: Head of Studio and Team – Sculpture Restoration Studio at the Academy of Fine Arts in Prague Application deadline October 26, 2025. The starting date of the position is October 1, 2026. About the Academy The Academy of Fine Arts in Prague (AVU), founded in 1799, is one of the leading art schools in Central Europe. The Academy offers accredited programs in three main areas: Fine Arts, Architecture, and Restoration of Works of Art.The School of Restoration comprises three studios: Restoration of Painting, Restoration of Sculpture, and Restoration of Works of Art Made of Modern and Non-Traditional Materials. Each studio combines practical training with research, theory, and a deep engagement with material and cultural heritage. The Academy is seeking a Head of Studio with an established professional network in the field of restoration, ideally encompassing both international and local connections (support in establishing Czech contacts can be provided). As the study programme is primarily conducted in Czech, proficiency in the Czech language — or the inclusion of at least one Czech-speaking member within the proposed teaching team — is desirable. AVU can also recommend suitable Czech collaborators if needed. The position offers the opportunity to lead and further develop the Sculpture Restoration Studio in collaboration with a team of assistant professors and restoration specialists. The studio is well equipped and located in a historical building, providing an inspiring environment for both teaching and professional practice. It emphasizes hands-on restoration work, artistic sensitivity, and respect for historical materials and contexts. The Head of Studio and her/his team will provide higher artistic education in the Master’s study programme Restoration of Works of Art and participate in academic self-governance. Within doctoral programmes, they may serve as supervisors or consultants. The Head of Studio may also act as a guarantor of study programmes. AVU academic staff are responsible for developing teaching concepts, engaging in creative and artistic research, contributing to curriculum development, and supporting students. They design annual concepts for the Studio Practice course, evaluate students, and organize exhibitions, lectures, and excursions. The position also includes participation in academic committees and working groups at AVU. The Head of Studio closely collaborates with programme guarantors, the Vice-Rector for Study Affairs, and other governing bodies of the Academy. The work involves interdisciplinary cooperation and the initiative to develop partnerships with art schools and cultural institutions in the Czech Republic and abroad. Required Qualifications – Head of Studio • University degree in Restoration (a Ph.D., Associate Professorship (docent), or Professorship is an advantage; candidates expected to begin qualification proceedings soon are also eligible) • Authorization to carry out restoration work under current legislation • Proven professional experience in art restoration in the Czech and/or international contexts • Deep knowledge of current developments in the Czech and/or international restoration field • Publication, professional, and research activity • International network and experience with institutional and educational collaborations • Ability for theoretical reflection and teaching aptitude (teaching experience is an advantage) • Clear vision of one’s own approaches to restoration and pedagogical practice, contributing to an inclusive educational environment at AVU • A formulated pedagogical concept for the Sculpture Restoration Studio, including:  o a description of the candidate’s understanding of the discipline and its overlaps, o a proposal and justification of the assistant team composition, and o a reflection on prior teaching experience and outcomes Required Qualifications – Assistant Professor (team member) • University degree in Restoration (a Ph.D. or intent to pursue one soon is an advantage) • Authorization to carry out restoration work under current legislation • Proven professional experience in art restoration in the Czech and/or international contexts • Publication, professional, and research activity (an advantage) • Ability to reflect on restoration practice and aptitude for teaching (teaching experience is an advantage) Work Conditions – Head of Studio • Start date: beginning of the academic year 2026/2027 • Employment: full-time (1.0 FTE) • Starting gross monthly salary: CZK 42,000 (plus functional allowances according to AVU’s internal salary regulations) • Fixed-term contract for 3 years, with the possibility of renewal after internal evaluation • Employee benefits according to current AVU standards Work Conditions – Assistant Professors (team members) • Start date: beginning of the academic year 2026/2027 • Employment: full-time (1.0 FTE) • Starting gross monthly salary: CZK 36,000 • Fixed-term contract for 3 years, with possible renewal after internal evaluation • Employee benefits according to current AVU standards Application Details Applications must be submitted in English or Czech by the candidate for the Head of Studio position, who can propose the composition of the assisting team. The selection process consists of three rounds: 1. Round 1: The expert committee reviews all valid applications and selects candidates for Round 2. 2. Round 2: Presentation – candidates present their teaching concept. 3. Round 3: Personal interviews with the Rector and members of the management team. Candidates shortlisted after public presentations will be invited. The selection process, including interviews, can be conducted online. The application must include: • Pedagogical concept for the 3 academic years 2026–2029 (to be publicly presented if advanced to Round 2), including the proposed team of Assistant Professors • Motivation letter for the Head of Studio position • Structured CV including previous employment, teaching and professional experience, and contact information • Portfolio documenting restoration practice (PDF format, max. 30 MB) • Officially certified copies of the highest degree(s) obtained; in the case of foreign degrees, formal nostrification will be required upon hiring Please send your eventual inquiries and complete application electronically to opencall(at)avu.cz.
Anbieter Akademie der bildenden Künste in Prag Ansprechpartner Sarka Krtkova Straße U Akademie 4 Ort Prag PLZ 17000 Telefon 00420220408238 E-Mail opencall(at)avu.cz Website www.avu.cz/en

Job Features

Stellen-KategorieSteinkonservierung

Call for Applications: Head of Studio and Team – Sculpture Restoration Studio at the Academy of Fine Arts in Prague

Gemälde
Erstellt vor 6 Stunden
Beim LWL-Museum für Kunst und Kultur - Westfälisches Landesmuseum - in Münster ist zum nächstmöglichen Termin eine Stelle als Sachbereichsleitung Restaurierung und Restaurator:in für Gemälde des 20./21. Jahrhundert  (w/m/d) zu besetzen. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit 27,30 Std./Woche.   Ihre Aufgaben
  • Leitung des Sachbereichs
  • Information und Beratung der Referatsleitung und der Sachbereichsleitung Sammlungsdokumentation u. Magazine zu konservatorischen und restauratorischen Fragen
  • Konzeption, Abstimmung und Umsetzung einer Konservierungs- und Restaurierungsstrategie für den gesamten Sachbereich sowie Sammlungspflege für das Museum
  • Durchführung eigener Restaurierungen
  • Vertretung des Museums in der Fachwelt in den Bereichen Konservierungswissenschaft u. Restaurierung, auf Kongressen und durch Veröffentlichungen
  • Mitwirkung bei der Sammlungsdigitalisierung
    Ihr Profil 
  • ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium der Konservierung, Restaurierung (MA Master, Diplom) mit Schwerpunkt Gemälderestaurierung
oder sonstige Beschäftigte, die aufgrund langjähriger Berufstätigkeit gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen nachweisen können. Hierunter fallen insbesondere Personen mit einer Ausbildung im  Bereich Restaurierung und langjähriger Berufserfahrung in den Bereichen Konservierung und Restaurierung sowie
  • mehrjährige Tätigkeit an einem Museum oder mehrjährige freiberufliche Tätigkeit
  • gute Kenntnisse auf dem Gebiet der präventiven Konservierung
  • gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Konservierung und Restaurierung von Gemälden
  • Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen (auch ins Ausland)
  • Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung
  • Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären Team
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten
  • großes Planungs- und Organisationsgeschick
  • Kenntnisse im Umgang mit musealen elektronischen Dokumentationssystemen (vorzugsweise Adlib)
  • gute Kenntnisse in Englisch (Schrift und Wort)
  Unser Angebot
  • eine der Aufgabenstellung entsprechende Vergütung nach EG 12 TVöD
  • Eine leistungsstarke, vom Arbeitgeber finanzierte Betriebsrente mit der KVW-Zusatzversorgung für Ihre finanzielle Absicherung im Alter
  • Eine anspruchsvolle Tätigkeit bei einem sozial ausgerichteten Dienstleister, der wirtschaftlich, verlässlich und partnerschaftlich im Sinne seiner Kunden und für die Menschen in Westfalen-Lippe handelt
  • Eine individuelle Leistungsprämie
  • Ein Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
  • Eine gute Arbeitsatmosphäre im Museumsteam
  • Vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z.B. Betreuungsmöglichkeit für U 3-jährige in der LWL-eigenen Kita
  • Ein mit Rad, Auto, Bus und Bahn gut erreichbarer Arbeitsplatz im Zentrum von Münster (Jobticket)
  Bei uns sind die Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht; Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Frauen und Männer sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.   Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgaben wenden Sie sich gerne an: LWL-Museum für Kunst und Kultur: Frau Dr. Tanja Pirsig-Marshall (Tel.-Nr. 0251 5907-239)   Personalrechtliche Fragen und Fragen zu dem Verfahren beantwortet Ihnen gerne: LWL-Haupt- und Personalabteilung: Frau Lara Steinkamp (Tel.-Nr. 0251/591-5168)   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte richten Sie diese unter Angabe der Kennnummer 8442 bis zum 03.11.2025 (Eingangstempel LWL) an den   Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) LWL-Haupt- und Personalabteilung 48133 Münster www.lwl.org Anbieter LWL-Museum für Kunst und Kultur Ansprechpartner Frau Tanja Pirsig-Marshall Straße Domplatz 10 Ort Münster PLZ 48143 Telefon 02515907239 E-Mail Tanja.Pirsig-Marshall(at)lwl.org Website www.lwl-museum-kunst-kultur.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Beim Westfälischen Landesmuseum in Münster ist eine Stelle als Sachbereichsleitung Restaurierung und Restaurator:in für Gemälde des 20./21. Jahrhundert (w/m/d) zu besetzen.

Präventive Konservierung
Erstellt vor 9 Stunden
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen suchen zum 01.01.2026 eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Fachgebiet Restaurierung, befristet mit 40 Wochenstunden für die Weiterentwicklung einer Notfallplanung für die Museumsschlösser.   Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 denkmalgeschützte Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten in ganz Hessen, mit einer wertvollen Ausstattung. Darunter befinden sich zwei Weltkulturerbestätten. Die Aufgabe der SG ist es, die Bau-, Kunst- und Gartendenkmäler von hohem geschichtlichen und künstlerischen Wert zu erforschen, zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Gerade unter dem Aspekt der Erhaltung soll für mögliche Katastrophen eine detaillierte Notfallplanung erstellt werden. Zu Ihren Aufgaben gehören:
  • Analyse der Risikofaktoren der einzelnen Liegenschaften sowie der historischen Ausstattung der SG in Hessen, dies betrifft vor allem acht Liegenschaften mit Ausstattung
  • Erstellung einer Notfallplanung zur Rettung des historischen Ausstattungsgutes der SG im Katastrophenfall
  • Festlegung von praktischen Maßnahmen, die in konkreten Fällen zu ergreifen sind
  • Regelung der internen Organisation (Erreichbarkeit im Notfall, Vertretung) und die Information der Mitarbeiter sowie die Zusammenarbeit mit Externen – insbesondere der Feuerwehr
  • Einrichtung von Notfallverbünden, Kommunikation und Vernetzung mit anderen Kultureinrichtungen aus dem Umfeld
  • Aufzeigen von möglichen Zwischendepotmöglichkeiten im Falle einer Evakuierung
  • Erstellen von Konzepten und Durchführungen von Übungen für den Katastrophenfall
  Wir erwarten:
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (MA) im Bereich Restaurierung, Denkmalpflege oder eine vergleichbare, erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder Weiterqualifikation
  • Berufserfahrung im Bereich Sicherheit / Notfallmanagement
  • Erfahrung in der Durchführung von Projekten
  • Argumentationsstärke und gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
  • hohes Maß an Durchsetzungsstärke und sozialer Kompetenz
  • Motivation, Eigeninitiative und eine strukturierte selbstständige Arbeitsweise
  • analytisches Denken, gepaart mit pragmatischem Handeln
  • gute EDV-Kenntnisse, gute Englischkenntnisse
  • möglichst einen Führerschein der Klasse B
  Wir bieten:
  • eine auf zwei Jahre befristete Beschäftigung in Vollzeit
  • eine Vergütung in der Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags des Landes Hessen
  • eine Jahressonderzahlung
  • eine sinnstiftende Arbeit in einem vielfältigen Kulturbetrieb
  • die Mitarbeit in einem engagierten Team
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • HessenTicket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in Hessen
  Der Dienstort ist Bad Homburg v. d. Höhe. Die Verwaltung strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berück­sichtigt. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind. Ebenso werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund begrüßt.   Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Beurteilungen) senden Sie – unter Angabe des Schwerpunktes - über das Bewerberportal des Landes Hessen an https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/A3C1BD400C7E1FE0A9A32BA82995C958 Referenzcode 50990317_0002   Bewerbungsschluss ist am 13.11.2025.   Bei Fragen zur Stellenausschreibung melden Sie sich bitte bei Herrn Ulrich Haroska unter der Telefonnummer 06172 9262-137. Anbieter Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Ansprechpartner Ulrich Haroska Straße Schloss Ort Bad Homburg PLZ 61348 E-Mail ulrich.haroska@schloesser.hessen.de Mobil +49 157 57350298 Website https://www.schloesser-hessen.de/

Job Features

Stellen-KategoriePräventive Konservierung

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen suchen eine/n Mitarbeiter/in für die Weiterentwicklung einer Notfallplanung für die Museumsschlösser.

Präventive Konservierung
Erstellt vor 2 Tagen
Gemeinsam mit der Stadt Regensburg die Zukunft gestalten! Wir suchen für die Museen der Stadt Regensburg eine/n Restaurator/in (m/w/d).   Die Museen der Stadt Regensburg mit dem Historischen Museum, dem neuen Zentraldepot und den documenten zählen zu den großen kommunalen Kultureinrichtungen in Deutschland. In ihrem Bestand befinden sich zahlreiche Objekte, die einer permanenten Betreuung durch fachkundige Restauratoren bedürfen.   Stellenausweisung: EG 11 TVöD Befristung: befristet bis 30.09.2026 Arbeitszeit: Teilzeit mit 9,75 Wochenstunden     Was sind Ihre Aufgabenschwerpunkte?  
  • Konservierung und Restaurierung von Sammlungsgut und Skulpturen des Mittelalters bis zur Gegenwart
  • Konservatorische Überwachung und Betreuung aller Sammlungsbereiche und Depots (ausgenommen der Archäologischen Abteilung) sowie von Ausstellungen einschließlich des Leihverkehrs
  • Untersuchung zur Begutachtung von Objekten im Kontext von Ankäufen und Schadensfällen
  • Erstellen von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten und Ausschreibungen
  • Organisation der Restaurierungswerkstatt und des Labors einschließlich der Betreuung von Restaurierungspraktikanten und Fortbildung von Mitarbeiter/innen (m/w/d)
  Eine Änderung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten.     Worauf kommt es uns an?   Bewerbungsvoraussetzungen:
  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Restaurierung / Konservierung (Diplom (FH) oder Bachelor)
  Zudem erwarten wir:
  • Berufserfahrung in den gängigen Untersuchungsverfahren
  • Berufserfahrung in der selbstständigen Durchführung von Restaurierungsmaßnahmen an Objekten von hohem Wert
  • Praxis in der Dokumentation von Maßnahmen in Museumsdatenbanken (MuseumPlus)
  • Berufserfahrung in Präventiver Konservierung und IPM (Integrated Pest Management) einschließlich der Betreuung der Stickstoffkammer zum Zwecke des IPM
  • Berufserfahrung in der Begutachtung zu fachgerechtem Transport und adäquater Präsentation von Exponaten
  • Berufserfahrung mit klimatischen Überwachungssystemen
  • Bereitschaft zur Kurierbegleitung von Kunsttransporten
  • Teamfähigkeit und Engagement
  • Fachkunde in Strahlenschutz (Röntgenschein zum Betrieb der Röntgenkammer) ist wünschenswert
    Was bieten wir Ihnen?   Regensburg ist mit etwa 177.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine Wachstumsregion mit herausragendem Potenzial. Mit über 30.000 Studierenden ist Regensburg auch eine junge Stadt mit einem vielfältigen Angebot in Freizeit, Kultur, Sport, Gastronomie, Einzelhandel und Bildung. Wir als moderner und bürgernaher Dienstleister mit etwa 4.400 Beschäftigten aus rund 60 Nationen legen besonders viel Wert auf eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten zukunftssichere Arbeitsplätze mit umfassenden Entwicklungsmöglichkeiten.   Auf das können Sie sich konkret freuen:
  • Abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit an einem besonderen Ort in einem kollegialen Team, das Sie bei der Einarbeitung unterstützt
  • Sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
  • Individuelle Personalentwicklung durch umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt nach den Vorgaben des TVöD und den hierzu ergangenen städtischen Regelungen
  • Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
  • Weitere Tarifleistungen wie Urlaub, Zuschläge etc. nach den Grundsätzen des TVöD
  • Umfangreiche betriebliche Gesundheitsförderung
  • Zuschuss zum RVV-Jobticket oder Deutschlandticket Job
    Kontakt und Informationen:   Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.   Die Stadt Regensburg fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter/innen (m/w/d) und bittet ausdrücklich alle Geschlechter um ihre Bewerbung.   Für inhaltliche Fragen steht Ihnen der Leiter der Abteilung Verwaltung und Innere Dienste, Herr Andreas Rumpel, Tel. (0941) 507-1443, gerne zur Verfügung.   Haben wir Ihr Interesse geweckt?   Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung für die Stellen-Nr. 44-06:3486 mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen.   Bitte bewerben Sie sich bis zum 03.11.2025 über unser Stellenportal www.regensburg.de/stellenangebote.   Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.regensburg.de/datenschutz.       Anbieter Stadt Regensburg Website https://karriere.regensburg.de/9251-restaurator-in-m-w-d-fuer-die-museen-der-stadt-regensburg/de/job.html

Job Features

Stellen-KategoriePräventive Konservierung

Wir suchen für die Museen der Stadt Regensburg eine/n Restaurator/in (m/w/d).

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 4 Tagen
Sehr geehrte Damen und Herren, ich suche ab sofort (bis spätestens 01.09.2026) ein zwölfmonatiges studienvorbereitendes Praktikum im Bereich Holzrestaurierung. Zum Wintersemester 2027 plane ich das Restaurierungsstudium (Schwerpunkt Holzobjekte) an der TH Köln zu beginnen und möchte das erforderliche Vorpraktikum gerne in Ihrer Werkstatt absolvieren. Alte Objekte und ihre Geschichte faszinieren mich seit langem – ebenso der respektvolle, handwerkliche Umgang mit ihnen. Durch mein Schülerpraktikum in der Bodendenkmalpflege und eigene gestalterische Arbeit bringe ich bereits ein gutes Gespür für Formen, Materialien und sorgfältiges Arbeiten mit. Ich bringe mit:
  • Begeisterung und Lernfreude im Umgang mit dem Werkstoff Holz sowie Interesse an seiner handwerklichen Bearbeitung und Erhaltung
  • Erste praktische Erfahrungen in der Holzbearbeitung
  • Zeichnerisches Talent und sicheres Auge für Proportion, Farbe und Detail
  • Sorgfalt, Geduld und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit empfindlichen Objekten
  • Interesse an Materialkunde und konservatorischen Arbeitsabläufen
  • Zuverlässigkeit, Teamgeist und Freude am konzentrierten Arbeiten
Ich freue mich darauf, praktische Einblicke in die Restaurierung zu gewinnen und Ihr Team engagiert zu unterstützen.
Anbieter Flora Leu Straße Kornradenweg 15 Ort Köln PLZ 50999 E-Mail flora(at)typorange.de Mobil +49 177 5970620

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Ich suche ab sofort (bis spätestens 01.09.2026) ein zwölfmonatiges studienvorbereitendes Praktikum im Bereich Holzrestaurierung.

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 1 Woche
Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz ist eine der bedeutendsten Kulturinstitutionen des Saarlandes mit überregionaler und grenzüberschreitender Strahlkraft. Zu ihren Einrichtungen gehören das Saarlandmuseum (Moderne Galerie/Alte Sammlung) und das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit der Römischen Villa Nennig sowie das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen.

Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von zwei Jahren eine/n: wissenschaftliche/n Volontär/in (m/w/d) im Bereich Restaurierung Gemälde/Skulptur für das Saarlandmuseum in Vollzeit (39,5 Wochenstunden).

Der Hauptarbeitsplatz befindet sich in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums, dem Haus für moderne und zeitgenössische Kunst. Sie erwartet ein spannendes Arbeitsumfeld mit einem vielseitigen Sammlungsspektrum vom Impressionismus bis zur Gegenwart. Im Rahmen des Volontariats lernen Sie die verschiedenen Aufgabenfelder des Fachbereichs Restaurierung/Konservierung im Museumsbetrieb kennen. Von der praktischen Konservierung und Restaurierung bis hin zu präventiven Maßnahmen, der Überwachung der Licht-, Klima- und Umgebungsbedingungen von ausgestelltem und deponiertem Kulturgut und der allgemeinen Sammlungspflege. Sie unterstützen bei der Einrichtung von Ausstellungen und beim Leihverkehr, des Umzugs des Skulpturendepots, der Vergabe von Dienstleistungen sowie bei der Dokumentation der konservatorisch-restauratorischer Maßnahmen. Darüber hinaus erhalten Sie eine praxisbezogene Einführung in die Arbeit von Museen (Erwerb von Kenntnissen in den Aufgabenfeldern Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln, Management und Verwaltung) und die Möglichkeit, projektbezogen in den Arbeitsbereichen Sammlung und Ausstellung mitzuwirken. Daneben ermöglicht das Volontariat die Teilnahme an regionalen Fortbildungsveranstaltungen. Das Volontariat dient dazu, die an der Hochschule erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und zugleich Kenntnisse für die Tätigkeit an einem Museum zu erwerben. Wir erwarten:
  • einen Abschluss (Master/Magister) eines akkreditierten, fachbezogenen Studiengangs Restaurierung oder als Diplomrestaurator/in einer Universität oder Kunsthochschule,  erste praktische Erfahrungen im musealen und kulturellen Bereich
  • Interesse an der Zusammenarbeit mit Künstler/innen
  • Fremdsprachenkenntnisse in Englisch
  • Kommunikationsstärke und Zuverlässigkeit
  • Planungs- und Organisationsgeschick
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit und selbstständiges Arbeitengängige Computer-Kenntnisse (MS Office) sowie Erfahrungen im Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen und Museumsdatenbanken
  Wir wünschen uns:
  • erste praktische Erfahrungen im Umgang mit den vielfältigen Materialien moderner Kunst und im Dokumentieren komplexer Kunstwerke
  • Fremdsprachenkenntnisse in Französisch
  • Affinität zu Social Media und Freude an Vermittlung der Restaurierungstätigkeit gegenüber der interessierten Öffentlichkeit
  • Führerschein Klasse B
  Wir bieten Ihnen:
  • ein praxisnahes Volontariat in einem traditionsreichen Museum
  • Teilnahme an den einschlägigen Volontärstagungen und ggf. weitere Fortbildungen
  • eine engagierte Arbeitsatmosphäre in einem kollegialen Team
  • die Möglichkeit des Bezugs eines Jobtickets
  Die Vergütung beträgt im ersten Jahr 50 v. H. des Entgelts der EG 13 Stufe 1 und im zweiten Jahr 50 v. H. des Entgelts der EG 13 Stufe 2 TV-L in der jeweils geltenden Fassung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 27.10.2025 per E-Mail (als PDF-Datei, maximal 5 MB groß) an: Frau Lisa Felicitas Mattheis, Kunst- und kulturwissenschaftliche Vorständin, und Herrn Philipp Schneider, Verwaltungsvorstand, Stiftung Saarländischer: personalstelle(at)kulturbesitz.de Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen unabhängig von deren Geschlecht, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bei gleicher Eignung werden wir schwerbehinderte Menschen bevorzugt einstellen. Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelöscht. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang zur Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu. Weitere Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie unter folgendem Link: https://www.kulturbesitz.de/fileadmin/images/Kulturbesitz/Stiftung/Dokumente/Bewerberinformation_Stiftung_Saarlaendischer_Kulturbesitz-21_05_2024.pdf.   Anbieter Stiftung Saarländischer Kulturbesitz Ansprechpartner Nathalie Mosemann Straße Bismarckstraße 11-19 Ort 66111 Saarbrücken E-Mail personalstelle(at)kulturbesitz.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Zur Verstärkung ihres Teams sucht die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz eine/n: wissenschaftliche/n Volontär/in (m/w/d) im Bereich Restaurierung Gemälde/Skulptur.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 1 Woche
Institut für Stadtgeschichte   Nur wer das Alte hinterfragt, kann Neues schaffen. Darum suchen wir Sie als Restaurator:in (w/m/d) Papier für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und erweitern den Horizont von ganz Frankfurt! Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) der Stadt Frankfurt am Main ist, mit einer bis in das 9. Jahrhundert zurückreichenden Überlieferung, eines der ältesten und bedeutendsten Kommunalarchive Deutschlands.

Für unsere Restaurierungswerkstatt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Restaurator:in (w/m/d) Papier, Teilzeit (50 %), EGr. 10 TVöD.

  Zu Ihren Aufgaben gehören:
  • konservatorische Überwachung und Betreuung der Bestände des ISG (überwiegend geheftete oder gebundene Akten, Karten und Pläne, Grafiken, fotografische Bestände)
  • präventive Konservierung mit Klimakontrollen, IPM und Überwachung des Quarantänebereichs
  • restauratorische Betreuung einzelner Objekte bzw. von Objektgruppen
  • Ausstellungsvorbereitungen sowie Auf- und Abbau, Anfertigung spezifischer Stützen und Montierungen, Betreuung von Leihgaben
  • fachliche Betreuung des Leihverkehrs: Beurteilung der Leihfähigkeit, Vorgaben zu und Prüfung der Präsentationsbedingungen, Verpackung und Transport, Erstellen von Zustandsprotokollen, Kurierbegleitung
  • restauratorische Begutachtung und Beurteilung von Schenkungen, Vor- und Nachlässen
  • Verwaltung des Materialdepots
  • interne und externe Beratung zu konservatorischen und restauratorischen Fragestellungen
  • fachliche Anleitung und Betreuung externer Mitarbeiter:innen und Praktikant:innen
Sie bringen mit:
  • abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Bachelor) der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften im Fachbereich Papier oder vergleichbare abgeschlossene Ausbildung
  • praktische Kenntnisse einschlägiger Konservierungs- und Restaurierungsmethoden an Papierobjekten
  • körperliche und gesundheitliche Eignung für das Aufgabengebiet (Heben von Objekten und Umgang mit den für die Tätigkeit üblichen Chemikalien)
  • selbständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • hohes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • freundliches Auftreten und teamorientiertes Verhalten
  • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • sicherer Umgang mit einschlägigen MS Office-Anwendungen und Datenbanken (Arcinsys) bzw. die Bereitschaft, sich in neue IT-Anwendungen einzuarbeiten
  • Bereitschaft zu planbaren Dienst- und Kurierreisen sowie zur Weiterbildung
  • Gender- und Diversitätskompetenz
  • Kenntnisse in der Fotokonservierung und -restaurierung sind wünschenswert
Wir bieten Ihnen:
  • abwechslungsreiche Tätigkeit in einem bundesweit bekannten Archiv mit kollegialem Arbeitsumfeld bei einer sicheren Arbeitgeberin mit flexiblen Arbeitszeitmodellen
  • umfangreiches Fortbildungsangebot zu den unterschiedlichsten Themenbereichen
  • betriebliche Altersvorsorge und ein Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung
  • vielfältiges Angebot des betrieblichen Gesundheitsmanagements mit einem Sport- und Fitnessangebot
Weitere Infos: Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeit-Tätigkeit im Umfang von 50 %. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 19 Stunden und 30 Minuten. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung erhalten schwerbehinderte Menschen den Vorzug vor anderen Bewerber:innen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an Frau Kubitza, Tel. (069) 212-35128. Unter https://StadtFrankfurtJobs.de/FAQ.html findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen (z. B. zur Bezahlung). Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Jobportal (https://stadtfrankfurtjobs.de/restauratorin-wmd-papier-de-j9782.html). Bitte bewerben Sie sich bis zum 09.11.2025.   Anbieter Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main Ansprechpartner Frau Kubitza Straße Münzgasse Ort Frankfurt am Main PLZ 60311 Website https://stadtfrankfurtjobs.de/restauratorin-wmd-papier-de-j9782.html

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main sucht für seine Restaurierungswerkstatt Zeitpunkt eine:n Restaurator:in (w/m/d).

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 1 Woche
Das Stadtarchiv Augsburg ist das kommunale Gedächtnis der Stadt und bewahrt wertvolle historische Dokumente und Unterlagen aus über einem Jahrtausend Stadtgeschichte. Es befindet sich in einem modernen Archivgebäude auf dem Gelände der ehemaligen Kammgarnspinnerei und bietet vielfältige Einblicke in die Vergangenheit Augsburgs. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Stadtarchivs. Unser Stellenangebot

Restauratorin/Restaurator (m/w/d) Grafik, Schriftgut und Buchmalerei

Stadtarchiv

Referenznummer: 45000095_7

Veröffentlichung: 01.10.2025

Stellenbewertung: Entgeltgruppe 10 TVöD

Gehaltsrahmen (TVöD-VKA):

ca. 50.966-71.093€ /Jahr (brutto, Vollzeit) u.a. abhängig von Berufserfahrung, ggf. zzgl. möglicher Arbeitsmarktzulagen/Zuschläge

Aufgabengebiet:

  • Konservierung und Restaurierung von Archivgut sowie Schadensanalyse bei Neuzugängen von Schriftgut aus städtischen Registraturen
  • Planung, Durchführung und Dokumentation von konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen – auch bei technisch anspruchsvollen Einzelobjekten
  • Umsetzung präventiver Bestandserhaltungsmaßnahmen (Klima-Monitoring, Integrated Pest Management/IPM, Herstellung und Beschaffung von Archivgutschutzverpackungen, Notfallvorsorge)
  • Erstellung von Schadenskatastern
  • Aufbereitung von Archivgut für die Benutzung und Digitalisierung
  • Mitwirkung bei der Beständeaufstellung und -lagerung in den Magazinen
  • Fachliche Leitung und Koordination der Restaurierungswerkstatt inkl. Buchbinderei und magazintechnischer Aufbereitung als Bindeglied zur disziplinarischen Leitung
  • Koordination des Workflows in der Restaurierungswerkstatt sowie Qualitätskontrolle der konservatorischen und restauratorischen Arbeiten
  • Entwicklung und Umsetzung konservatorischer Standards und Konzepte für Archivbestände
  • Planung und Abwicklung der Material-, Werkzeug- und Gerätebeschaffung
  • Mitwirkung bei externen Vergabeverfahren (Leistungsverzeichnisse, Gutachten, Qualitätskontrollen)
  • Fachliche Begleitung von Ausstellungen (Objektbearbeitung, Stützkonstruktionen, Ausstellungsaufbau)
  • Mitwirkung bei Veranstaltungen des Stadtarchivs (Werkstattführungen, Workshops, Fortbildungen)
  • Konservatorische Aufbereitung von Leihgaben für externe Ausstellungen und Durchführung von Kurierfahrten
Die Restaurierungswerkstatt verfügt u. a. über mikrobiologische Werkbänke zur Behandlung von kontaminiertem Archivgut, über einen Nassbehandlungsraum zur Papierentsäuerung und für Anfaserarbeiten. Der Schwerpunkt der restauratorischen Arbeiten ist den Hauptbeständen des Stadtarchivs gemäß im Bereich Papier, Pergament und Leder zu sehen. In der Restaurierungswerkstatt sind derzeit zwei Fachangestellte für restauratorische und konservatorische Arbeiten sowie ein Handbuchbinder beschäftigt.

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Restaurierung bzw. Konservierung in der Fachrichtung Schriftgut/Grafik oder vergleichbares abgeschlossenes Hochschulstudium

Wünschenswert:

  • Fundierte praktische Kenntnisse in der Restaurierung und Konservierung von Archivgut verschiedener Werkstoffe, v. a. Papier, Pergament, Wachs, Leder und Holz
  • Grundkenntnisse in der Konservierung und Restaurierung von Fotomaterialien und audiovisuellen Medien
  • Gute EDV-Kenntnisse (u. a. MS-Office).
  • Umfassende praktische Erfahrungen in der Restaurierung und Konservierung von Archivgut, z. B. bei Schimmelbefall, Insektenschäden oder säuregeschädigten Dokumenten
  • Fachwissen zu über Lagerungsbedingungen und Trägermedien von Archivgut
  • Teamgeist und Engagement, gepaart mit der Fähigkeit, Kolleginnen und Kollegen zu motivieren
  • Selbstständige, gewissenhafte und verantwortungsvolle Arbeitsweise
  • Führungskompetenz und Organisationstalent bei der Planung und Koordination von Arbeitsabläufen
  • Aktive Auseinandersetzung mit technischen Innovationen und fachlichen Entwicklungen im Bereich der Restaurierung sowie Bereitschaft zu überfachlicher Weiterbildung.
  • Weiterführende archivfachliche Kenntnisse wie Paläographie oder Archivalienkunde sind von Vorteil.

Wir bieten:

  • Förderung der Vereinbarkeit von Karriere und Familie durch flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle sowie Schulungen während der Arbeitszeit
  • Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
  • Vergünstigte Abonnements im AVV-Verbundraum/beim Deutschland-Ticket mit Fahrtkostenzuschuss
  • Einen krisensicheren Arbeitsplatz
  • Möglichkeit von Fahrradleasing per Gehaltsumwandlung
  • Urlaubsanspruch von 30 Tagen/Jahr (bei 5-Tage-Woche) sowie zusätzlich dienstfrei am 8. August, 24. und 31. Dezember und verkürzte Arbeitszeiten am Faschingsdienstag
  • Eine sinnerfüllte und wertgeschätzte Arbeit in einem unterstützenden Umfeld, das Ihre Leistungen anerkennt und würdigt
  • Eine Position mit Gestaltungsspielraum und der Möglichkeit, aktiv Einfluss zu nehmen
  • Ggf. Unterstützung bei der Wohnungssuche

Rechtliche Informationen

Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich mit einem Bewerbungsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Berufs- bzw. Studienabschlüssen und qualifizierten Arbeitszeugnissen.   Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 22.10.2025 online: Restauratorin/Restaurator (m/w/d) Grafik, Schriftgut und Buchmalerei | Stadt Augsburg | 6714

Kontakt:

  Frau Krampe , Tel.: 0821 324 - 2324 (bei Fragen zur Bewerbung) Frau Lengger, Tel.: 0821 324 - 34150 (bei fachlichen Fragen)   Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die eingegangenen Online-Bewerbungen zeitnah gelöscht.  
Anbieter Stadtarchiv Augsburg Ansprechpartner Kerstin Lengger Straße Zur Kammgarnspinnerei 11 Ort Augsburg PLZ 86153 Telefon 082132434150 E-Mail stadtarchiv(at)augsburg.de Website https://www.augsburg.de/kultur/stadtarchiv-augsburg/

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Das Stadtarchiv Augsburg sucht eine/n Restaurator/in (m/w/d) für Grafik, Schriftgut und Buchmalerei.

In der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) – Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer – ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position einer Restauratorin / eines Restaurators (m/w/d) in Vollzeit und zunächst befristet im Fachbereich Sammlung und Vermittlung zu besetzen. Dienstort ist Koblenz. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 9b TV-Länder vorgesehen. Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist eine obere Landesbehörde und unmittelbar dem Ministerium des Innern und für Sport nachgeordnet. Sie vereint die Direktionen Landesarchäologie, Landesdenkmalpflege, Landesmuseum Mainz, Rheinisches Landesmuseum Trier, Landesmuseum Koblenz und die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer (B.S.A.) sowie Stabsstellen für zentrale Verwaltungs-, Marketing- und Bauaufgaben unter einem Dach. Die Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer betreut insgesamt 78 historische Liegenschaften des Landes, darunter die Festung Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels oder zahlreiche Burgruinen in der Pfalz. Aufgaben der Direktion sind die Bewahrung, Erforschung, Präsentation, Vermittlung und Belebung dieser Liegenschaften in enger Abstimmung mit den anderen Direktionen. Eine zentrale Aufgabe des Fachbereichs Sammeln und Vermitteln in der Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer ist das Bewahren des umfangreichen, heterogenen historischen Inventars der Liegenschaften. Daneben werden vom Fachbereich Dauer- und Sonderpräsentationen zumeist auf den Anlagen der Direktion durchgeführt. Als Mitarbeiter/in (m/w/d) des Fachbereichs nehmen Sie insbesondere folgende Aufgaben wahr:  
  • Sammlungspflege des heterogenen Schlossinventars und der Sammlungen von Burgen, Schlösser, Altertümer
  • kontinuierliche Revision der o.a. Objekte
  • Schadensprävention, Einleitung und Überwachung präventiver Maßnahmen in Schloss- und Depoträumen
  • Anleitung der Liegenschaftsmitarbeiter bezüglich der Pflege des beweglichen und wandfesten Inventars
  • Untersuchung, Konzeptentwicklung, Durchführung und Dokumentation von Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten
  • Untersuchung, Konzeptentwicklung und Betreuung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen durch externe Dienstleister
  • restauratorische Begleitung von Bauvorhaben die das bewegliche und wandfeste Inventar der Direktion betreffen
  • Beratung zu und ggfs. Umsetzung von konservatorischen Maßnahmen
  • Mitarbeit bei der Planung und Beschaffung der Depoteinrichtung unter Beachtung konservatorischer Belange und objektschonendem Material
  • Festlegung der Ausleihfähigkeit/ Risikoabwägung für eine Ausleihe, Vorgabe für Transport und Ausstellungsbedingungen, Erstellen von Zustandsprotokollen, Kurierbegleitungen
  • Mitarbeit bei der Einrichtung von Ausstellungen nach Vorgaben der Ausstellungsplaner
  • Kontrolle der Einhaltung sämtlicher konservatorischer Präsentationsvorgaben von Sonder- und Dauerausstellungen
  • Klimaüberwachung
Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben erwarten wir:
  • Hochschulabschluss in der Fachrichtung Konservierung/Restaurierung oder vergleichbar (z.B. dreijährige Ausbildung zum Restaurator/zur Restauratorin)
  • nachgewiesene Fachkenntnis in Restaurierungs- und Konservierungstechniken
  • gute Materialkenntnisse einschließlich der Behandlung und der Pflege heterogener historischer Sammlungsbestände sowie des Art-Handlings
  • Werkstoffkunde, Gefahrstoffverordnung, Werkzeugkunde, Unfallverhütungsvorschriften, Kenntnisse der eingesetzten Chemikalien
  • berufliche Erfahrung in der Magazinverwaltung von Kunstobjekten
  • handwerkliche und feinmotorische Fähigkeiten sowie körperliche Belastbarkeit und uneingeschränkte Höhentauglichkeit
  • hohes Verantwortungsbewusstsein, Organisationsgeschick und sorgfältiges Arbeiten
  • Zuverlässigkeit und Flexibilität
  • Teamfähigkeit
  • gute Anwenderkenntnisse der Bürostandardsoftware Word und Excel sowie einschlägiger Datenbanken
  • Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und/oder Französisch sind von Vorteil
  • Führerschein Klasse B bzw. 3 sowie entsprechende Fahrpraxis
  • Bereitschaft zu Dienstreisen und mehrtägigen Arbeitseinsätzen
Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt bei Vollzeit 39 Stunden. Die Position ist aufgrund der Reistätigkeiten nicht für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und sind an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen in Kopie senden Sie bitte unter der Angabe der Kennziffer 79/2025 bis zum 13.11.2025 an: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Personal Festung Ehrenbreitstein 56077 Koblenz oder bewerbung(at)gdke.rlp.de Wir bitten, Bewerbungsunterlagen nicht in Mappen oder Hüllen und auch nur als unbeglaubigte Kopien vorzulegen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden; sie werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Wünschen Sie die Rücksendung Ihrer Unterlagen, bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Sofern Sie Ihre Bewerbung per E-Mail zusenden, bitten wir alle Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei mit einer Dateigröße von bis zu 5 Megabyte zu übermitteln. Weitere Informationen über die GDKE Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Internetpräsenz: www.gdke.rlp.de
Anbieter Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Personal Straße Festung Ehrenbreitstein Ort Koblenz PLZ 56077 E-Mail bewerbung(at)gdke.rlp.de Website www.gdke.rlp.de

In der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) ist die Position einer Restauratorin/eines Restaurators (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen.

Steinkonservierung
Erstellt vor 2 Wochen
Natursteinmanufaktur Sauer sucht Verstärkung für das Restaurator- und Bauleiter-Team (m/w/d)! Sie sind:
  • ein engagierter Restaurator (m/w/d), der mit Leidenschaft und handwerklichem Können unsere Projekte in hoher Qualität umsetzt
  • bereit, eigenverantwortlich zu arbeiten
Wir sind: … eine traditionsreiche Natursteinmanufaktur mit rund 50 Mitarbeitern im Rhein-Main-Gebiet. Unsere Arbeit mit Stein wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Gütesiegel „Attraktiver Arbeitgeber“ und dem Innovationspreis Rheinland-Pfalz im letzten Jahr. Unser engagiertes Team widmet sich leidenschaftlich den Bereichen Restaurierung, Bildhauerei, Steinbau, Fassadengestaltung und Innenausbau. Was uns verbindet, ist unsere Begeisterung für das Handwerk und für das faszinierende Material Naturstein. Ihre Aufgaben:
  • Eigenverantwortliche Bauleitung und Organisation von Restaurierungsprojekten im Bereich Naturstein, Kunststein und Stuck
  • Abstimmung mit Auftraggebern, Fachplanern, Behörden und Handwerksbetrieben
  • Erstellung und Kontrolle von Arbeits- und Zeitplänen
  • Qualitäts-, Kosten- und Terminkontrolle auf der Baustelle
  • Dokumentation der Restaurierungsmaßnahmen gemäß den geltenden Richtlinien (u. a. VOB, HGB, BGB, SiGeKo)
  • Anleitung und Koordination von Facharbeitern und Restauratoren vor Ort
  • Begleitung von Ausschreibungen und Vergaben in Zusammenarbeit mit der Projektleitung
  • Sicherstellung der Qualitätsstandards und termingerechten Fertigstellung der Projekte
Das bringen Sie mit:
  • Abgeschlossenes Studium als Diplom-Restaurator/in (FH/Uni) oder Master im Fachbereich Stein/Naturstein
  • Erfahrung in der Bauleitung oder Projektkoordination wünschenswert
  • Fundierte Kenntnisse in der Denkmalpflege und historischen Bausubstanz
  • Sicherer Umgang mit MS Office und idealerweise mit Ausschreibungs-/CAD-Software (z. B. ORCA, AutoCAD)
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Organisationstalent und Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine hohe Motivation, sich in neue Projekte einzubringen
Wir bieten Ihnen:
  • Einen sicheren und spannenden Arbeitsplatz in einer vielseitigen Branche mit langfristiger Perspektive
  • Festanstellung mit leistungsgerechter Vergütung
  • Abwechslungsreiche und anspruchsvolle Projekte mit denkmalgeschützter Bausubstanz
  • Ein engagiertes, sympathisches Team
  • Möglichkeiten zur Weiterbildung und fachlichen Weiterentwicklung
  • Moderne Arbeitsausstattung und angenehme Arbeitszeiten
  • Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
Haben Sie Fragen? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung. Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit eines Probearbeitstags, damit Sie unser Unternehmen besser kennenlernen können. Wenn Sie Teil unseres Teams werden möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen! Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!   Anbieter SAUER GMBH Natursteinmanufaktur Ansprechpartner Ulrich Schulz Straße Hechtenkaute 20 Ort Budenheim PLZ 55257 Telefon 06139293310 E-Mail info(at)natursteinarbeiten.net Website www.natursteinarbeiten.net

Job Features

Stellen-KategorieSteinkonservierung

Natursteinmanufaktur Sauer sucht Verstärkung für das Restaurator- und Bauleiter-Team (m/w/d).

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 2 Wochen
Im Landesarchiv Thüringen ist zum 01.01.2026 eine unbefristete Stelle als Papierrestaurator als Leiter der Zentralen Restaurierungswerkstatt / Referent Bestandserhaltung (m/w/d) am Dienstort Weimar besetzen. Das Landesarchiv Thüringen ist das Gedächtnis des Freistaates Thüringen. An sechs Standorten verwahren wir Dokumente von historischer Bedeutung der Regierungen, der Behörden und Gerichte und anderer staatlicher Stellen vom 8. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Inmitten der historischen Innenstadt von Weimar ist am Sitz des Landesarchivs zusammen mit anderen zentralen Organisationseinheiten die Zentrale Restaurierungswerkstatt (ZRW) untergebracht. Das Team der ZRW, bestehend aus fünf Kolleginnen, erledigt in modern ausgestatteten Werkstätten zahlreiche und vielfältige konservatorische und restauratorische Arbeiten, berät die Archivarinnen und Archivare bei der Aufgabenerledigung, überwacht den Bestand, begutachtet Schäden und wirkt bei Beschaffungen und Leistungsvergaben mit.  Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: 
  • Leitung der ZRW in betrieblicher, fachlicher und personeller Hinsicht
  • fachliche Beratung der Abteilungen des Landesarchivs
  • restauratorische und konservatorische Betreuung der Bestände des Landesarchivs und die Erarbeitung von Fachkonzepten
  • Planung, Durchführung und Auswertung konservatorischer und restauratorischer Projekte
  • Konzeption, Leitung und Betreuung komplexer restauratorischer Mengenprojekte und die Überwachung von Auftragsergaben an Dritte
  • schriftliche und bildliche Dokumentation konservatorischer und restauratorischer Projekte
  • Anleitung, Überwachung, fachliche Betreuung und Formulierung von Zielvorgaben für Dienstleister
  • Erstellung von Zustandsprotokollen für Leihanfragen sowie restauratorische Gutachten
  • Selbstständige fachbezogene Vorbereitung von Veranstaltungen und Vorträgen
  • Ausbildung von Praktikanten
  • Mitwirkung in Fachgremien
Änderungen des Aufgabengebietes bleiben vorbehalten.   Zwingende Anforderung an die Bewerber/innen: 
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (FH) / Bachelor) als Papierrestaurator
  • mehrjährige Berufserfahrung im Aufgabengebiet der Konservierung und Restaurierung von Papier
  Die zwingend geforderten Qualifikationen sind anhand von Urkunden und Prüfungszeugnissen mit einer Übersicht der Abschlussnoten zu belegen bzw. nachzuweisen.   Darüber hinaus sind wünschenswert:
  • Erfahrung in der Führung einer Restaurierungswerkstatt
  • Kenntnisse im archivischen Arbeitsumfeld
  • anwendungsbereite Kenntnisse mit archivischen Fachinformationssystemen
  • Fahrerlaubnis Klasse B mit der Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen
  • selbstständiges und zielorientiertes Arbeiten
  • Teamorientierung und Kooperationsfähigkeit
  • Genauigkeit und Zuverlässigkeit
  • Planungs- und Verhandlungsgeschick sowie ein gutes Kommunikations- und Informaionsverhalten
  Die Vergütung von Tarifbeschäftigten erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E 11 TV-L.   Was wir Ihnen bieten:   Das Landesarchiv Thüringen fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf indem ein flexibles Arbeitszeitmodell (Gleitzeit unter Einhaltung einer Funktionszeit) angeboten wird. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung der Anforderungen des Dienstpostens und der dienstlichen Erfordernisse grundsätzlich möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Telearbeit.   Zudem erhalten Sie bei uns die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere internen  aber auch externen Angebote zur Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen können.   Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.   Die Stellenausschreibung richtet sich an Personen aller Geschlechter. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie uns in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehinderung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.   Bitte reichen Sie keine schriftlichen Bewerbungen oder Bewerbungen per E-Mail ein, sondern nutzen Sie die Online-Bewerbungsfunktion im entsprechenden Stellenangebot auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen: www.karriere.thueringen.de   Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte folgende Bewerbungsunterlagen bei:   Bewerbungsanschreiben und tabellarischer Lebenslauf, Nachweis über die erworbene Laufbahnbefähigung, dienstliche Beurteilungen und sonstige Qualifizierungen (soweit vorhanden). Darüber hinaus wird um Übersendung einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte mit Angabe der personalaktenführenden Stelle gebeten.   Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/innen vernichtet. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet.   Ihre Ansprechpartnerin bei Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung ist Frau Heinz (Tel.: 0361/57 342 1241). Sie haben darüber hinaus auch die Möglichkeit, uns per E-Mail an personal(at)la.thueringen.de zu kontaktieren.   Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2025.   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!   Datenschutzhinweise: Ihre Bewerbungsdaten werden durch das Landesarchiv im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landesarchiv im Rahmen dieses Ausschreibungsverfahrens (Zweck der Verarbeitung). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Ein Widerruf führt zum Ausschluss aus dem laufenden Verfahren. Nach dem Abschluss des Ausschreibungsverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Ihre Rechte hinsichtlich des Datenschutzes ergeben sich aus der EU-DSGVO und dem Thüringer Datenschutzgesetz. Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde ist der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt).     Anbieter Landesarchiv Thüringen Ansprechpartner Frau Heinz Straße Marstallstraße 2 Ort 99423 Weimar Telefon 0361573421241 E-Mail Personal(at)la.thueringen.de

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

Im Landesarchiv Thüringen ist eine Stelle als Papierrestaurator als Leiter der Zentralen Restaurierungswerkstatt / Referent Bestandserhaltung (m/w/d) am Dienstort Weimar besetzen.

Archäologisches Kulturgut, Ethnographische Objekte -Volks- und Völkerkunde
Erstellt vor 3 Wochen
Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Sabrina Bertele und ich suche für dieses oder kommendes Jahr eine 12-monatige Praktikumsstelle mit dem Schwerpunkt auf Konservierung und Restaurierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten. Ich würde mich auch über ein Praktikum, das länger als einen Monat dauert, freuen, um Erfahrung im Beruf zu sammeln. Ich lebe in Bayern, bin aber bereit für das Praktikum umzuziehen, um mehr über den Beruf zu erfahren und mich auf das Studium vorbereiten zu können. Ab Oktober 2025 bin ich verfügbar. Bei Fragen können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren, ich freue mich auf eine Rückmeldung und wünsche Ihnen einen schönen Tag.   Mit freundlichen Grüßen Sabrina Bertele
E-Mail sabrina.bertele9(at)gmail.com

Job Features

Stellen-KategorieArchäologisches Kulturgut, Ethnographische Objekte -Volks- und Völkerkunde

Ich suche eine 12-monatige Praktikumsstelle mit dem Schwerpunkt auf Konservierung und Restaurierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten.

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 3 Wochen
Sehen – Staunen – Forschen – Bewahren Das Germanische Nationalmuseum (GNM) ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschen Sprachraums. Mit unseren 1,4 Millionen Objekten bringen wir unsere Besucher*innen immer wieder zum Staunen. Und wir bieten noch viel mehr: Wir sind auch Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, Restaurierungsinstitut, Archiv, Bibliothek und lebendiger Veranstaltungsort in der Nürnberger Innenstadt. Wir beschäftigen mehr als 200 Mitarbeiter*innen in den unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen. Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern wir u.a. dadurch, dass wir Hochschulabsolvierenden mit Volontariatsstellen eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung und damit einen Einstieg in die Museumstätigkeit ermöglichen. An unserem Institut für Kunsttechnik und Konservierung ist zum 1. Februar 2026 ein Restaurierungsvolontariat in der Werkstatt für Gemälde und Skulpturen für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Die Vergütung beträgt 50% von Entgeltgruppe 13 TV-L. Was auf Sie wartet:
  • eine praxisbezogene Ausbildung in allen Bereichen der konservatorisch-restauratorischen Museumstätigkeit
  • eine zentrale Mitwirkung bei den Vorbereitungen zur Neueinrichtung unserer Dauerausstellung „Spätmittelalter“
  • ein anspruchsvoller und vielseitiger Arbeitsplatz in modernen Werkstätten und die Einbindung in ein Team, in dem interdisziplinäre Arbeit eine lange Tradition hat
  • ein 6-wöchiges Trainee-Programm, bei dem alle zentralen Abteilungen unseres Museums vorgestellt werden
Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:
  • ein kürzlich abgeschlossenes Diplom- oder Master-Studium der Restaurierung im Fachgebiet „Gemälde/Skulptur“
  • Vertrautheit mit modernen Restaurierungsverfahren sowie technologischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungstechniken
  • ein besonderes Interesse für spätmittelalterliche Gemälde und Skulpturen sowie entsprechende kunsttechnische Kenntnisse sind wünschenswert
Wir bieten:
  • eine Vergütung nach TV-L
  • einen Arbeitsplatz in einem interdisziplinären, lebendigen und offenen Haus mit einer attraktiven Lage mitten in der Nürnberger Innenstadt
  • die Möglichkeit, an einem Ort voller kultureller Schätze zu arbeiten
  • eine umfangreiche, gut ausgestattete Bibliothek mit ca. 700.000 Bänden zum Thema Kunst- und Kulturgeschichte
  • eine gute Erreichbarkeit (Lage direkt an der U-Bahn-Haltestelle Opernhaus) und ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV
  • Essen zum Mitarbeiterpreis in unserem Museums-Café
  • individuelle Fortbildungsmöglichkeiten
  • Familienfreundlichkeit durch flexible Arbeitszeiten
  • einen Arbeitsplatz mit allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes und eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
  Wir vom Germanischen Nationalmuseum begrüßen Vielfalt und freuen uns daher über Bewerbungen von qualifizierten Menschen unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexuellen Identität. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wenn Sie sich vorstellen können, Ihre restauratorische Ausbildung bei uns zu vertiefen, dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen. Bitte laden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens zum 5. November 2025 in unser Onlineportal hoch. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Sarah Dippl-Rapp (0911-1331 105) zur Verfügung.   LEIBNIZ-FORSCHUNGSMUSEUM FÜR KULTURGESCHICHTE   Anbieter Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Ansprechpartner Sarah Dippl-Rapp Straße Kartäusergasse 1 Ort Nürnberg PLZ 90402 Telefon 09111331105 E-Mail s.dippl-rapp@gnm.de

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Am Institut für Kunsttechnik und Konservierung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg ist ein Restaurierungsvolontariat in der Werkstatt für Gemälde und Skulpturen zu besetzen.

Moderne und zeitgenössische Kunst
Erstellt vor 3 Wochen
Das MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST sucht eine*n Restaurator*in (m/w/d) in Vollzeit zur Verstärkung des Teams.    Das MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST in Frankfurt am Main ist eine der weltweit führenden Institutionen für zeitgenössische Kunst. Seit seiner Gründung im Jahr 1991 ist das Museum eine wichtige Plattform für die Produktion, Präsentation und Diskussion zeitgenössischer Kunst, stets mit dem Ziel, die Gegenwart zu hinterfragen und zu reflektieren. Jedes Jahr organisiert das MMK sechs bis acht neue Ausstellungen an drei Standorten: dem MUSEUM MMK, dem TOWER MMK und dem ZOLLAMT MMK. Die Ausstellungen reichen von Retrospektiven über kritisch engagierte Gruppenausstellungen bis hin zu Neuproduktionen junger Künstler*innen. Mit einer Sammlung von mehr als 5.000 Werken von 1904 bis zur Gegenwart bietet das Museum durch das Ausstellungsprogramm unterschiedliche Perspektiven auf die Gegenwart, um einen Raum für Reflexion und Partizipation zu schaffen.   Zu Ihren Aufgaben gehören: -       Überwachung des Zustands der Sammlung, Sicherstellung der ordnungsgemäßen Pflege, Restaurierung und Behandlung der Werke -       Umsetzung von Maßnahmen zur Restaurierung und Konservierung von Kunstwerken der Sammlung (Gemälde, Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, Fotografien, Videos, zeitbasierte und andere Medien) -       Unterstützung des Kurator*innenteams in folgenden Bereichen: Organisation der Logistik für Ausstellungen sowie Überwachung der Restaurierung und Konservierung von Kunstwerken während des Auf- und Abbaus des laufenden Ausstellungsprogramms -       Enge Zusammenarbeit mit der Registrar*in, der Depotverwaltung, der Versandkoordinator*in und anderen Teammitgliedern bei ein- und ausgehenden Leihgaben sowie Sicherstellung der korrekten Lagerung neu erworbener Werke -       Entwicklung neuer Restaurierungsmethoden und -möglichkeiten -       Vorbereitung, Koordination, Überwachung und Dokumentation von Leihgaben -       Erstellung von Zustandsberichten der Kunstwerke -       Dokumentation und Reparatur von Schäden in Absprache mit der Sammlungsleitung -       Kommunikation mit Versicherungsgesellschaften und Gutachter*innen -       Erstellung von Leistungsbeschreibungen für externe Unternehmen; Einholung von Angeboten   Sie bringen mit:  -       Einen akademischen Abschluss (BA, MA oder Diplom) in Konservierung und Restaurierung von Kulturgut, Konservierungswissenschaft, Technischer Kunstgeschichte oder einer vergleichbaren, für die Position relevanten Fachrichtung -       Fachkenntnisse und Erfahrung in der Durchführung umfassender und komplexer Restaurierungsmaßnahmen an verschiedenen Objekten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf zeitgenössische Kunstwerke -       Ein hohes Maß an Eigenverantwortung -       Initiative, Multitasking-Fähigkeit, Organisationsfähigkeit und Prioritätensetzung innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens -       Kenntnisse der gängigen IT-Programme und Archivierungsprogramme, das MUSEUM MMK arbeitet mit BeeCollect -       Sehr gute Englischkenntnisse -       Interkulturelle und Gender-Kompetenz   Das MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST bietet Ihnen eine Vergütung gemäß TVÖD 12.   Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung als PDF-Dokument (kleiner als 10 MB) auf dem Portal www.StadtFrankfurtJobs.de ein oder wenden Sie sich bei Fragen gerne an Julia Eichler julia.eichler(at)stadt-frankfurt.de. Die Bewerbungsfrist endet am 16.10.2025.  
Anbieter MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST Ansprechpartner Frau Julia Eichler Straße Domstraße 10 Ort Frankfurt am Main PLZ 60311 E-Mail julia.eichler(at)stadt-frankfurt.de Website https://www.mmk.art/de

Job Features

Stellen-KategorieModerne und zeitgenössische Kunst

Das MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST sucht eine*n Restaurator*in (m/w/d) in Vollzeit zur Verstärkung des Teams. 

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 3 Wochen
Das Universalmuseum Joanneum ist mit 5 Millionen Sammlungsobjekten und rund 600 ständigen Mitarbeiter*innen die wichtigste wissenschaftlich-kulturelle Institution des Landes Steiermark und das größte Universalmuseum Mitteleuropas. In der Abteilung Museumsservice verstärken wir unser Restaurator*innen-Team und besetzen zum ehestmöglichen Eintritt und im Ausmaß von 40 Wochenstunden folgende Position: Restaurator*in Papier/Grafik Zu Ihren Aufgaben zählen: 
  • Analyse und Dokumentation von Erhaltungszuständen der Sammlungsbestände des Universalmuseums Joanneum
  • Erstellung von Behandlungskonzepten
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung von notwendigen Ausschreibungen
  • Konservatorische und restauratorische Betreuung von Objekten im Rahmen von Sammlungspflege, Ausstellungen und Leihverkehr des Universalmuseums Joanneum
  • Ausstellungsauf- bzw. -abbau, Betreuung von Ausstellungen des Universalmuseums Joanneum Unterweisung und Beaufsichtigung des gesamten Museumspersonals bei der Handhabung, Montage, Pflege und Lagerung von Objekten
  • Mitarbeit bei der Entwicklung, Untersuchung und Bewertung neuer Konservierungs- und Restaurierungstechniken
  • Transportbegleitungen
  Das bringen Sie mit: 
  • Abgeschlossenes Studium der Konservierung und Restaurierung von Papier/Grafik (Universität, FH) inkl. akademischer Grad
  • Erfahrungen in der konservatorischen und restauratorischen Betreuung von Objekten im Rahmen von Ausstellungen (Präsentationen/Montagen) und Sammlungsbeständen/-konvoluten
  • Erfahrungen aus freiberuflicher Tätigkeit oder im Museumsbetrieb erwünscht
  • Freude an Kommunikation sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  •  Teamfähigkeit und professionelles persönliches Auftreten
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Planungs- und Organisationsgeschick
  • Lösungsorientiertes und eigenverantwortliches Handeln
  • Zeitliche Flexibilität
  • Offenheit für und Interesse an Weiterbildung
   Das bieten wir Ihnen: 
  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der Sie Ihre wertvollen Kenntnisse einsetzen und weiterentwickeln können
  • Raum zum Einbringen und Umsetzen von Ideen
  • Ein breitgefächertes Schulungs- und Gesundheitsangebot
  • Flexible Arbeitszeit
  • Eine bezahlte Mittagspause von 30 Minuten täglich (bei mindestens 6 Stunden Arbeitszeit pro Tag)
  • Zahlreiche Mitarbeiter*innen-Vergünstigungen und Rabatte
  • Bezahlte arbeitsfreie Tage zusätzlich zum Jahresurlaub (24.12., 31.12., Karfreitag, Teilnahme am Stiftungstag zur Gründung des Universalmuseums Joanneum, Bildungs- bzw. Sozialtag für Weiter- und Teambildung)
  Als Gesellschaft des Landes Steiermark bieten wir Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Abhängig von Ihren anrechenbaren Vordienstzeiten ist diese Stelle entsprechend unserer Gehaltsordnung mit mindestens € 2.856,00 brutto/Monat bis € 3.422,00 brutto/Monat (14 x p. a.) auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung dotiert. Wenn Sie Freude an diesem vielfältigen Arbeitsumfeld und Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit haben, dann lassen Sie uns gerne Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen über unser Online-Bewerbungsportal zukommen. Bewerbungsfrist bei laufender Stellenvergabe: 31.10.2025  Wir freuen uns auf Sie! Universalmuseum Joanneum | Personalentwicklung Brigitta Wagner-Ginzinger, MBA +43 664 8017 9701 www.museum-joanneum.at/jobs
Anbieter Universalmuseum Joanneum GmbH Ansprechpartner Brigitta Wagner-Ginzinger, MBA Straße Mariahilferstraße 2-4 Ort 8020 Graz E-Mail brigitta.wagner-ginzinger(at)museum-joanneum.at Website www.museum-joanneum.at/jobs

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

In der Abteilung Museumsservice verstärken wir unser Restaurator*innen-Team und besetzen folgende Position: Restaurator*in Papier/Grafik