Externe Veranstaltung
Kalender von Veranstaltungen
M Mo.
D Di.
M Mi.
D Do.
F Fr.
S Sa.
S So.
1 Veranstaltung,
FOCUS: Sicherheit, Energieeffizienz und Facility Management für Museen
25.-27. April 2022: Sicherheit, Energieeffizienz und Facility Management für MuseenSicherheitsorganisation . Brandschutz . Kulturgüterschutz . Datenschutz/rechtliche Fragen . Versicherungen für Museen und Ausstellungen . Notfall- und Desaster-Management . Energieoptimierung/Fördermöglichkeiten . Gebäudeleittechnik für Museen Bereits zum achten Mal werden Museumsfachleute und Experten aus dem Kulturbereich zusammenkommen, um gemeinsam innovative Entwicklungen, Zukunftstrends und Reaktionsmöglichkeiten auf veränderte gesetzliche […]
2 Veranstaltungen,
Nicht invasiv! Neue Perspektiven in der Erforschung und Restaurierung von Wandmalerei dank digitaler Techniken
Die interdisziplinäre Tagung „Nicht invasiv! Neue Perspektiven in der Erforschung und Restaurierung von Wandmalerei dank digitaler Techniken" findet statt: vom 27. bis 30. April 2022 in Brandenburg an der Havel. Die HAWK in Hildesheim kooperiert dabei mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum und mit dem Domstift Brandenburg. Die vortragenden Expert:innen kommen aus den […]
2 Veranstaltungen,
Fördermöglichkeiten für schriftliches Kulturgut
Fördermöglichkeiten für schriftliches Kulturgut
Informationsveranstaltung zu den Fördermöglichkeiten für Kulturgut in Sachsen-Anhalt. Neben dem Landesprogramm werden die beiden Bundesprogramme der Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturguts (KEK) und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) vorgestellt. Ergänzt und thematisch geweitet wird die Runde durch die Ernst von Siemens Kunststiftung mit ihrem umfangreichen Förderprogrammen. Diese fördert unter […]
2 Veranstaltungen,
Kolloquium „Special Colours 2“
Am 29 und 30. April 2022 veranstaltet das Wissensforum Farbe-Licht an der HfBK Dreaden sein zweites Kolloquium, diesmal zu den Themen "farbige Produkte" und "Potentiale des Lichts". Special Colours 2 nimmt zum einen Verfahren und Arbeitsweisen in den Blick, mit denen farbige Produkte hergestellt oder aber Produkte gefärbt werden können. Zum anderen geht es um […]
4 Veranstaltungen,
Call for ideas: Educational projects in restoration
CALL FOR IDEAS 2022 Il Prato Formazione is delighted to invite Students, Undergraduates, Graduates, Scholars, Researchers, Professionals in the Material and Immaterial, Cultural and Artistic Heritage to present educational projects in the fields of restoration, conservation and enhancement of cultural heritage. This CALL FOR IDEAS is born with the desire to find new voices and […]
Besichtigung des Herrenhauses der Fürstlichen Domäne zu Wörlitz
Besichtigung des Herrenhauses der Fürstlichen Domäne zu Wörlitz
Zeit: 30. April 2022 zwischen 13 Uhr und 18 Uhr Ort: Herrenhaus der Fürstlichen Domäne zu Wörlitz, Erdmannsdorffstraße 204c Kontakt: Sven Kielgas (sven(at)kielgas.com) und Falk Morten v. Oeynhausen In Ergänzung des Programms der diesjährigen VDR-Tagung „Schloss Wörlitz - 20 Jahre Restaurierung des Gründungsbauwerks des deutschen Klassizismus" gibt es als besonderes „Schmankerl" die Möglichkeit zur Besichtigung des […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Typische Gebäudeschäden bei der Bauwerksprüfung
Im Seminar der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. "Typische Gebäudeschäden bei der Bauwerksprüfung" am 5. Mai 2022 geht es um die Grundlagen der Bauwerksüberprüfung und deren Methodik, um Bestandsobjekte, beziehungsweise deren Bauteile und Baukonstruktionen mit ihren typischen Merkmalen und Schäden bewerten zu können. Die Aufnahme von Gebäudeschäden erfolgt vor dem Hintergrund der Bauwerksprüfung. Hierzu werden Praxisanwendungen […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Vortrag: Glasrestaurierung im Kölner Dom
Vortrag: Glasrestaurierung im Kölner Dom
Das Internationale Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK, das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC sowie der Historische Verein Wertheim laden herzlich zum virtuellen Vortragsabend im Rahmen der Bronnbacher Gespräche ein. Am 9. Mai 2022 um 18:30 Uhr referiert die Leiterin der Glasrestaurierung des Kölner Doms Frau Dr. Katrin Wittstadt über ihren Weg von der Forschung in […]
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Tagung „Die eigenen Objekte im Fokus – Sammlungen nachhaltig ausstellen“
Am 11.05.2022 werden die Fachgruppe Kulturhistorische Museen und Kunstmuseen und der Arbeitskreis Konservierung / Restaurierung im Deutschen Museumsbund ihre Frühjahrstagung ausrichten. Thema: Die eigenen Objekte im Fokus – Sammlungen nachhaltig ausstellen Ort: 10-14 Uhr, Ludwig Galerie Saarlouis, Alte-Brauerei-Straße 5 Wie können Museen attraktiver werden? Was könnte eine nachhaltige Zukunftsvision von Museen sein? Soll die bisherige […]
Symposium zur Restaurierung des Rothenschirmbacher Altars
Zu den bedeutendsten und umfangreichsten Werken spätmittelalterlicher Kunst zählt im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) der sogenannte „Rothenschirmbacher Altar“, ein spätgotisches Retabelwerk aus der Kirche St. Pankratius des Dorfes Rothenschirmbach bei Eisleben, dessen mehrjährige, umfassende Restaurierung im Herbst 2021 abgeschlossen werden konnte. Konzeption und Ausführung der Arbeiten oblagen den Restauratorinnen Andrea Himpel aus Halle und ihrem […]
2 Veranstaltungen,
Lecture: Caring for Living Heritage, Oral Tradition and Indigenous Knowledge
Lecture: Caring for Living Heritage, Oral Tradition and Indigenous Knowledge
Caring for Living Heritage, Oral Tradition and Indigenous Knowledge. A Conversation with Brandie Macdonald May 12th, 17.30 hrs. (online) Introduction and moderation by Hanna B. Hölling and Emilie Magnin, in collaboration with SNSF Performance team members Jules Pelta Feldman and Valerian Maly. There will be a possibility to engage with the speaker in the Q&A. […]
Online-Vortrag: Restaurierung der Welte-Kinoorgel
Online-Vortrag: Restaurierung der Welte-Kinoorgel
Seit 1988 bietet Technoseum Mannheim im Rahmen des Restaurierungskolloquiums ein Podium für aktuelle Fragen an, das sich mit dem Themenfeld der Erhaltung und Bewahrung von Kunst- und Kulturgut beschäftigt. Aufgrund der aktuellen Lage, bedingt durch die Corona-Pandemie, werden die Vorträge digital über die Plattform Cisco webex durchgeführt und sobald es wieder möglich ist, soll eine […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Call for Papers: Conference „Indoor Air Quality“
University of Ljubljana, Faculty of Chemistry and Chemical Technology, the National Museum of Slovenia and E-RIHS, the European Research Infrastructure for Heritage Science are organising the 15th International Conference on Indoor Air Quality in Heritage and Historic Environments. The conference is a forum for discussions on the influence of indoor air quality on objects in […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Online-Vortrag: Neue digitale Möglichkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Bildern
Online-Vortrag: Neue digitale Möglichkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Bildern
Porentiefe Einblicke: IIIF in der Konservierung – Neue digitale Möglichkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Bildern 18.05.2022 um 17 Uhr (online) Referent: Dr. Elias Kreyenbühl, Zentralbibliothek Zürich Moderation: Martina Haidvogl, Konservierung und Restaurierung HKB Weitere Informationen
1 Veranstaltung,
Vortrag: Datierung einer Kopfbedeckung aus dem Islamischen Museum Berlin
Vortrag: Datierung einer Kopfbedeckung aus dem Islamischen Museum Berlin
Vortragsreihe „Von Restauratoren erforscht“ Datum: 19.05.2022, 18 Uhr Referentin: Irina Seekamp Museum: Museum für Islamische Kunst, Berlin Vortragstitel: Die Datierung einer roten Kopfbedeckung aus dem Museum für Islamische Kunst in Berlin Abstract: Der Online-live-Vortrag stellt aktuelle Untersuchungen an einer roten Kopfbedeckung aus dem Bestand des Museums für Islamische Kunst (SMB) vor, die einen entscheidenden Beitrag zu deren Datierung liefern. […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Vortrag: Nano2 – neue Methode zur Restaurierung von tintenfraßgeschädigten Manuskripten
Vortrag: Nano2 – neue Methode zur Restaurierung von tintenfraßgeschädigten Manuskripten
Nano2 – Neue Methode zur Restaurierung von tintenfraßgeschädigten Manuskripten 25.05.2022, 17 Uhr, Hochschule der Künste Bern, Multifunktionsraum, Schwabstraße 10, 3018 Bern Referentinnen: Ines Rauschenbach, Lucy Gmelch, Carmen Effner Weitere Informationen