Unser Mitglied Frederike Rohr führt im Rahmen ihres Studiums der Restaurierung und Konservierung von archäologisch-historischem Kulturgut an der HTW Berlin eine Umfrage durch. In ihrer Masterarbeit befasst sie sich mit […]
18 Restaurierungsprojekte erhalten in diesem Jahr Fördermittel vom Land NRW. Dies entschied die Fachjury des Restaurierungsprogramms Bildende Kunst des Landes Nordrhein-Westfalen bei ihrer Sitzung am 25. März. Nach fachlicher Beurteilung […]
Freie Mitarbeiter:innen in der Restaurierung gehen zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn häufig mit hohen Erwartungen an ihre Arbeit heran. Sie stellen sich vor, dass sie nach eigenem Wissen und Gewissen am Objekt tätig werden können. Sie möchten ihre Fachkenntnisse bestmöglich einbringen. Doch die Realität sieht für freie Mitarbeiter:innen häufig anders aus.
Ein neues Heft der VDR-Fachzeitschrift ist verfügbar. Mit diesem ist es der Redaktion gelungen, was sie im Idealfall anstrebt: eine bunte Auswahl an Beiträgen aus verschiedenen Fachgebieten der Restaurierung und […]
2022 gelangte eine Sammlung von Werken des Grafikers, Malers und Fotografen Anton Stankowskis als großzügige Schenkung ins Kunstmuseum Stuttgart. 110 Gemälde und 78 Grafiken galt es zu begutachten, zu konservieren und restaurieren und damit ausstellungsfähig zu machen. Auch war für eine fachgerechte Lagerung nach Museumsstandards zu sorgen. Dies gelang in einem gemeinsamen Projekt des Kunstmuseums mit der Wüstenrot Stiftung, wobei die Arbeitsschritte filmisch dokumentiert wurden.
Am 9. Mai öffnet eine besondere Ausstellung in Dortmund ihre Pforten. Besuchende können hierbei die Restaurierung eines interaktiven Medienkunstwerkes aus dem Jahr 2000 mitverfolgen.
Am 22. Mai 2025 wäre der Künstler Jean Tinguely 100 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum wird zelebriert. Zugleich werden zwei Werke des Künstlers öffentlich restauriert.
Vor der Eröffnung des Humboldt Forums im Berliner Schloss wurden tausende Exponate aus verschiedenen Regionen der Welt von Restaurator:innen für die Ausstellungen vorbereitet. Über diese Arbeit informiert ab dem 24.5.2025 eine temporäre Ausstellung, die ein Jahr lang in der Wechselausstellungsfläche im Raum 301 aufgebaut ist.
Am 19. Oktober 2025 findet bereits zum 8. Mal der Europäische Tag der Restaurierung statt. Restaurator:innen und Institutionen, die mitmachen möchten, können können sich ab sofort registrieren und ihre Veranstaltungen […]
Am 7. April fand in Prag die jährliche Mitgliederversammlung von E.C.C.O statt, an der Julia Brandt als E.C.C.O Delegierte und Mitglied des E.C.C.O Vorstandes und Gisela Gulbins als Vizepräsidentin teilnahmen.
In der Sendung vom 17.04.2025 sprach der WDR in seinem Feature „Neugier genügt“ über Giftstoffe in Kulturgut. Redaktuerin Claudia Dichter interviewte hierzu verschiedene Expert:innen. Zu Wort kommen Prof. Dr. Andrea […]
Der Verband der Restauratoren bittet alle Restaurator:innen, die in Deutschland Planungsleistungen anbieten, bis zum 30. Mai um Beteiligung an der nachfolgenden Umfrage.
Mit der 2025 gestarteten Imagekampagne „MehrWert“ zeigt die Vereinigung der Denkmalfachämter (VDL), wie vielseitig und wertvoll Denkmalpflege ist. Denkmalpflege bewahrt nicht nur, sie gestaltet auch Zukunft. Indem sie das Klima […]
Die künftige Bundesregierung hat den künftigen Staatsminister für Kultur und Medien benannt. Das Amt soll der Publizist Wolfram Weimar antreten. Wolfram Weimer studierte Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Lange war […]
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) feiert im April 2025 ihr 40-jähriges Bestehen und hat in den letzten 40 Jahren Erstaunliches geleistet. Der Verband der Restauratoren gratuliert mit größtem Respekt und Anerkennung.
Im Treppenhausfoyer des Dresdener Hygiene-Museums ist nun die teilweise Freilegung des Wandbildes „Lebensfreude“ abgeschlossen (Video MDR Sachsenspiegel vom 07.04.2025). Gerhard Richter hatte die Malerei 1956 als seine Diplomarbeit geschaffen. 1979 […]
Im Dresdener Residenzschloss wurde die Ausstellung „Handwerk, Kunst und Hightech. Papierrestaurierung am Kupferstich-Kabinett“ jüngst eröffnet (Laufzeit bis 13.07.2025). Anhand von Kunstwerken aus sieben Jahrhunderten erhalten Besucher:innen einen Überblick über die restauratorische Praxis […]
Nachbericht zum Seminar des VDR Gründen – jetzt geht es los! hieß der erste Vortrag des Seminars, und das war ganz wörtlich zu nehmen. Es folgten zwei Tage voller […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Gute Nachrichten hat das Bündnis „Mutterschutz für Selbstständige“ zu verkünden. Wie die Vorsitzende Johanna Röh schreibt, hat der Mutterschutz für Selbstständige es in den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD geschafft.
Die Generalversammlung der Europäischen Vereinigung der Restauratorenverbände (E.C.C.O.) fand vom 5.- 7. April 2025 in Prag statt. Für den VDR vertraten Julia Brandt und Gisela Gulbins aus dem Präsidium die […]
Europa Nostra hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Umfrage zur Zukunft des „Kulturkompasses“ veröffentlicht. Der Bericht fasst wertvolle Erkenntnisse von Mitgliedern und Partnern aus ganz Europa zusammen und hebt die zentrale […]
Am Rande der Messe denkmal 2024 hat sich am 8. November 2024 die Anti-Abriss-Allianz (AAA) gegründet. Die Initiative entstand aus verschiedenen Denkmalnetzwerken und wird seither von über 60 Partnerorganisationen unterstützt, […]
Haben Sie ein spannendes Projekt abgeschlossen oder interessante Fachlektüre entdeckt?Die Redaktion der Fachzeitschrift „CONSERVA – Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgütern“ lädt Sie ein, Ihre Erkenntnisse im Open Access […]
2024 startete das ECHOES-Projekt (European Cloud for Heritage Open Science) ein spannendes Vorhaben, das die Digitalisierung und Zusammenarbeit im Bereich des Kulturerbes revolutionieren soll. Hauptziel ist die Entwicklung einer digitalen […]
Das Institut für Freie Berufe (IFB) erhebt wie jedes Frühjahr die momentane konjunkturelle Lage unter den Freien Berufen. Dies geschieht im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB). Auch die Restaurator:innen werden um Beteiligung an der Umfrage gebeten.
Wie geht es den Volontär:innen in den verschiedenen Kulturinstitutionen? Wie unterscheiden sich die Bedingungen in den Einrichtungen und Bundesländern? Der Arbeitskreis Volontariat führt jährlich eine umfassende Evaluation durch, um die Unterschiede im […]
Am Wochenende vom 15. und 16. März 2025 traf sich der Vorstand des VDR (oben im Bild) zu seiner 49. Sitzung in Bonn. Präsidium, Geschäftsstelle sowie die Vorsitzenden der Fach-, […]
Wie entwickeln sich Kulturorganisationen? Wie erleben Sie Veränderungen? Das Studienangebot Kulturmanagement der Universität Basel und das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim suchen Antworten auf die Frage, wie Kulturorganisationen auf […]
„L. C.“ war in feinen Lettern über dem Scheitel der Christusfigur zu lesen, als das restaurierungsbedürftige Gemälde aus der Kirche in Bettbrunn im Frühsommer 2023 am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege angeliefert wurde. Aufgrund der Initialen stand der Verdacht im Raum, dass es sich beim Maler um Lucas Cranach d. J. handeln könnte.
Mit einer Auftaktveranstaltung im Januar startete die Schaurestaurierung des Museums für Konkrete Kunst (MKK) in Ingolstadt. Das Museum, das derzeit wegen des laufenden Museumsneubaus mehrere Monate keine Sonderausstellungen ausrichten kann, möchte für die Besucher:innen dennoch greifbar bleiben. Unter dem Motto „Closed but Open“ erhalten Gäste Einblicke in die Vorbereitungen des Museumsumzugs.
KDas „Einsatzhandbuch Kulturgut“ des VDR ist nun auch unter der DOI 10.11588/artdok.00009395 in der Bibliothek der Universität Heidelberg publiziert. Durch die Vergabe der DOI-Nummer ist das EBook eindeutig gekennzeichnet und […]
Zum zehnten Mal fand im Febuar 2025 das beliebte Vergabeseminar das VDR statt, dieses Mal unter dem Titel „Rund ums Vergaberecht – Gut geplant ist halb restauriert! Fortbildung für Anfänger:innen […]
Wie können satellitengestützte Erdbeobachtungsdaten Risiken am Kulturerbe vorbeugen oder diese mindern? Und welches Wissen müssen Arbeitskräfte im Kulturgüterschutz erwerben, um diese Daten als Frühwarnsystem nutzen zu können?
Einige Dachverbände, in denen der Verband der Restauratoren Mitglied ist, haben im Nachgang der Bundestagswahl ihre Forderungen an die neue Regierung formuliert. Diese finden Sie nachfolgend: Deutscher Kulturrat, Berlin, […]
Hamburg wählt am 2. März 2025. Im Vorfeld hat der VDR den Parteien Fragen zum Kulturgutschutz vorgelegt. Bisher haben drei Parteien geantwortet.* Die Antworten haben wir nachfolgend zusammengestellt. Antworten als […]
Am 3. April 2025 ist es wieder so weit: Der bundesweite Aktionstag Girls’Day und Boys’Day bietet Schüler:innen die Chance, berufliche Vielfalt fernab von Rollenklischees zu erleben. Deutschlandweit öffnen Unternehmen und […]
Zum Jahresauftakt traf sich am 8. und 9. Februar 2025 das Präsidium des Verbands der Restauratoren in Bonn. Das jährliche Treffen ergänzt seit 2023 die zweiwöchentlichen Online-Termine des Präsidiums mit […]
Die Ergebnisse unserer letzten Umfrage liegen vor. Diese lief vom 21.-28. Januar 2025. Wir wollten wissen, ob die im Oktober 2023 veröffentlichten Honorarempfehlungen des VDR genutzt werden, ob diese als […]
Nachbericht zum 7. Vorpraktikant:innentreffen der Interessengruppe Restaurator:innen in Ausbildung (IG RiA) Am Wochenende des 11. und 12. Januar 2025 fand das siebte Vorpraktikant:innentreffen statt – eine von der IG RiA […]
Wählen gehen! Was sagen die Parteien? Die Bundestagswahl 2025 steht kurz bevor und wie immer gibt es eine breite Wahl im politischen Spektrum. Um einen Überblick über die für den […]
Mit dem Inkrafttreten der neuen NACE-Codes wird es künftig möglich sein in Europa die Wirtschaftskraft der Konservierung und Restaurierung statistisch zu erfassen. Die Aktualisierung bedeutet aus Sicht von E.C.C.O. eine […]
Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbstständige dabei, sich krisenfest und zukunftssicher aufzustellen. Dies erfolgt durch eine breit angelegte, niedrigschwellige Finanzierung von […]
Schadensmonitor Kulturgut Deutschland zur Erfassung und Auswertung von notfallbedingten Schäden an unserem Kulturerbe Wie wir in der Vergangenheit immer wieder schmerzlich mit ansehen mussten, gehen Katastrophen und Unglücksfälle auch […]
Bericht zur Fachtagung in Stepenitz 2024 Im Oktober 2024 fand zum zweiten Mal im Tagungshotel des Ev. Klosterstifts Marienfließ (Brandenburg, Landkreis Prignitz) eine Fachtagung statt, die die Beschäftigung mit spätgotischer […]
Sehr verehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, hin- und herfliegende Neujahrsgrüße, Wünsche für Gesundheit, Erfolg und Frieden gab es auch beim diesjährigen Jahreswechsel zuhauf – teils in nachdenklicher Stimmung, mehrheitlich optimistisch […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Einmal jährlich treffen sich Vertreter:innen aller deutschsprachigen Hochschulstudiengänge der Konservierung und Restaurierung, um über aktuelle Themen in den Austausch zu treten und gemeinsam einen Blick auf relevante Entwicklungen zu werfen. Am 22. und 23.11.2024 lud das Institut für Konservierung-Restaurierung der Akademie der bildenden Künste Wien die Kolleg:innen der Hochschulen und der deutschsprachigen Verbände ein. Themenschwerpunkt war der „Umgang mit KI generierten Texten“.
Die Kunstsammlungen der Veste Coburg zeigt noch bis zum 25. Mai die Ausstellung „Prima Klima – Das Museum wird umweltfreundlicher“. Diese befasst sich mit der umweltfreundlichen Möglichkeit, Museumsvitrinen mit gesättigten Salzlösungen nachhaltig zu klimatisieren.
Anlässlich des 10. Westfälischen Tages für Denkmalpflege hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zehn Denkmäler in den Blick genommen, die begeistern und an denen der LWL mit Herzblut gearbeitet habt. Dabei […]
Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse hat die Württembergische Landesbibliothek (WLB) einen mobilen Notfallcontainer zur Rettung von Kulturgut beschafft. Bund und Länder beteiligen sich mit rund 30.000 Euro über die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK).
Falls Sie das vergangene Jahr aus restauratorischer Perspektive noch einmal Revue passieren lassen wollen, haben wir diesen Rückblick in Bildern für Sie zusammengestellt. Die Fotos sind jeweils mit dem entsprechenden […]
Der Verband der Restauratoren (VDR) unterstützt künftig Studierende der Konservierung-Restaurierung durch die Vergabe von Deutschlandstipendien. Hintergrund ist ein Vermächtnis eines Münchener Kunstmäzens, das dem VDR ermöglicht, neue Förderprojekte umzusetzen. In […]
Für das eigene Unternehmen einen Namen zu finden, gehört zu den angenehmen Aktionen, die nötig sind, wenn man sich selbständig macht. Wer aber glaubt eine freie Namenswahl zu haben, irrt. Gerade bei Restaurator:innen, die oft als Einzelunternehmer:innen tätig sind oder eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) gründen, gibt es Regeln, die es unbedingt zu beachten gilt.
Vor wenigen Tagen, am 28. November 2024, fand in Barcelona die Abschlussveranstaltung des EU-Projektes CHARTER unter Beteiligung der europäischen Vereinigung der Restauratorenverbände E.C.C.O. statt. Mit CHARTER schließen wir ein europäisches […]
Im Juni 2024 startete ein neues Projekt, bei dem die europäische Vereinigung der Restauratorenverbände E.C.C.O. Partner ist. Das Programm „European Collaborative Cloud for Cultural Heritage“ (ECCCH) ist eine Initiative der […]
Dezember 2024 // In wenigen Tagen wird die Kathedrale Notre Dame in Paris wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Fünf Jahre haben die Rekonstruktions und Restaurierungsarbeiten am berühmten Wahrzeichen in […]
Am 09.11.2024 kam die Mitgliederversammlung zusammen, um über das zurückliegende Jahr zu sprechen, vor allem aber auch um über Zukünftiges zu beraten. Bevor wir das Protokoll zur fünfstündigen Sitzung vorlegen, […]
Ein bewussterer Umgang mit Ressourcen und nachhaltigeren Praktiken zieht vermehrt in die Konservierung-Restaurierung ein. Zentral hierbei ist das 2022 gestartete Projekt GoGreen von Horizon Europe. Dieses möchte eine grüne Revolution […]
Beim diesjährigen Messeauftritt des Verbands der Restauratoren (VDR) standen zwei Themen im Fokus. Zum einen knüpften wir an unsere Präsentation von 2022 an, bei der wir mit großer Resonanz den […]
Die unglaublichen Bilder der Unwetterkatastrophe im Ahrtal mit 180 Toten haben sich für immer ins Gedächtnis eingebrannt und sie haben schmerzhaft gezeigt, wie verletzlich unsere Infrastruktur ist. Das betrifft auch […]
Ab sofort können bei der Koordinationsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Fördermittel für das Jahr 2025 beantragt werden. Für Maßnahmen des Originalerhalts stehen wieder das BKM-Sonderprogramm und die […]
Am 14. und 15. November 2024 traf sich die Kulturgutschutz-Community in der James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel, einem Teil des Weltkulturerbes. Bei der Kooperationsveranstaltung von SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut, der […]
Von kunstvoll gestalteten Glasmalereifenstern wie im Kölner Dom bis hin zu prunkvollen Trinkgefäßen aus dem Barock: Es gibt zahlreiche bedeutende Kulturgüter aus Glas. Damit diese weiterhin erhalten bleiben, braucht es akademisch geschulte Restaurator*innen. Die TH Köln führt am Cologne Institute of Conservation Sciences (CICS) zum Wintersemester 2025/2026 daher eine neue Vertiefungsrichtung im Bereich Glasrestaurierung ein.
Gute Neuigkeiten: Wie uns Bill Landsberger vom Rathgen Forschungslabor mitteilte, kann in situ generierter Stickstoff wieder längerfristig zum Schutz des kulturellen Erbes angewendet werden. Er schreibt: „Nachdem in situ generierter Stickstoff als Wirkstoff genehmigt wurde und Aufnahme in Anhang I der EU-Biozidverordnung fand, entfiel die befristete Ausnahmeregelung als Voraussetzung zur Zulassung der Anwendung. Ein erneuter Antrag auf Produktzulassung für die maximale Dauer von zehn Jahren bis Ende Juli 2034 wurde per Allgemeinverfügung der BAuA positiv beschieden.“
Pünktlich zur denkmal-Messe ist ein neues Heft unserer Zeitschrift Conserva erschienen. Das Cover mutet dieses Mal futuristisch an. Dabei handelt es sich um eine REM-Aufnahme eines Polyuretan-Schwamms aus dem Beitrag […]
Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs, und Frank Scholze, Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek, beschäftigen sich im Leitartikel der November-Ausgabe von Politik & Kultur mit dem Thema Resilienz im Kulturgutschutz und mit […]
Am 20. Oktober 2024, dem 7. Europäischen Tag der Restaurierung, öffnete das Schloss Ahrensburg seine Tore für eine besondere Veranstaltung, die von Restaurator:innen und dem Publikum gut besucht wurde. Von […]
Ein Bericht von Wolfgang Schitke und Christine Machate über das 4. Fachgruppentreffen der Landesgruppe Thüringen 2024 // Am 26.10.2024 traf sich die Thüringer Landesgruppe des VDR in Wolkramshausen im Hue […]
Zum 1. November hat Blue Shield Deutschland den BSD Schadensmonitor Kulturgut gestartet. Ziel ist es, notfallbedingte Schäden an denkmalgeschützten Bauten und in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen zu erfassen. Die systematische Erfassung […]
„Grinsen Sie nicht, sitzen Sie gerade und halten Sie Ihren Kopf nicht schräg.“ Nachbericht zum VDR-Seminar „Rund ums Verhandeln“ 2024 in Bonn „Verhandeln Sie wie ein Mann, Madame!“ Dieser […]
Es ist inzwischen hinlänglich bekannt, dass der Fachbereich Konservierung/Restaurierung der FH Erfurt schließt und dass dort künftig keine Restaurator:innen mehr ausgebildet werden. Damit dies nicht ganz sang- und klanglos geschieht, hat […]
Bis zum 30.04.2025 ist die Ausstellung „Gemeinsam Kulturdenkmale retten“ im Ständehaus in Dresden zu sehen. Das Landesamt für Denkmalpflege hat diese Schau der Hochschule für bildende Künste Dresden zum Jubiläum […]
Bis zum 19.01.2025 zeigt das Dommuseum Frankfurt die Ausstellung „Raumwunder. Frankfurter Maler entdecken das Kircheninterieur“. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erlebt das Kircheninterieur eine neue Blüte. Nach den Vorbildern […]
Mit der Vermittlungsreihe „Zeig doch mal!“ lädt der Hamburger Bahnhof alle Besucher:innen ab dem 3.11.2024 zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Konservatorische Fragestellungen im Umgang mit zeitgenössischen Materialien, künstlerischen Konzepten […]
Wie der WDR berichtete, besitzt das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland seit neuestem ein Labor für Dendrochronologie. Dort können Fachleute das Alter von Hölzern anhand der Jahresringe ermitteln und dadurch Hinweise […]
Eine kleine Gruppe aus dem Bereich Konservierung und Restaurierung der Fakultät Bauen und Erhalten der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen am Standort Hildesheim machte sich mit neuester […]
Der Deutsche Museumsbund plant ein neues Format: das Museumspraktikum für Politiker:innen. Damit soll politischen Entscheidungsträger:innen ein besseres Verständnis für die vielfältigen und oft verborgenen Aktivitäten in einem Museum vermittelt werden. […]
Im Kinderkanal von ARD und ZDF führt eine neue Folge nach München. Checkerin Marina möchte wissen, welche Aufgaben Museen haben. Sie macht den Museumscheck. Eine ihrer drei Checkerfragen lautet: „Wie kommt wertvolle Kunst ins Museum?“
Der 7. Europäische Tag der Restaurierung liegt mit rund 180 Veranstaltungen in Deutschland erfolgreich hinter uns. Erneut ist es gelungen, am 20. Oktober den Blick konzentriert auf die Leistungen der […]
1954 gründete Alfred René Goering Werkstätten zur Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten, die zur Grundlage des heutigen A.R. Goering Instituts wurden. Goering war ein geschickter Handwerker, der Wissen und Techniken […]
Beschädigte Mitschrift einer Hegel-Vorlesung. Foto © Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising Die Restaurierung bisher unbekannter Hegel-Mitschriften wird von Bund und Ländern im Rahmen eines Modellprojekts mit 20.000 […]
Vom 9.-11.Oktober 2024 feierte die Hochschule für Bildende Künste Dresden das 50. Jubiläum des Studiengangs Restaurierung. Im ausgebuchten Saal feierten zahlreiche Lehrende, Ehemalige und weitere Gäste dieses Ereignis. Auch der […]
Für Heft 1/2025 der VDR-Fachzeitschrift CONSERVA sucht unsere Redaktion noch spannende Beiträge aus Praxis und Forschung. Unerwartet hat sich eine Lücke von mehreren Artikeln ergeben, die wir nun gerne schließen […]
Aktuell startet turnusmäßig die Konjunkturbefragung der Freien Berufe, die das IFB im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe durchführt. Neben den konjunkturellen Entwicklungen wird diesmal auch das Thema ‚Wertebild der […]
Die Deutsche Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. (DGKS) nahm am 18. Juni 2024 an einem Treffen in Berlin teil, organisiert vom Territorialen Führungskommando der Bundeswehr, um Organisationen ohne polizeiliche Aufgaben in […]
Die Hamburger Restaurator:innen waren wieder beim Tag des offenen Denkmals mit dabei, die Landesgruppe des Berufsverbandes informierte.
Etablierte Wissenschaftler oder Fachleute, die sich mindestens sieben Jahre lang im Bereich der Erhaltung des kulturellen Erbes verdient gemacht haben, können sich bis zum 1. Oktober 2024 für das „Conservation Guest Scholars Program bewerben.
Erstmals wird im Rahmen eines dreijährigen Projekts der Beratungsstelle Bestandserhaltung Sachsen-Anhalt eine umfassende und systematische Erfassung der Aufbewahrungsbedingungen für Kunst- und Kulturgüter durchgeführt. Ziel ist es, die damit verbundenen Risiken, […]
Im Juli dieses Jahres hat der VDR beschlossen, dem frisch gegründeten „Bündnis Mutterschutz“, das sich für die Vereinbarkeit von Familie und selbstständigen Frauen einsetzt, beizutreten. Neben der berufspolitischen Sprecherin im […]
Mit einer ersten Schulaktion des VDR starten wir in den Herbst. Mit dieser möchten wir junge Menschen auf den Beruf Restaurator:in aufmerksam machen. „Restaurieren kann man studieren!“ – Das […]
Es klingt ein bisschen nach Alchemie, hat aber mit Zauberei rein gar nichts zu tun: Forschende der HAWK untersuchen, wie gewöhnliches Wasser für begrenzte Zeit in eine ähnlich wirkende Substanz wie ein Biozid „verwandelt“ werden kann und dann wieder zu Wasser wird.
Besonders ältere Ledereinbände aus dem 19. Jahrhundert sind stark vom „roten Zerfall“ bedroht. Bei diesem Schadensbild wird die Lederoberfläche der Bücher rissig und löst sich als rötlicher Staub ab. Um betroffene Objekte ressourcenschonend und standardisiert zu konservieren, entwickelt die TH Köln in einem neuen Forschungsprojekt jetzt eine Stabilisierungsmethode, die auf nachhaltige Lösungsmittel setzt.
Im Rahmen ihrer Masterarbeit befasste sich Saskia Blumenstein (HTW Berlin) vergangenes Wintersemester mit den aktuellen Materialien und Methoden, die im deutschsprachigen Raum im Umgang mit der Verpackung zur Langzeitlagerung von […]
Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert in diesem Jahr 92 Projekte zum Originalerhalt. Mit rund 1,5 Mio. Euro fördert die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) bundesweit 56 Vorhaben im BKM-Sonderprogramm.
Am 16. und 17. August 2024 traf sich das VDR-Präsidium im Haus der Kultur in Bonn. Zwei in Präsenz stattfindende Strategiesitzungen jährlich ergänzen seit 2023 die turnusmäßigen zweiwöchentlichen Online-Treffen des […]
Fresken herstellen wie im alten Byzanz – das durften Studierende der Konservierung und Restaurierung an der HAWK in Hildesheim nun selbst ausprobieren. Dr. Adrian Rauca war eigens von der Universität für Kunst und Design Cluj-Napoca in Rumänen im Rahmen des ERASMUS+-Programms angereist, um an der HAWK-Fakultät Bauen und Erhalten einen Workshop durchzuführen.
Asbest oder andere gefährliche Stoffe stellen eine ernst zu nehmende Gesundheitsgefahr dar. Wie mit diesen Gefahrstoffen umzugehen ist, regelt die Gefahrstoffverordnung. Eine Novellierung dieser Verordnung sorgt derzeit für massive Kritik, […]
20 Jahre nach der Tragödie von Weimar hält ein Film im MDR Fernsehen den bisher größten Bibliotheksbrand der deutschen Nachkriegsgeschichte fest. Die Dokumentation gibt auch Einblick in die Restaurierungswerkstatt und neue Methoden für brandgeschädigtes Schriftgut.
Museen und Kuratoren sind eingeladen, sich für Restaurierungszuschüsse und das Kuratoren-Ausbildungsprogramm der TEFAF zu bewerben.