• Workshop: Grundlagen der Bestandserhaltung von schriftlichem Kulturgut

    Grundlagen der Bestandserhaltung von schriftlichem Kulturgut nach DIN SPEC 67701 11. – 12.03.2024 – 2-tägiger Online-Workshop Bestandserhaltung ist eine entscheidende Säule jeder Kultureinrichtung. Noch fehlt in vielen Einrichtungen das Wissen […]

  • Vortrag: Kunststoffe im naturkundlichen Kontext

    Am 21.03.2024 spricht Franziska Timmermann, M.A. aus Essen über Kunststoffe im naturkundlichen Kontext - Bestandsaufnahme, Schadensanalyse und Überlegungen zur Konservierung und Restaurierung von Einschlusspräparaten aus Polymethylmethacrylat und ungesättigtem Polyester  Die […]

  • Rathgen Heritage Science Scholarship 2024

    Rathgen Heritage Science Scholarship 2024 Das Rathgen-Forschungslabor ist die führende Einrichtung zur Kulturerbeforschung innerhalb der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Es untersucht Alterungs- und Verwitterungsprozesse und erstellt nachhaltige […]

  • Online-Kurs: Schimmel und Schriftgut

    Online-Kurs „Schimmel und Schriftgut“ https://hornemann-institut.hawk.de/de/schimmel-und-schriftgut Die Autorin, Friederike Nithack M.A., ist Restauratorin für Schriftgut und seit 2018 stellvertretende Werkstattleiterin des LWL-Archivamtes für Westfalen. Sie wird den Kurs selbst tutorieren, d.h. […]

  • BRAWA: Kulturgut bewahren durch Helfermotivation und geringe Brandwahrscheinlichkeiten

    Goethe Nationalmuseum Am Frauenplan 1, Weimar, Deutschland

    Am 9. und 10.04.2024 laden die Verbundpartner des Projektes BRAWA zur Abschlussveranstaltung des vom BMBF geförderten Forschungsvorhabens "BRAWA: Kulturgut bewahren durch Helfermotivation und geringe Brandwahrscheinlichkeiten" nach Weimar ein. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus dem Bereich Kulturgutschutz, Brandschutzsachverständigenwesen, Beratungsunternehmen, Behörden, Prüf- und Zertifizierungsorganisationen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie weitere Interessierte.