Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 1 Tag
Wir sind ein innovatives Stadtmuseum mit Escape-Room, VR-Brille und vielfältigem museumspädagogischen Angebot. Wir suchen Dich für ein 2-jähriges wiss. Volontariat ab 01.01.2026 und bieten Einblicke in alle Aufgaben des Museums, insbesondere Museumspädagogik und Sammlungsmanagement.
Anbieter Stadtmuseum Hornmoldhaus Ansprechpartner Dr. Catharina Raible Straße Hornmoldhaus, Hauptstr. 61-63 Ort Bietigheim-Bissingen PLZ 74321 Telefon 0714274360 E-Mail c.raible(at)bietigheim-bissingen.de Website https://bietigheim-bissingen.bewerbung.dvvbw.de/847-wissenschaftliche-volontariat-m-w-d-stadtmuseum-hornmoldhaus/de/job.html

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Wissenschaftliches Volontariat im Stadtmuseum Hornmoldhaus, Bietigheim-Bissingen

Industrielles Kulturgut / Kulturgut der Moderne
Erstellt vor 2 Tagen
Das LWL-Freilichtmuseum Hagen ist eines der achtzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Es versteht sich als kultureller, besucherorientierter Dienstleistungsbetrieb zur Sammlung, Forschung und Vermittlung der technisch-handwerklichen Kultur Westfalen-Lippes.   Folgende Stelle ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 28.02.2027 zu besetzen: Restaurator:in (w/m/d) (EG 11 TVöD; Kenn-Nr. 520/25)   Es handelt sich um eine Elternzeitvertretung.   Ihre Tätigkeiten als Restaurator:in
  • Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen der Präventiven Konservierung, des IPM sowie der Notfallplanung
  • Erarbeitung, Umsetzung und Dokumentation von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten für die Sammlung des Museums, die vor allem Maschinen sowie Werkzeuge und Erzeugnisse aus Handwerk und Gewerbe umfasst, aber auch für Gebäude und technische Anlagen
  • Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Objekten, schwerpunktmäßig aus Metall und Holz, einschließlich der entsprechenden Dokumentation
  • Erstellung von Leistungsverzeichnissen zu Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten und Betreuung entsprechender Vergaben
  • konservatorische Begutachtung von Objekten beim Erwerb
  • Sicherung und Entsorgung von Gefahrstoffen, Führen des Gefahrstoffkatasters
  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Ausstellungspräsentationen sowie bei Ausstellungsauf- und abbauten
  • Mitarbeit am Leihverkehr (Betreuung von Leihgaben, Zustandsprotokolle)
  Was erwarten wir von Ihnen als Restaurator:in
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium – Diplom/Bachelor -  im Bereich Konservierung und Restaurierung, vorzugsweise mit Ausrichtung auf Metall, Holz oder Technisches Kulturgut
  • ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft
  • Kreativität und pragmatisches Denken in der Ausarbeitung von Lösungen
  • gute Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen, Erfahrung mit Objektdatenbanken, vorzugsweise Axiell Collections
  • Führerschein der Klasse B
  • körperliche Eignung zur Arbeit mit Gefahrstoffen und in unterschiedlichem Gelände sowie in unterschiedlichen historischen Gebäuden und Betriebsstätten (z.B. Treppensteigen)
  • wünschenswert ist eine nachgewiesene mindestens dreijährige Berufserfahrung als Restaurator:in, möglichst im musealen Bereich
  Worauf Sie sich freuen können? Auf:
  • eine individuelle Leistungsprämie
  • einen Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine gute Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und motivierten Museumsteam
  • vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, z.B. flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
Die vakante Stelle ist auch für Teilzeitkräfte geeignet. Der LWL ist sehr daran interessiert, seinen Beschäftigten vielfältige Arbeitszeitmodelle anzubieten. Zur Erfüllung vieler Aufgaben ist es jedoch notwendig, dass die Vakanzen möglichst vollständig besetzt werden. Sehr gerne gehen wir in einen offenen Austausch mit Ihnen, um alle Möglichkeiten auszuloten. Der LWL strebt eine diverse Personalaufstellung an. Bewerbungen von Frauen und geeigneten schwerbehinderten Menschen sind daher ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus begrüßen wir alle Bewerbungen von Menschen, unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, ihrem Alter, ihrer Religion und Weltanschauung oder ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität. Bei fachlichen Fragen zu diesen vielfältigen Aufgabenfeldern wenden Sie sich gerne an: LWL-Freilichtmuseum Hagen Frau Dr. Hufschmidt (Tel.-Nr. 02331 7807-111)   Personalrechtliche Fragen und Fragen zum Verfahren beantwortet Ihnen gerne: LWL-Freilichtmuseum Hagen: Frau Kuhle (Tel.-Nr. 02331 / 7807-141)   Nehmen Sie die Herausforderung an? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!   Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:
  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis/se
  • Nachweis über die im Profil geforderte Qualifikation
  • bei im Ausland erworbenen Studienabschlüssen: Nachweis über die Anerkennung in Deutschland (Zeugnisbewertung) und eine beglaubigte Übersetzung
  • Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
  • letzte Leistungsbeurteilung/en
  • gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)
    Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennnummer 520/25 bis zum 20.08.2025 (Eingangsstempel LWL) an das:   LWL-Freilichtmuseum Hagen Mäckingerbach 58091 Hagen   Wir bevorzugen eine Bewerbung per Mail an: simone.wittig(at)lwl.org Anbieter LWL-Freilichtmuseum Hagen Ansprechpartner Frau Dr. Anke Hufschmidt Straße Mäckingerbach Ort Hagen PLZ 58091 Telefon 023317807112 E-Mail anke.hufschmidt(at)lwl.org Mobil +49 151 40635967 Website lwl-freilichtmuseum-hagen.de

Job Features

Stellen-KategorieIndustrielles Kulturgut / Kulturgut der Moderne

Folgende Stelle ist im LWL-Freilichtmuseum Hagen befristet bis zum 28.02.2027 zu besetzen: Restaurator:in (w/m/d)

Moderne und zeitgenössische Kunst
Erstellt vor 2 Tagen
Das Lehmbruck Museum in Duisburg ist das europaweit bedeutendste Museum der internationalen Skulptur der Moderne und der Gegenwart. Im Zentrum der Sammlung steht das Werk des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck, der zu den wichtigsten Bildhauern der Moderne gehört. Die Sammlung und die einzigartige Museumsarchitektur verbinden sich zu einem besonderen Ort, der die Entwicklung der Skulptur von der Moderne bis zur Gegenwart eindrucksvoll präsentiert. Darüber hinaus verfügt das Museum über einen bedeutenden Bestand expressionistischer und moderner Malerei und Graphik. Die Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum – Zentrum internationaler Skulptur sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und in Vollzeit eine:n Volontär:in (m/w/d) im Bereich Restaurierung / Sammlungsmanagement. Ihre Aufgaben:
  • Vertiefen von spezifischen Kenntnissen des eigenen Fachgebiets und Anwendung in allen musealen Aufgabenfeldern
  • Mitarbeit im Sammlungsdepot und bei der Bestandspflege (konservatorische Pflege von Kunstwerken)
  • Erstellung und Pflege restauratorischer Dokumentationen (Fotografie, Zustandsprotokolle / Condition Reports)
  • Mitarbeit bei Ausstellungen, Sammlungspräsentationen und Leihverkehr (Art Handling, Auf- und Abbau, Verpackung, Ein- und Ausrahmung, Dokumentation)
  • Unterstützung bei organisatorischen und administrativen Aufgaben (u.a. Datenpflege in der Museumsdatenbank MuseumPlus, Kommunikation mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Leihgeberinnen und Leihgebern)
Ihr Profil:
  • Abgeschlossenes Studium eines Studiengangs im Bereich Restaurierung (Master/Magister, Diplom einer Universität/Kunsthochschule) oder vergleichbare Qualifikation
  • Erste praktische Erfahrungen im musealen Bereich, Umgang mit moderner und zeitgenössischer Kunst sind von Vorteil
  • Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie gute Kenntnisse der englischen Sprache
  • Selbstständige Arbeitsweise, Organisationsgeschick und Kommunikationsstärke
  • Gute Kenntnisse gängiger Office-Anwendungen; Kenntnisse in MuseumPlus sind von Vorteil
Wir bieten:
  • Eine auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle mit der Aussicht auf Anschlussbeschäftigung
  • Eine praxisbezogene Einführung in alle musealen Aufgabenbereiche des Sammelns, Bewahrens, Forschens, Ausstellens, Vermittelns und der Verwaltung
  • Ein attraktives Arbeitsumfeld in einem renommierten Museum mit zentraler Lage und in unmittelbarer Bahnhofsnähe
  • Eine Vergütung, die in Anlehnung an die Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes für Volontariate erfolgt
  Die Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum begrüßt Bewerbungen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion/Weltanschauung oder sexueller Orientierung und freut sich insbesondere über Bewerbungen von Menschen mit internationaler Geschichte. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz und schwerbehinderte Menschen nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt (§ 2 SGB IX). Bitte bewerben Sie sich bis zum 4. September 2025. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) fassen Sie dazu bitte in einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammen und benennen diese folgendermaßen:  SWLM_4250-25_Ihr Nachname_Bewerbung   Senden Sie die Datei bitte unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins ausschließlich elektronisch an bewerbung(at)lehmbruckmuseum.de. Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten in den Systemen der Stiftung Wilhelm Museum für dieses Bewerbungsverfahren gespeichert und verarbeitet werden. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können von uns nur nach Absprache übernommen werden. Erfahren Sie mehr über unsere Einrichtung unter www.lehmbruckmuseum.de. Bei Rückfragen steht Ihnen die Kustodin Anne Groh unter der E-Mail-Adresse anne.groh(at)lehmbruckmuseum.de oder unter Telefonnummer +49 203 283 7081 gerne zur Verfügung. Anbieter Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum Ansprechpartner Frau Anne Groh Straße Düsseldorfer Str. 51 Ort Duisburg PLZ 47051 Telefon 02032833206 E-Mail anne.groh(at)lehmbruckmuseum.de Website https://lehmbruckmuseum.de/de/

Job Features

Stellen-KategorieModerne und zeitgenössische Kunst

Die Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum sucht eine:n Volontär:in (m/w/d) im Bereich Restaurierung / Sammlungsmanagement.

Gemälde; Polychrome Bildwerke
Erstellt vor 2 Tagen
Mein Name ist Charlotte Rosen und ich habe dieses Jahr mein bilinguales Abitur Deutsch-Englisch abgeschlossen (Note 1,2) und suche einen Praktikumsplatz im Bereich Gemälde und Skulpturen als Vorbereitung für ein Hochschulstudium.  Während der letzten Jahre ging mein Berufswunsch in die künstlerische Richtung. Dabei habe ich mich auch mit dem Berufsbild der Restaurator/in beschäftigt. Es war mir zunächst nicht klar, ob der Beruf des Restaurators oder der Künstlerin für mich passender ist. Leider wurde in der Oberstufe meiner Schule das Fach Kunst nicht angeboten, daher habe ich in meiner Freizeit Stunden an Kunstschulen und bei Künstlern genommen. Zunächst hatte ich in Erwägung gezogen freie Kunst zu studieren. Nachdem ich mir zwei Kunsthochschulen vor Ort angesehen hatte und mit Studierenden ins Gespräch kam, entschied ich, dass dieses nichts für mich ist. Mich interessieren die handwerklichen Techniken und Stile der Vergangenheit. Gleichzeitig ist mir nicht nur wichtig, dass neue Kunst entsteht, sondern auch "besteht". Es macht mich traurig, wenn historische Gebäude, Gemälde und Statuen etc. verfallen oder beschmiert werden, obwohl so viel Arbeit und Können in ihnen steckt. Ich möchte helfen Werke zu untersuchen und zu bewahren. Erste Eindrücke für den Beruf der Restauratorin konnte ich während zweier Berufsfelderkundungstage erhalten. Im Jahr 2020 bei den freien Restauratoren der Gruppe Köln und ein weiteren Tag in 2022 in der Holzwerkstatt der Kölner Dombauhütte. Beides hat mir gut gefallen. Ich möchte mich nun für das Wintersemester 2026/2027 an einer Hochschule für den Studiengang Restaurierung bewerben, doch bevor ich dies tun kann, muss ich ein Praktikum absolvieren. Dieses Praktikum muss bei einem/r akademischen/r Restaurator/in in dem von mir gewünschten Fachbereich (Gemälde & Skulpturen) erfolgen. Um den Zulassungskriterien der meisten Hochschulen zu entsprechen, sollte ich ein 10-monatiges Praktikum vorweisen können und dieses an maximal 2 Stellen. Die Voraussetzungen variieren und reichen von der Empfehlung eines Praktikums bis hin zu einem verpflichtenden 12-monatigem Vollzeitpraktikum. Ich freue mich, wenn Sie mir die Gelegenheit zu einem Bewerbungsgespräch geben.  
Anbieter Charlotte Rosen Ort Köln PLZ 50825 E-Mail charlotte.rosen(at)gmx.de Mobil +49 151 23974825

Job Features

Stellen-KategorieGemälde; Polychrome Bildwerke

Ich suche einen Praktikumsplatz im Bereich Gemälde und Skulpturen als Vorbereitung für ein Hochschulstudium. 

Moderne und zeitgenössische Kunst
Erstellt vor 2 Tagen
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n wissenschaftliche*n Volontär*in im Bereich Holz und Moderne Materialien für das RED-Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Am Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf (RED) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein wissenschaftliches Volontariat im Fachbereich „Holz und Moderne Materialien“ zu besetzen. Das zweijährige Volontariat dient der Erlangung von beruflichen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen in diesem Bereich. Das Restaurierungszentrum widmet sich der Untersuchung, Erforschung und Erhaltung von Kunst- und Kulturgut und betreut im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf die Museen, Archive und Ausstellungshäuser der Stadt konservatorisch und restauratorisch. Mit seinen Fachbereichen Gemälde und zeitgenössische Kunst, Kunstgewerbe und angewandte Kunst, Papier, Foto, Keramik, Holz und Moderne Materialien sowie Medienkunst behandelt das Institut ein breites Sammlungsspektrum von der Antike bis zur Gegenwart.   Das Volontariat bietet umfassende Einblicke in die Aufgaben eines modernen und interdisziplinär arbeitenden Restaurierungsinstitutes sowie in die vielseitigen Tätigkeiten, die im Fachbereich „Holz und Moderne Materialien“ bei der Betreuung der städtischen Sammlungen anfallen.  

Ihre Aufgaben

  • Untersuchung von Materialeigenschaften und Zustandserfassung von Objekten aus Holz und/oder Modernen Materialien
  • Beteiligung an der Erarbeitung von Behandlungskonzepten
  • Mitarbeit bei analytischen und strahlentechnologischen Untersuchungen
  • Praktische Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen
  • Erfassung von Schadensbildern und Schadensklassifizierung
  • Anfertigung schriftlicher und bildlicher Dokumentation von Restaurierungsmaßnahmen, inklusive Erstellung und Bearbeitung digitaler Fotos und Verwendung einer Museumsdatenbank

Ihr Anforderungsprofil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Konservierung und Restaurierung von Holz / Materialien der Moderne (M. A. oder vergleichbare Qualifikation)
  • Fachkenntnisse zu Restaurierungs- und Konservierungsmethoden von Objekten aus Holz und Modernen Materialien
  • Erfahrungen in der Erstellung bildlicher und schriftlicher Dokumentation
  • Interessierte, verantwortungsbewusste und teamfähige Persönlichkeit
  Die Einstellung erfolgt zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von 2 Jahren zur Erlangung von beruflichen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Es wird eine monatliche Festvergütung im ersten Jahr in Höhe von 2.314,38 EUR brutto (Hälfte EG 13 Stufe 1 TVöD) und im zweiten Jahr in Höhe von 2.492,98 EUR brutto (Hälfte EG 13 Stufe 2 TVöD) gewährt. Die Stadtverwaltung Düsseldorf verfolgt offensiv das Ziel zur beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Als moderne Landeshauptstadt setzen wir auf qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber, um gegenwärtig und in Zukunft einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern in unserer Verwaltung sicherzustellen. Wir wollen weibliche und männliche Fachkräfte gleichermaßen ansprechen und ermutigen sich zu bewerben. Darüber hinaus nimmt die Landeshauptstadt Düsseldorf die berufliche Integration nach dem SGB IX ernst. Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zusätzliche Leistungen:
  • Jahressonderzahlung
  • Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 6,65 Euro
  Bewerbung: Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung bis zum 21.09.2025 ausschließlich das Bewerberportal der Stadtverwaltung Düsseldorf unter   Stellenangebot eine*n wissenschaftliche*n Volontär*in im Bereich Holz und Moderne Materialien bei Landeshauptstadt Düsseldorf Jobportal   Kontakt Pia Löw Telefon 0211 - 8922094 pia.loew(at)duesseldorf.de   Maria Toska Telefon 0211 - 8921260 Maria.toska2(at)duesseldorf.de Anbieter Landeshauptstadt Düsseldorf Ansprechpartner Pia Löw Straße Moskauer Straße 25 Ort Düsseldorf PLZ 40227 Telefon 02118922094 E-Mail pia.loew(at)duesseldorf.de Website www.duesseldorf.de

Job Features

Stellen-KategorieModerne und zeitgenössische Kunst

Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Volontär*in für das RED-Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Berufe aus dem Umfeld der Restaurierung
Erstellt vor 3 Tagen
Das Auktionshaus Leo Spik in Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Elternzeitvertretung im Fachbereich Alte Möbel. Die Aufgaben sind fachliche Beurteilung und Einordnung von alten Möbeln, Kontakt und Beratung von Kunden und Einlieferern, Mitwirken bei der Preisfindung und das Verfassen von kurzen Katalogtexten. Standort: Berlin / Vollzeit oder Teilzeit sind möglich Wenn Sie Erfahrung im Kunst- oder Antiquitätenhandel haben, ein gutes Auge für Qualität besitzen und mit Sprache ebenso sicher umgehen wie mit Menschen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.  
Anbieter Auktionshaus Leo Spik Berlin Ansprechpartner Susanna Beder Straße Kurfüstendamm 66 Ort Berlin PLZ 107070 Telefon 0308836179 E-Mail info(at)leo-spik.de Mobil +49 308 836170 Website www.leo-spik.de

Job Features

Stellen-KategorieBerufe aus dem Umfeld der Restaurierung

Das Auktionshaus Leo Spik in Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Elternzeitvertretung im Fachbereich Alte Möbel. 

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 6 Tagen

Der Praktikumsplatz ist als Vorpraktikum für ein Hochschulstudium zu vergeben. Die Laufzeit beträgt ein bis zwei Jahre. Vorkenntnisse in der Holzbearbeitung sind von Vorteil.

Tätigkeitsbereich: Konservierung/ Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten mit veredelter Oberfläche, sowie Voruntersuchungen, Bestandsaufnahmen und die Erstellung von Dokumentationen. Die Objekte sind aus dem privaten und öffentlichen Bereich. Auf unseren Internetseiten erfahren Sie einiges über unser Restaurierungsatelier, die Mitarbeiter und die Art von Objekten, an denen Sie bei uns arbeiten könnten. Bewerbungen (ausschließlich über e-Mail) richten Sie bitte an: roger(at)kossann-melching.de Anbieter KOSSANN & MELCHING restauriere Ansprechpartner Roger Kossann Straße Stader Str. 35 Ort Bremen PLZ 28205 Telefon 04214988809 E-Mail roger(at)kossann-melching.de Mobil +49 172 4575421 Website https://www.kossann-melching.de

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Der Praktikumsplatz ist als Vorpraktikum für ein Hochschulstudium zu vergeben. Die Laufzeit beträgt ein bis zwei Jahre.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) ist eine Stiftung desöffentlichen Rechts und betreut heute mit mehr als 500 Beschäftigten einzigartige Zeugnisse der Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in Potsdam, Land Brandenburg und Berlin. Mehrere Millionen Menschen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die in weiten Teilen zum UNESCO-Welterbe gehörenden Schlösser und Parklandschaften. Wir bieten Ihnen die Chance, die Attraktivität unserer historischen Gebäude und Gärten mit moderner Technik und Ihrem Know-how zu erhalten! Werden Sie Teil eines motivierten Teams am Standort Potsdam das den Fortbestand, die Erhaltung und die öffentliche Wirkung der Schlösser und Gärten verantwortet. Wir suchen für die Abteilung Restaurierung unbefristet in Vollzeit zum 01.01.2026 eine Fachbereichsleiterin oder einen Fachbereichsleiter (m/w/d) im Bereich Textilrestaurierung.   Es besteht die Option einer vorangestellten Teilzeitbeschäftigung mit 20 Stunden/Woche ab dem 01.12.2025.   Ihr Aufgabenfeld – geschichtsträchtig und zukunftsorientiert Ziel Ihrer Tätigkeiten ist die Erhaltung und Bewahrung von Kunst- und Kulturgut nationaler und internationaler Bedeutung in der textilen Fachspezifik. Die zu betreuenden Objekte stehen vornehmlich im Kontext der Raumausstattung in den Schlössern der SPSG – den festen und mobilen Textilen in den Räumen und an den Möbeln. Hierbei kommen alle Facetten der Konservierung und Restaurierung, der Präventiven Konservierung, der werktechnologischen Untersuchung, der Rekonstruktion und Kopie zur Anwendung. Das Mitwirken bei Ausstellungen, die Betreuung von Praktikant:innen und Öffentlichkeitsarbeit runden das umfassende Tätigkeitsspektrum ab. Das Betreuungsgebiet erstreckt sich auf alle Liegenschaften der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten.   Ihre Aufgaben im Einzelnen
  • Leitung des Fachbereiches mit fünf Mitarbeiter:innen
  • Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturobjekten der Fachspezifik Textil
  • Fachbezogene präventive Konservierung der textilen Raumausstattung in den Schlössern und der textilen Objekte an ihren Depot- und Ausstellungsstandorten
  • Erstellung von Konservierungs-und Restaurierungskonzepten sowie deren Umsetzung und Dokumentation
  • Betreuung von Praktikant:innen und Studierenden
  • Ausführen von Tätigkeiten für den Leihverkehr und für Ausstellungen
Das erwarten wir von Ihnen
  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium der Konservierung/ Restaurierung textiler Kunstobjekte.
  • Sie bringen mindestens fünf Jahre Erfahrung in der Restaurierung von textilen Kunstobjekten mit.
  • Eigenständige wissenschaftliche Untersuchungen zu textilen Werktechniken und Materialien führen Sie souverän und sicher aus.
  • Sie haben Erfahrungen in Restaurierungsprojekten mit Fachplanung und interdisziplinärer Abstimmung.
  Das bieten wir Ihnen
  • Work Life Balance
o   Flexibles Gleitzeit-Modell mit Zeitguthaben sind für uns selbstverständlich! o   Freuen Sie sich über 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche. o   Der 24. und 31. Dezember sind zusätzlich freie Arbeitstage. o   Sie können Ihre Jahressonderzahlung in Sonderurlaub umwandeln. o   Die grundsätzliche Möglichkeit für eine Teilzeitbeschäftigung unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse
  • Wir leben New Work
o   Telearbeit oder lieber im Büro? Kein Problem! Telearbeit ist bei uns an einem Tag pro Woche möglich – die passende IT Ausstattung erhalten Sie natürlich von uns! o   Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen! Wir bieten Ihnen ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement und zusätzlich einen jährlichen Arbeitgeberzuschuss von derzeit 200,00€.
  • Faire Entlohnung
o   Wir zahlen eine Vergütung der Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). o   Wir bieten Ihnen eine unbefristete Stelle in Vollzeit ab 01.01.2026. Es besteht die Option einer vorangestellten Teilzeitbeschäftigung mit 20 Stunden/Woche ab dem 01.12.2025. o   Jährlich freuen Sie sich über eine Jahressonderzahlung lt. TV-L.
  • Karrierekick durch Weiterbildung
o   Wir bieten Ihnen persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten. o   Sie können bis zu 10 Tage Bildungsurlaub in zwei Jahren gemäß Brandenburgischem Bildungsurlaubsgesetz in Anspruch nehmen.
  • Weitere Benefits
o   Sie wollten schon immer alle Häuser der Stiftung kennen lernen? Sie interessieren sich für unsere Ausstellungen? Wir bieten Ihnen freien Eintritt in unsere Schlösser und Ausstellungen mit Begleitung. o   Wir bieten Ihnen eine zusätzliche Altersvorsorge über die VBL und zahlen vermögenswirksame Leistungen lt. TV-L.   Unsere Stiftung tritt für Gleichberechtigung ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Menschen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute! Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen ohne Foto Ihrer Person (in einer pdf-Datei in der Reihenfolge Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse, gerne ergänzt mit Referenzen Ihrer restauratorischen Tätigkeit) bis zum 21.08.2025 bevorzugt per E-Mail an bewerbung@spsg.deoder an die   Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Referat I 1 Personal Postfach 60 14 62 14414 Potsdam Für Rückfragen stehen Ihnen zum Aufgabengebiet Frau Kathrin Lange, Chefrestauratorin der Stiftung, (0331/9694-800) und zum Bewerbungsverfahren Frau Ilona Scholz, Sachbearbeiterin Personal (Tel. 0331/9694-313) zur Verfügung.   Hinweis zum Datenschutz Wir möchten Sie informieren, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Auswahlverfahrens verarbeiten. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DS-GVO i. V. m. § 26 BbgDSG. Nach Abschluss des Verfahrens werden alle anderen Bewerbungsunterlagen unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Anbieter Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Ansprechpartner Ilona Scholz Straße Am Grünen Gitter 2 Ort Potsdam PLZ 14469 Telefon 03319694313 E-Mail bewerbung@spsg.de Website www.spsg.de

Job Features

Stellen-KategorieTextil

Wir suchen für die Abteilung Restaurierung eine Fachbereichsleiterin oder einen Fachbereichsleiter (m/w/d) im Bereich Textilrestaurierung.

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 1 Woche

Ich suche ein einjähriges Praktikum in einer Restaurierungswerkstatt, in der ich erste praktische Erfahrungen im Umgang mit historischen Kunst- und Kulturgütern sammeln kann. Besonders interessieren mich die handwerklichen und konservatorischen Methoden, mit denen originale Materialien bewahrt, untersucht und dokumentiert werden. Sei es bei Holzobjekten, Möbeln, Skulpturen oder gefassten Oberflächen. Mein Ziel ist es, durch ein studienbegleitendes Praktikum einen fundierten Einblick in restauratorische Arbeitsprozesse zu gewinnen.

Ab dem Wintersemester 2025 beginne ich mein Studium der Kunstgeschichte im Kernfach an der Universität Bonn, mit dem Begleitfach Germanistik / Vergleichende Literaturwissenschaft. Im Anschluss daran plane ich ein weiterführendes Studium der Kunstrestaurierung an der TH Köln. Neben meinem großen Interesse an Kunst, Handwerk und Denkmalpflege bringe ich ein hohes Maß an Lernbereitschaft, Sorgfalt und Teamgeist mit.

Ich freue mich über die Möglichkeit, in einer Werkstatt praktische Einblicke zu erhalten und meine theoretischen Kenntnisse durch die Arbeit an Objekten zu vertiefen. Praktikumstage lassen sich flexibel mit meinem Studienplan abstimmen.

Mit freundlichen Grüßen Liam Creuels

Ansprechpartner Liam Creuels Straße Amselweg 6 Ort Windeck PLZ 51570 E-Mail l.creuels(at)gmail.com

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Ich suche ein einjähriges Praktikum in einer Restaurierungswerkstatt Nähe Köln / Bonn / Rhein-Sieg-Kreis.

Gemälde
Erstellt vor 1 Woche
Liebe Restauratorinnen, liebe Restauratoren, ich bin momentan auf der Suche nach einem studienvorbereitenden Jahrespraktikum im Bereich Gemälde, Skulptur und Moderne Kunst. Bevorzugt in/um Frankfurt am Main bzw. dem Rhein-Main-Gebiet und gerne ab sofort. Kurz zu mir: Ich studiere derzeit im zweiten Semester Kunstgeschichte an der Goethe Universität in Frankfurt und habe schnell gemerkt, dass ich mich nicht nur theoretisch mit dem Thema Kunst beschäftigen möchte. Ich habe 2024 mein Abitur an der Elisabethenschule in Frankfurt abgelegt (Leistungskurse Kunst und Biologie) und beschäftige mich schon lange auch privat mit Kunst. Unter anderem besuche ich einen Kurs im Aktzeichnen an der University of Applied Sciences in Frankfurt. Ich bringe Erfahrung im Malen und Zeichnen mit, sowie ein reges Interesse an den naturwissenschaftlichen Aspekten des Berufs. Seit meinem Besuch zu einer Infoveranstaltung an der TH Köln freue ich mich noch mehr auf die Praxis im Bereich der Restauration, da mich die Mischung aus Kunst, Handwerk und Naturwissenschaften fasziniert. Am liebsten würde ich gleich loslegen. Ich freue mich sehr, von Ihnen zu hören. Mit herzlichen Grüßen, Clara Hennig Ansprechpartner Clara Hennig Ort Frankfurt am Main E-Mail clara.c.hennig(at)gmail.com Mobil +49 176 23356902

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Ich bin momentan auf der Suche nach einem studienvorbereitenden Jahrespraktikum im Bereich Gemälde, Skulptur und Moderne Kunst.

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 2 Wochen
Liebe/r Restaurator*innen, ich bin auf der Suche nach einem einjährigen oder mehreren Praktika ab sofort/September 2025 in Berlin oder Brandenburg (Potsdam). Besonders interessiert mich der Bereich Möbel und Holzobjekte, jedoch kann ich mir auch ein Praktikum in einem der folgenden Bereiche vorstellen: Fotografie und Film, Gemälde, Polychrome Bildwerke, Stein, Metall, Wandmalerei und Architekturoberfläche oder andere Kunsthandwerkliche Objekte. Ich habe meinen Schulabschluss zusammen mit einer Ausbildung als Medientechnische Assistentin absolviert. Dadurch kenne ich mich mit den Adobe Programmen Illustrator, InDesign und Photoshop aus und kenne die Vorgehensweisen im Offset- und Siebdruck, sowie der Buchbinderei. Seit 2024 habe ich handwerklich und kreativ an verschiedene Filmprojekten im Bereich der Szenografie mitgearbeitet. Nun würde ich mich gerne in der Restaurierung ausprobieren und verschiedene Bereiche kennen lernen. Ich freue mich über alle Rückmeldungen, Tipps und Infos. Mit freundlichen Grüßen Melissa Hoffmann  
Ansprechpartner Melissa Hoffmann Ort Berlin E-Mail melissaton11(at)gmail.com Mobil +49 159 03065126

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Ich bin auf der Suche nach einem einjährigen oder mehreren Praktika ab sofort/September 2025 in Berlin oder Brandenburg (Potsdam).

Steinkonservierung
Erstellt vor 2 Wochen

Hey!
Ich bin 20 Jahre alt, komme aus Willich (NRW) und bin gerade auf der Suche nach einem studienvorbereitenden Vorpraktikum im Bereich Steinkonservierung.
Das Praktikum ist Voraussetzung für mein geplantes Studium im Bereich Restaurierung an der TH Köln – und ich kann’s kaum erwarten, loszulegen!

Was mich begeistert:
Alte Gemäuer, verwitterte Fassaden, verwunschene Kirchen, historische Skulpturen – ich liebe es, wenn Steine Geschichten erzählen. Mein Herz schlägt für alte Gebäude und deren Erhalt, und ich möchte unbedingt lernen, wie man sie professionell konserviert und restauriert.

Was ich suche:

  • Ein Vorpraktikum in der Steinkonservierung / Denkmalpflege, gerne bei einer Restaurierungswerkstatt, Denkmalbehörde, Firma oder selbstständigen Restaurator*innen

  • Im Raum Krefeld, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet oder Niederrhein

  • Start: ab sofort oder nach Vereinbarung

  • Dauer: flexibel, gerne mehrere Monate oder auch länger

Was ich mitbringe:

  • Echtes Interesse und große Motivation

  • Geduld, Sorgfalt und handwerkliches Geschick

  • Spaß an präziser Arbeit und am Lernen neuer Techniken

  • Bereitschaft, auch mal die Hände schmutzig zu machen

Falls Sie jemanden suchen, der mit Begeisterung dabei ist und Lust hat, in die Welt der Steine und Restaurierung einzutauchen, würde ich mich total über eine Rückmeldung freuen!

Gerne sende ich auch meine Bewerbungsunterlagen oder schaue für ein persönliches Gespräch vorbei!

Viele Grüße Tom Zimmermann

Ansprechpartner Tom Zimmermann Straße Am Sandacker 20 Ort Willich PLZ 47877 E-Mail t.zimmermann13.3.05(at)gmail.com Mobil +49 157 34445443

Job Features

Stellen-KategorieSteinkonservierung

Ich bin gerade auf der Suche nach einem studienvorbereitenden Vorpraktikum im Bereich Steinkonservierung.

Das Doerner Institut gehört zur Direktion der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, konserviert und restauriert die umfangreichen und bedeutenden Bestände der Pinakotheken in Bayern, die vom 14. Jahrhundert bis hin zur zeitgenössischen Kunst reichen, betreibt kunsttechnologische Forschung und ist verantwortlich für die Präventive Konservierung. Ein Team von mehr als 50 Restaurator/innen, Naturwissenschaftler/innen sowie Museums- und Ausstellungstechniker/innen arbeitet am Doerner Institut zusammen. Wir suchen eine/n wissenschaftliche/n Restaurator/in für Gemälde als Leitende/r Restaurator/in (m/w/d) für die Alte Pinakothek in Vollzeit, Entgeltgruppe E13 TV-L/ Besoldungsgruppe A 13 – A 14 BayBesG, unbefristet, zum nächstmöglichen Zeitpunkt In der Abteilung Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie des Doerner Instituts sind Sie als leitende/r Restaurator/in verantwortliche/r erste/r Ansprechpartner/in für alle konservatorisch-restauratorischen Belange der Alten Pinakothek, einer der bedeutendsten und größten Sammlungen europäischer Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Im Team der Restaurierung Alte Pinakothek, gemeinsam mit der Präventiven Konservierung und der Museums- und Ausstellungstechnik sowie in enger Zusammenarbeit mit dem kunsthistorischen Kollegium und vielen anderen Fachbereichen der Pinakotheken tragen Sie maßgeblich dazu bei, die mehr als 5000 Gemälde des herausragenden Sammlungsbestands zu bewahren, zu präsentieren, zu erforschen und dem Publikum wie auch der Fachwelt Wissen und neue Erkenntnisse zu diesem bedeutenden Kulturerbe zu vermitteln.

Ihre Aufgaben:

  • konservatorische und restauratorische Betreuung der Gemäldesammlung der Alten Pinakothek, auch im Rahmen von Leihverkehr und Ausstellungen
  • wissenschaftliche Untersuchung und Erfassung von Materialität, Maltechnik und Erhaltungszustand von Sammlungswerken sowie die Erarbeitung von werkspezifischen Bewahrungskonzepten
  • eigenständige Konzeption und Durchführung von umfassenden Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen und deren Dokumentation
  • Auftragsvergabe und fachliche Begleitung von Restaurierungen
  • kontinuierliche Fortentwicklung von Strategien für die Erhaltung des Sammlungsbestandes in Kooperation mit der Präventiven Konservierung
  • kunsttechnologische und konservierungswissenschaftliche Forschung zur Sammlung, im interdisziplinären und internationalen Austausch sowie Vermittlung dieser Inhalte an das Publikum und die Fachöffentlichkeit

Ihre Voraussetzungen:

Sie haben einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss im Fach Konservierung, Restaurierung, Kunsttechnologie oder Konservierungswissenschaft von Gemälden (Diplom (Univ.) oder Master) und verfügen außerdem über
  • nachweisbare mehrjährige Praxiserfahrung der Konservierung und Restaurierung von Gemälden auf textilen Bildträgern, Holztafeln, Kupfertafeln und vorzugsweise auch großformatiger Gemälde
  • herausragende Kenntnisse zu den vielfältigen Techniken und Materialien von Gemälden des 14. – 18. Jahrhunderts und fundierte Kenntnisse der Kunstgeschichte
  • besonderes Fachwissen sowie Praxiserfahrung der kunsttechnologischen Untersuchung, naturwissenschaftliche Methodenkompetenz sowie Freude an interdisziplinärer Tätigkeit
  • umfassende Kenntnis von historischen und modernen Konservierungs- und Restaurierungsmethoden sowie -techniken
  • fundierte Kenntnis von analogen, digitalen und fotografischen Methoden der Dokumentation und Kenntnisse der Archivarbeit
  • Fachkenntnisse der Präventiven Konservierung
  • ausgeprägte Teamfähigkeit
  • besonders ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, Bereitschaft und Fähigkeit zu eigeninitiativem Handeln sowie eine hochgradig strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • besonders hohe Belastbarkeit, auch unter starkem Termindruck
  • Durchsetzungsfähigkeit, besonderes Verhandlungsgeschick, Kompromissbereitschaft und Kommunikationskompetenz
  • (internationale) Vernetzung mit Museen, Forschungseinrichtungen und dem Fachkollegium
  • hervorragende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Französisch- oder Italienischkenntnisse sind vorteilhaft
  • sichere Beherrschung von MS 365 und Kenntnis gängiger Bildbearbeitungsprogramme
 

Wir bieten Ihnen:

  • eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem der größten Museumsinstitute für Restaurierung und Konservierung in Deutschland
  • die Möglichkeit zur gestaltenden Mitwirkung bei der Neueinrichtung der Restaurierungsateliers des Doerner Instituts im Rahmen der laufenden Sanierung der Neuen Pinakothek
  • eine attraktive tarifliche Entlohnung und Festanstellung im öffentlichen Dienst
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch eine flexible Arbeitszeitregelung sowie die Möglichkeit des mobilen Arbeitens in durch die Tätigkeit vorgegebenem Rahmen
  • attraktive Sozialleistungen: z.B. eine betriebliche Altersvorsorge, vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
  • einmalige Jahressonderzahlung
  Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Einstellung und Eingruppierung in max. Entgeltgruppe 13 TV-L. Bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich. Für Bewerberinnen und Bewerber im Beamtenverhältnis besteht die Möglichkeit einer Übernahme entsprechend ihrer bisherigen Besoldungsgruppe bis A 14 BayBesG. Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns auf Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie von Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Haben Sie Fragen?

Für Fragen zum ausgeschriebenen Aufgabengebiet steht Ihnen gerne die Leitung der Abteilung Konservierung, Restaurierung und Kunsttechnologie, Frau Heide Skowranek unter 089/ 23805170 zur Verfügung.

Bewerben Sie sich:

Bei Interesse reichen Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) bis spätestens 11.08.2025 ausschließlich über Interamt ID 1313590 ein. Bewerbungen per E-Mail können aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass Reisekosten und sonstige Auslagen für ein eventuelles Vorstellungsgespräch nicht übernommen werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!  

Job Features

Stellen-KategorieGemälde

Wir suchen eine/n wissenschaftliche/n Restaurator/in für Gemälde als Leitende/r Restaurator/in (m/w/d) für die Alte Pinakothek.

Möbel und Holzobjekte
Erstellt vor 2 Wochen
Du willst nicht irgendein Jahr überbrücken – sondern etwas lernen, was bleibt? Du liebst alte Möbel, interessierst Dich für Kunst, Handwerk und Geschichte? Dann bist Du bei uns genau richtig! Bewirb Dich für ein honoriertes Praktikum im Restaurierungsatelier Conservation Pool – ab 1. September 2025!   Bei uns arbeitest Du im Bereich Holz, Möbel und Denkmalpflege – in der Werkstatt und direkt am Objekt. Du wirst Teil spannender Projekte und bekommst echte Einblicke in die Restaurierung. Da wir Einsatzstelle der ijgd sind, kann das Praktikum ggf. auch als freiwilliges soziales Jahr in der Denkmalpflege absolviert werden.   Das solltest du mitbringen: • (Fach-)Abitur • Interesse an Handwerk, Kunst und Geschichte • Vorkenntnisse in Holzbearbeitung sind ein Plus   Das erwartet dich: • Vielfältige Projekte • Ein motiviertes Team • Praktische Erfahrung fürs Studium und den Berufseinstieg   Neugierig geworden? Dann schick uns Deine Bewerbung per Mail an: info(at)conservation-pool.com   Und wenn Du wissen willst, wie unser Alltag aussieht, Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/conservation_pool/   Werde Teil unseres Teams – wir freuen uns auf Dich!   Dipl.-Rest. Esther Nickel Restaurierungsatelier und -büro Conservation Pool Bergstraße 4 57610 Altenkirchen  

Job Features

Stellen-KategorieMöbel und Holzobjekte

Bewirb Dich für ein honoriertes Praktikum im Restaurierungsatelier Conservation Pool – ab 1. September 2025.

Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
Erstellt vor 2 Wochen
In unserer Abteilung Bestandserhaltung im Bereich Spezialsammlungen / Digitalisierung besetzen wir per 01.10.2025 oder nach Vereinbarung zwei bis drei Stellen als  Restaurator*in (insgesamt 180 %) .   Gerne nehmen wir Ihre Bewerbung via Online-Plattform bis zum 22.08.2025 entgegen.    Die Details zur Ausschreibung finden Sie unter folgendem Link: https://apply.refline.ch/357291/0185/pub/de/index.html  Anbieter Zentralbibliothek Zürich Ort Zürich PLZ 8001 Website https://apply.refline.ch/357291/0185/pub/de/index.html

Job Features

Stellen-KategorieGrafik, Archiv- und Bibliotheksgut

In unserer Abteilung Bestandserhaltung im Bereich Spezialsammlungen / Digitalisierung besetzen wir zwei bis drei Stellen als  Restaurator*in.