Vom 7.-8. Mai 2021 hat die Tagung „Das Fragment im digitalen Zeitalter“ online stattgefunden. Ziel der kritischen Auseinandersetzungen war der Beginn einer Diskussion über ein praxistaugliches Grundsatzpapier zum zukünftigen Umgang […]
Ein Rückblick auf das erste Arbeitssicherheitsseminar des VDR Nach den Grußworten der Sprecherin der VDR-Interessensgruppe Ines Frontzek, Prof. Roland Lenz von der ABK Stuttgart und der Vorsitzenden der VDR-Landesgruppe Baden-Württemberg […]
Im Juni 2021 soll die Wahl des Sprechergremiums der Fachgruppe Möbel und Holzobjekte stattfinden. Situationsbedingt wird die Wahl rein per Briefwahl stattfinden und ohne jegliches Treffen auskommen. Das noch amtierende […]
Sind Festpreis-Angebote ratsam? Was muss ich unternehmen, wenn ich bemerke, dass ich mehr Stunden zur Restaurierung des Gemäldes benötige als veranschlagt? Und wie kann ich sichergehen, dass der Auftraggeber nach […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Am 24. März 2021 lud die Fachgruppe Moderne und Zeitgenössische Kunst zum Auftakt des digitalen Formats NEULAND ein. Ziel der Vortragsreihe ist es, ortsunabhängig den Raum für Vernetzung und die […]
Die Fachgruppen „Textil“ und „Moderne und Zeitgenössische Kunst“ veranstalteten am 24. und 30.04.2021 den gemeinsamen Online-Workshop „Identifizierung synthetischer Fasern“. In einem halbtägigen Webinar am 24.04. konnte Dr. Anne Sicken, Mitarbeiterin […]
Im Rahmen des 2. Arbeitstreffen der 2017 unter dem Dach des Verbandes der Restauratoren e. V. (VDR) gegründeten Fachgruppe Fotografie, Film und Audiovisuelles Kulturgut (FFAK) hat sich im März 2019 […]
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen kostenfrei zur Verfügung. Dieser geht auf Fragen und Fallszenarien ein, die in der kunsthistorischen Praxis besonders relevant sind. Teile davon sind […]
Der Begriff Verband kommt von „verbinden“ – im Sinne von Menschen miteinander zusammenzubringen. Das gelingt in der heutigen Zeit auch über die sozialen Medien. LinkedIn ist eine Plattform, die zunehmend […]
Manfred Siller, Stukkateurmeister und Stuckrestaurator im VDR Erinnerung an einen außergewöhnlichen Kollegen (von André Glauche)„Als ich Ende der 1980er Jahre bei der Fa. Schnitzer & Sohn in Augsburg angestellt war, […]
2001 fusionierten sieben Restauratorenverbände aus Deutschland zu einem bundesweit agierenden Berufs- und Fachverband. Seither hat sich im VDR viel getan und wir wollen das Jubiläumsjahr zum Anlass nehmen, über das Jahr verteilt auf die Ergebnisse von 20 Jahren Verbandstätigkeit zurückzublicken und auch Perspektiven für die Zukunft zu zeichnen. Wir wollen Menschen, die den VDR über die letzten zwei Dekaden geformt haben, befragen und Geschichten zusammentragen, die ein facettenreiches Bild von unserem lebendigen und jung gebliebenen Verband zeichnen.
Am 20. März 2021 traf sich der VDR-Vorstand zum 41. Mal. Erneut fand die Sitzung online per Videochat statt. Dabei stellten sich auch die drei neuen Landesgruppenvorsitzenden vor: Isabel Wagner […]
Bei der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di gibt es seit Kurzem ein neues Netzwerk für Restaurator:innen. Dieses soll unsere Berufsgruppe innerhalb der Gewerkschaft besser sichtbar machen und zudem eine bessere Vernetzung untereinander […]
Anders als bei Bund und Kommunen werden die bei den Bundesländern beschäftigten Restaurator:innen noch immer über eine 53 Jahre alte Entgeltordnung vergütet. Der Text von 1968 berücksichtigt weder die veränderte […]
Zwischen dem 1. und 15. März 2021 führte der Verband der Restauratoren (VDR) seine zweite Umfrage zur Situation der Restaurator:innen während der Pandemie durch. Nachdem wir vor elf Monaten zuletzt […]
Im März rief die VDR-Interessengruppe Öffentlicher Dienst zur Beteiligung an einer Umfrage auf. Ziel war es, einen Überblick über die Lage der angestellten Restauratoren zu erhalten, um für weitere Tarifverhandlungen […]
Simone Heuken verlässt nach fast zehnjähriger Mitarbeit die Geschäftsstelle des Verbandes der Restauratoren (VDR). Als Verbandsmitglied bleibt uns die Diplom-Restauratorin, die zeitweise NRW-Landesgruppensprecherin war, aber glücklicherweise erhalten. Seit 2011 arbeitete […]
Denkmalzeichen NRW (Foto: MaikMeid, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons) Der Entwurf des neuen Denkmalschutzgesetzes in Nordrhein-Westfalen sieht die Abschaffung der sog. „Benehmensfindung“ zwischen unteren und oberen Denkmalschutzbehörden vor. Die […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte das Malen hinter Glas eine bedeutungsvolle Wiederentdeckung: Maler*innen wie Wassily Kandinsky, Heinrich Campendonk, Lily Hildebrandt, Oskar Schlemmer oder Walter Dexel experimentierten mit der Technik. Über […]
Am 24.02.2021 fand das dritte und vorerst letzte Webinar des VDR zum Thema Versicherungen für Restauratoren statt. Dieses Webinar verlief ein bisschen anders als die beiden vorangegangenen. In der Vorbesprechung […]
Zugegeben, Restaurator:innen dazu aufzurufen, die Kultur zu retten klingt erstmal wie Eulen nach Athen zu tragen. Kulturgut vor Schaden zu bewahren, ist schließlich unser Beruf. Die Methoden und Materialien, das […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK Stuttgart) erweitert ihr Studienangebot zur „Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information (KNMDI)“. Dem bisherigen Masterstudiengang soll voraussichtlich ab dem Wintersemester 2021/2022 ein […]
Der Deutsche Museumsbund hat einen Leitfaden zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten veröffentlicht. Dieser möchte fürs Thema sensibilisieren und Museen dabei unterstützen, sich mit ihren Sammlungen auseinander zu setzen […]
Die digitale Plattform Denkmal Europa soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich mit der unmittelbar erlebbaren Geschichte vor der eigenen Haustür spielerisch und unvoreingenommen zu beschäftigen. Auf der Website […]
Am Konservierungs- und Restaurierungslabors von Arc’Antique in Nantes (Frankreich) befasst sich eine Studie mit dem Oddy-Test. Dabei hat die Studierende Sophie Courtiaud, die an der Durham University (UK) im zweiten […]
Das Projekt MAT-CH, an dem die HTW Berlin gemeinsam mit der TU Berlin und in Kooperation mit verschiedenen Museen arbeitet, läuft bereits seit 2015 mit dem Ziel, den bewährten Indikatortest nach Oddy zu innovieren. In der zweiten Phase (MAT-CH 2.0.) ist das Forschungsteam nun damit befasst, die Indikatorplättchen zu innovieren.
Mit „Heritage Research Hub “ ist eine neue Recherche-Plattform online. Diese richtet sich an Fachleute, die sich mit der Kulturerbeforschung befassen. Das Portal möchte Forschern aus den Sozial- und Geisteswissenschaften […]
Der Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde ist eine Schlüsselfrage für die Menschheit. Aktuell wird darum eine Alternative zu den herkömmlichen linearen Denkmustern eines „take – make – waste“ […]
Mit BAUDIGITAL soll ein neues Wissensportal entstehen. Die geplante Webserviceplattfom wird die Forschung mit Angeboten aus verschiedenen unterstützen. Ein Teil des Projekts richtet sich auch an die historische Bauforschung und Bauarchäologie einschließlich der (digitalen) Rekonstruktion und Retrodigitalisierung von historischen Architekturmodellen.
Mit Ausgabedatum 2021-03 ist der Norm-Entwurf E DIN EN 17652: „Erhaltung des kulturellen Erbes – Anforderungen an die Überwachung und Untersuchung der Umgebung von Lagerstätten des Kulturerbes“ als deutsche und […]
Im Alter von 94 Jahren ist am 19. Februar 2021 Prof. Dr. Wiesław Domasłowski in Thorn/Polen verstorben. Der herausragende Chemiker, Steinrestaurator, unter Kollegen hoch geschätzte Wissenschaftler und unter den Studierenden sehr beliebter Hochschullehrer war Gründer und Leiter des Instituts für Konservierung der architektonischen Elemente und Details an der Nicolaus-Copernicus-Universität in Thorn (Polen) und Leiter des Instituts für Konservierung und Denkmalkunde.
Eine neue Förderlinie unterstützt Archive, Museen, Bibliotheken, Mediatheken, Denkmalpflege- und weiteren Wissenseinrichtungen bei der Digitalisierung Ihrer Bestände. Die Beantragung von Fördermitteln ist seit dem 25.2.2021 über das Online-Formular des Deutschen […]
Die Bundesministerien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Bildung und Forschung rufen zusammen mit dem Bundesverband für Freie Berufe (BFB) und weiteren Wirtschaftsorganisationen zum Girls’Day und Boys’Day 2021 auf. […]
Am 11.12.2020 verstarb Cornelia Peres, eine Woche vor Ihrem 68. Geburtstag. Sie war als Gemälderestauratorin seit 2013 Mitglied des VDR. Sowohl das Studium als auch die Praktika absolvierte sie in […]
Haben Sie als Restaurator:in schon einmal über den professionellen Einsatz einer Drohne nachgedacht? Gibt es Aufträge, bei denen der Blick aus der Vogelperspektive die Arbeit wesentlich erleichtern könnte? Ferngesteuerte Drohnen, […]
Der Verband der Restauratoren richtete sich mit einem dringenden Appell an Bundesumweltministerin Svenja Schulze. In dem Brief bittet der VDR um eine gesetzliche Ergänzung, die Baudenkmale von der seit 10. […]
Auch beim zweiten Webinar zu Versicherungsfragen, das der VDR für seine Mitglieder kostenlos angeboten hatte, war das Teilnehmerinteresse hoch. Am 26.01.2021 ging es anderthalb Stunden lang um die Kunst- und […]
Die Sicherheit während der Arbeit – für sich selbst, Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen – wird leider allzu oft stiefmütterlich behandelt. Damit sich dies ändert, hat der VDR in verschiedenen Gremien damit […]
Die Mitgliedschaft war im Dezember dazu aufgerufen, über die Weiterführung der Rechtshilfekosten-Unterstützung (RKU) des VDR abzustimmen. Wir freuen uns sehr über das Abstimmungsergebnis! Denn die ganz überwiegende Mehrheit hat sich für eine Fortsetzung der RKU ausgesprochen.
Im Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum beschäftigt sich ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen des Transferprojektes „Heritage Conservation Center Ruhr“ mit den komplexen Fragestellungen zu Erhaltungstechniken und -möglichkeiten industriekultureller Objekte. Der Wissensschatz dazu ist immens, mitunter jedoch nicht gebündelt oder zentral abrufbar.
An das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020, in dem auch die Kulturerbeforschung gefördert wurde, schließt sich in diesem Jahr Horizont Europa (engl. Horizon Europe) an. Dieses befasst sich in Cluster 2 auch mit der Kulturerbeforschung. Am 1. März soll es zu diesem Cluster ein Online-Seminar geben.
Professorinnen und Professoren der Restaurierung aufgepasst! Das Studienfach Konservierung und Restaurierung zählt zu den Kleinen Fächern, die von der Volkswagen Stiftung besonders gefördert werden. Die Volkswagen Stiftung schreibt in diesem Jahr zu letzten Mal die Förderung „Weltwissen – Strukturelle Stärkung Kleiner Fächer“ aus. Stichtag für die Bewerbung ist der 12. April 2021.
Wie wir erfuhren, haben einige unserer Mitglieder in den letzten Tagen eine Mail von der Digi Medien GmbH. Wir davor warnen diese Formulare auszufüllen. Es handelt sich um eine kostenpflichtige Abofalle mit einem Trickformular.
Rathgen-Forschungslabor erforscht gemeinsam mit dem Museum für Naturkunde Berlin die invasiven Schädlingsarten Papierfischchen Ctenolepisma longicaudata Escherich und Geisterfischchen Ctenolepisma calva (Ritter) auf ihre genetische Variabilität. Dadurch gewonnene Daten könnten zu […]
Günter Kreienbrink absolvierte eine Handbuchbinderlehre und danach ein Studium für Buchrestaurierung an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Tätig war er in der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek Erfurt, wo er […]
Im Rahmen einer systematischen Studie zur Dekontamination von Biozid-belasteten Sammlungen sucht die Firma ICM (Integrated Contamination Management www.icm.works) kontaminierte Objekte aus europäischen Museen. Je vielfältiger der Materialmix, desto besser. Die […]
Viele Freiberufler haben von der November- und Dezemberhilfe der Bundesregierung nichts erhalten und das, obwohl bei einigen die Umsätze spürbar zurückgegangen sind. Der Bund hat nun mit der Überbrückungshilfe III nachgebessert. Diese bietet für den Zeitraum Dezember 2020 bis Juni 2021 zwei Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung: die Erstattung konkreter Betriebsausgaben bei einem Umsatzrückgang um mindestens 30 Prozent oder alternativ die Inanspruchnahme der „Neustarthilfe“ als einmalige Betriebskostenpauschale (von bis zu 7.500 Euro) an Solo-Selbstständige bei Umsatzrückgängen von 60 Prozent und mehr. Welche Voraussetzungen zur Beantragung erfüllt sein müssen und für wen sich welche Hilfe eignet, haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.
Als angestellter Restaurator zuhause arbeiten – nicht in der Werkstatt des Denkmalamts, der Schlösserverwaltung oder im Museum? Viele fragen sich zurzeit, ob das wirklich funktioniert. Nicht alle Arbeitgeber und -nehmer sind davon überzeugt. Ab sofort jedoch, befristet bis zum 15. März 2021, sind Arbeitgeber dazu verpflichtet ihren Beschäftigten einen Homeoffice-Arbeitsplatz anzubieten. In Zeiten der Corona-Pandemie kann das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) für einen festgelegten Zeitraum spezielle Rechtsverordnungen zum Arbeitsschutz erlassen und hat jetzt davon Gebrauch gemacht. …
Mit der Social-Media-Aktion „Meine Entdeckung für Dich“ bereitet der Deutsche Museumsbund alle Interessierten auf den Internationalen Museumstag im Mai 2021 vor. Fachleute sind eingeladen, ihren Museumsalltag mit anderen zu teilen. Gewähren auch Sie einen persönlichen Einblick! Zwei Restauratorinnen waren bereits dabei.
Mit „CICS aufs Ohr“ hat das Cologne Institute of Conservation Sciences (CICS) der TH Köln nun ebenfalls begonnen zu podcasten. In der ersten Episode spricht Marlen Börngen mit der Leiterin des Studiengangs der Konservierung und Restaurierung von Schriftgut, Grafik, Fotografie und Buchmalerei Professorin Andrea Pataki-Hundt.
Mit Ausgabedatum vom Februar 2021 ist die neue Norm „DIN CEN/TS 17135:2021-02“ erschienen. Diese befasst sich mit der Erhaltung des kulturellen Erbes und definiert „Allgemeine Begriffe zur Beschreibung von Veränderungen an Objekten“. Das Dokument legt in drei Sprachen (D/E/F) Begriffe fest, die im Bereich der Erhaltung des kulturellen Erbes zur Beschreibung von Veränderungen bei Objekten verwendet werden und bietet damit Restauratoren eine Basis für eine einheitliche Sprache über Ländergrenzen hinweg.
Die Landesgruppe Hamburg traf sich am 14. Januar 2021 zu einem digitalen Stammtisch, bei dem auch zur Neuwahl der Sprecher:innen per Briefwahl aufgerufen wurde. Nach Stimmauszählung in der Geschäftsstelle steht nun das Ergebnis fest: Vorsitzende bleibt Isabel Frühauf; ihre Stellvertreter sind weiterhin Tobias Seyer und Georg Ihlenfeld.
Zum Auftakt in das Jahr 2021 startete die IG RiA am 9. und 10. Januar 2021 mit dem 3. Vorpraktikant:innentreffen als Online-Veranstaltung. Gegenüber der eigentlichen Präsenzveranstaltung ein Nachteil? – nicht […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Die befristet von der Mitgliederversammlung bewilligte Rechtshilfekosten-Unterstützung (RKU) des VDR lief Ende des Jahres 2020 aus. Im Dezember waren unsere Mitglieder deshalb dazu aufgerufen über die Weiterführung der RKU abzustimmen. Das Abstimmungsergebnis liegt nun vor: Die überwiegende Mehrheit hat sich für eine Fortsetzung ausgesprochen.
Im Februar 2020 berichteten wir über die aktuell laufende Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Schimmelerkennung. Dieses basiert auf Algorithmen aus der künstlichen Intelligenz. Entstehen soll eine Systemplattform, die den Anwender automatisch und in Echtzeit über eine Schimmelbildung informiert, ohne Expertenwissen zu verstehen und mit minimalem Aufwand zu installieren ist. Restauratoren waren dazu aufgerufen, Fotos von durch Schimmel befallenem Kulturgut beizusteuern. Mithilfe des eingegangenen Bildmaterials ist es inzwischen gelungen, dem System die Strukturen von Schimmel und Staub anzutrainieren.
Ein Forschungsprojekt der TU München befasste sich damit, wie polierte Kalksteine und Marmor wieder zum Glänzen gebracht werden können. Grundlage für die Forschung waren sakrale Kulturgüter aus Karbonatgesteinen in Westböhmen, die vor allem Schäden durch Verbrennungsabgase von schwefelhaltiger Braunkohle aufwiesen. Derzeit entsteht eine umfangreiche Publikation der Forschungsergebnisse, die naturwissenschaftliche, kunsttechnologische und kulturhistorische Aspekte berücksichtigt.
2021 ist das Jahr der Orgel. Dieses möchten wir dazu nutzen, über interessante Restaurierungsprojekte oder auch Forschungen an Orgelprospekten und Instrumenten zu berichten. Das Newsletter-Team freut sich über Themenvorschläge aus der Restauratorenschaft!
Zudem feiern wir 100 Jahre Beuys. Sicherlich kennen Sie auch spannende Geschichten zur Konservierung seiner Kunst, die wir unbedingt in unserem Blog vorstellen sollten. Dann schreiben Sie uns!
Dr. Uwe Herz hat sich zum 1. Januar 2021 in den Ruhestand verabschiedet. Lange Jahre war er Vertreter des dualen Studiengangs „Archäologische Restaurierung“ in Mainz, der viele RestauratorInnen seit 2007 auf dem dualen Ausbildungsweg bis zum Bachelorabschluss führte. Zum Ablauf des Wintersemesters 2023/24 wird der duale Studiengang am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (RGZM) in Kooperation mit der Johannes-Gutenberg-Universität beendet. Das Engagement des RGZM in der Aus- und Weiterbildung von Restaurator*innen sowie der Nachwuchsförderung wird zukünftig über andere Programme erfolgen.
Eine neue Folge unserer Reihe „Restauratoren O-Ton“ ist online: Im Podcast spricht Jan Raue mit Gudrun von Schoenebeck nicht nur über sein neues Buch „Die unsichtbaren Dorfkirchen“. Er erzählt auch, […]
Unser bebilderter Rückblick ist in diesem Jahr auf jeden Fall geprägt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Er zeigt aber auch, dass der Verband und seine Mitglieder trotzdem noch sehr Vieles […]
Ehe wir uns dem Rückblick auf ein ganz besonderes Jahr widmen, möchte ich Ihnen im Namen des Präsidiums zuerst einmal für Ihre Treue danken! Es freut uns sehr, dass Sie […]
Die Fachhochschule Potsdam konnte erfolgreich Mittel einwerben, um in den Jahren 2021-2023 die langjährigen Beziehungen zu ihren Partnerhochschulen in Usbekistan zu vertiefen. Im Rahmen von Teilförderungen können usbekische und deutsche Studierende, Doktorand*innen und Wissenschaftler*innen bei Studien-, Lehr- und Forschungsaufenthalten an der FH Potsdam und in Usbekistan mit insgesamt 30.000 € unterstützt werden.
Im neu angelaufenen Studienjahr konnten wir unser Versprechen vom Vorjahr einlösen: Wir wollten mit dem Preisgeld des „Riegel – KulturBewahren“ Willkommenspakete für die Erstsemester ermöglich.
Die VDR-Fortbildung der Reihe VergabSem beruht auf dem persönlichen Erfahrungsaustausch und dem Dialog zwischen Referent:innen und Teilnehmer:innen. Da dies für das immer im Februar eines Jahres stattfindende Seminar vor dem […]
November 2020 // Viele unserer Mitglieder haben an einer Umfrage zum Kulturgüterschutz teilgenommen. Dafür möchten wir uns auch an dieser Stelle bei allen bedanken. Wir konnten damit herausfinden, in welchen […]
In diesem Jahr fand auch die zweite Vorstandssitzung des VDR virtuell statt. Bei einer Videokonferenz trafen sich die Vorsitzenden der Fach-, Interessen- und Landesgruppen des Berufsverbandes am 25. Oktober 2020, […]
Für den 27.10.2020 hatte der VDR seine Mitglieder für 19 Uhr zum Webinar „Versicherungsschutz für selbstständige und angestellte Restauratoren“ eingeladen. Das kostenlose Angebot war sowohl für den Verband als auch […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.
Ab sofort können bei der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) Förderungen für 2021 beantragt werden. Das Sonderprogramm unterstützt u.a. Archive und Bibliotheken bei der verantwortungsvollen Aufgabe […]
Die Norm DIN EN 17429:2020-10 bietet Restauratoren, ihren Auftraggebern und allen weiteren Fachleuten, die an der Bewahrung des kulturellen Erbes beteiligt sind, künftig eine entscheidende Arbeitsgrundlage im Bereich der Auftragsvergabe. Sie befasst sich mit der „Beschaffung von Dienstleistungen und Arbeitsleistungen der Konservierung-Restaurierung“.
Es ist immer noch kaum zu glauben, dass unsere Freundin, Kollegin und Geschäftspartnerin Hildegard Heine so plötzlich im Oktober 2020 gestorben ist.
Sie war ein Mensch mit einem großartigen Humor, inniger Herzlichkeit und Wärme.
Wir möchten Sie alle in diesem Jahr – wenn irgend möglich – noch einmal wiedersehen. Die Gelegenheit dazu bietet die denkmal-Messe in Leipzig vom 5. bis 7. November. VDR goes […]
Ein Tag, der sich gelohnt hat // Am dritten Europäischen Tag der Restaurierung öffneten Restauratorinnen und Restauratoren aus ganz Deutschland ihre Türen. Erstmals gab es neben realen Besuchen vor Ort […]
Wir freuen uns, dass wir an dieser Stelle das Studierendenkolloquium, das die VDR-Interessengruppe der Restauratoren in Ausbildung (RiA) jährlich organisiert, in einem neuen Format präsentieren können. Als das StuKo 2020 […]
Am heutigen Sonntag, dem 11. Oktober 2020 geben Restaurator*innen aus ganz Europa seltene Einblicke in ihre Arbeitswelt. Erstmals gibt es neben Besuchen vor Ort auch ein digitales Angebot. Videos, Podcasts, […]
„Nah am Leben“, 3D-Modell des Ausstellungsraumes © Staatliche Museen zu Berlin, Gipsformerei / Foto: Studio Jester Blank Die Gipsformerei hat als älteste Einrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin 2019 ihr […]
Es ist soweit. Alle machen Podcasts und wir vom VDR nun auch! Anlass ist der 3. Europäische Tag der Restaurierung und unser Wunsch digitale Formate nicht nur in der akuten […]
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart erweitert ab dem Wintersemester 2021/2022 den Masterstudiengang „Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information“ um einen neuen Bachelorstudiengang. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen […]
Mit der XRechnung hat die öffentliche Verwaltung in Deutschland einen neuen Standard für elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) geschaffen. Ab dem 27.11.2020 sind Lieferanten des Bundes verpflichtet, die Rechnungsstellung im Rahmen öffentlicher […]
Es gibt viele Gründe Mitglied im Verband der Restauratoren zu werden. In diesem Herbst wollen wir es potenziellen neuen Mitgliedern noch leichter machen: Alle, die zwischen dem 1. Oktober und […]
In Nordrhein-Westfalen gibt es gute Nachrichten für Museen und Restaurator:innen. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat auch für das Jahr 2021 das Förderprogramm Bildende Kunst ausgeschrieben. Zum wiederholten Male […]
// Neuer Ausschuss im VDR zum Thema Arbeitssicherheit gegründet // Dr. Boaz Paz ist Chemiker und spezialisierte sich bereits in seiner Promotion auf die Umweltanalytik. Nach beruflichen Erfahrungen im Rathgen-Forschungslabor […]
Berlin // Aktuelles Gerichtsurteil bestätigt die Wissenschaftlichkeit der Restaurierung // Die Vergütung von Restauratorinnen und Restauratoren im öffentlichen Dienst erfolgt in vielen Fällen noch immer weit unter den Tarifen, die […]
Das Motiv zum Europäischen Tag der Restaurierung stammt in diesem Jahr aus Erfurt. Es zeigt ein Detail des achteinhalb Meter hohen und rund 44 Quadratmeter großen Marienmosaiks, das bis 1968 […]
In diesem Jahr ist alles anders. Eine wirkliche Sommerpause gibt es nicht, wohl auch, weil sich der Coronavirus nicht wie von vielen erhofft in der Hitze verflüchtigt, sondern die Infektionszahlen […]
Bin ich dazu verpflichtet meinem Arbeitgeber mitzuteilen, wenn ich private Aufträge annehme? Kann mir mein Chef Nebentätigkeiten untersagen? Muss ich mich privat versichern, wenn ich zugleich angestellt und selbstständig bin?
Seit einiger Zeit fragt die VDR-Geschäftsstelle Bonn Museen aktiv an, ob sie unseren Mitgliedern freien Eintritt gewähren können. Denn die Betrachtung der Originale ist ein wichtiger Teil der stetigen beruflichen […]
Angelika Kauffmann, Selbstbildnis am Scheideweg zwischen Musik und Malerei, 1794. National Trust Collections (Nostell Priory, The St. Oswald Collection). Purchased by private treaty with the help of a grant from […]
Risse oder Schnitte in Gemälden werden von Restauratoren idealerweise mittels Einzelfadenverklebung geschlossen. Welche Klebstoffe für welche Schadensbilder und Gewebevoraussetzungen am besten geeignet sind, wurde bisher wenig erforscht.
Der Deutsche Kulturrat lädt zur vierten Runde seines Mentoring-Programms für weibliche Führungskräfte im Kulturbereich ein. Ziel ist es, dass deutlich mehr Frauen in Führungspositionen im Kultur- und Medienbereich übernehmen. Das […]
Während wir im Präsidium und in der Geschäftsstelle unsere Veranstaltungen wie den Europäischen Tag der Restaurierung am 11. Oktober und die denkmal-Messe in Leipzig vom 5. bis 7. November planen […]
Erstmals hat sich der Vorstand des VDR in einer Videokonferenz zusammengeschaltet. Aus unserer Sicht gelang dies erstaunlich gut. Auch wenn ein solches Online-Meeting das persönliche Treffen nicht ersetzen kann, hat […]
Zwei unserer Mitglieder wollten sich beruflich in einer Partnerschaftsgesellschaft zusammentun. Dies gelang nicht auf Anhieb, doch konnte der VDR erfolgreich vermitteln.
Der Schweizerische Verband für Konservierung und Restaurierung (SKR) hat ebenfalls eine Umfrage durchgeführt, wie sich die Situation der Restaurator*innen in ihrem Land darstellt. Die Auswertung liegt nun vor, einsehbar auf […]
Bitte loggen Sie sich ein, um den Beitrag lesen zu können. Hier geht es zum Mitglieder-Login.